Die Textfunktion DataSource gibt den Namen der Anwendung, Datenbank oder Aliastabelle eines Rasters zurück. Sie können DataSource in einem Textfeld, einer Textzelle oder einer Zeilen- oder Spaltenüberschrift verwenden.
Syntax:
<<DataSource("GridName.Axis[ID],InfoType")>>
| Argument | Beschreibung |
|---|---|
|
GridName |
(Erforderlich) Beliebiges Raster in einem Bericht. Wird in Anführungszeichen gesetzt. |
|
Axis[] |
(Optional) Ein Zeiger auf ein Designsegment des Rasters. "Axis" kann eines der folgenden Schlüsselwörter sein: Beispiel:
Wenn |
|
ID |
(Erforderlich, wenn Beispiel:
|
|
InfoType |
(Erforderlich) Eines der folgenden Schlüsselwörter:
Hinweis: "Server" wird als Argument für InfoType für Oracle Hyperion Planning-Datenquellen nicht unterstützt. |
Hinweis:
Bei keinem dieser Argumente muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
Beispiel 1:
Informationen zur Datenquelle in den Bericht einfügen:
<<DataSource("Grid1", App)>>
Beispiel 2:
Datenbanknamen der Datenquelle anzeigen, die mit der Überschrift verknüpft ist, in die die Funktion eingegeben wurde:
<<DataSource(cur, DB)>>
Hinweis:
DataSource unterstützt das Schlüsselwort current. Siehe Schlüsselwort "Current/Cur" in Textfunktionen verwenden.