Die Oracle Essbase-Artefakte sind in Oracle Hyperion Shared Services Console in der Essbase-Anwendungsgruppe aufgeführt.
Hinweis:
Die in Shared Services Console angezeigten Artefakte variieren je nach Implementierung.
Informationen zur Artefaktliste
Beachten Sie zu der Artefaktliste folgende Informationen:
Artefakt - Name des Artefakts
Beschreibung - Beschreibung des Artefakts
Letzte Änderung um – Wenn dieser Parameter unterstützt wird, gibt er die Uhrzeit an, zu der das Artefakt importiert wurde. Einige Artefakte unterstützen den Parameter "Letzte Änderung um" nicht.
Letzte Änderung von – Wenn dieser Parameter unterstützt wird, gibt er den Benutzer an, der das Artefakt zuletzt geändert hat. Einige Artefakte unterstützen den Parameter "Letzte Änderung von" nicht.
Im Dateisystem bearbeitbar – Falls ja, kann das Artefakt im Dateisystem mit einem Texteditor bearbeitet werden. Falls nicht, kann das Artefakt nur innerhalb des Produkts bearbeitet werden.
Abhängigkeiten – Listet Artefaktabhängigkeiten auf. Beispiel: Sicherheitsfilter-Artefakte für Essbase erfordern, dass auch Sicherheitsartefakte für Oracle Hyperion Shared Services migriert werden.
Essbase-Serverartefakte
Das Verzeichnis "Essbase-Server" enthält Substitutionsvariablenartefakte.
Tabelle C-1 Essbase-Serverartefakte
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
| Benutzerdefinierte Makros und Funktionen | Berechnungsfunktionen | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Substitutionsvariablen | Globale Platzhalter für Informationen, die sich regelmäßig ändern | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
Essbase-Anwendungsartefakte
Jedes Anwendungsverzeichnis (z.B. Demo) enthält anwendungsspezifische Substitutionsvariablenartefakte.
Tabelle C-2 Essbase-Anwendungsartefakte
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
| Benutzerdefinierte Makros und Funktionen | Berechnungsfunktionen | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Substitutionsvariablen | Globale Platzhalter für Informationen, die sich regelmäßig ändern | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Tablespaces
* Siehe Hinweise |
Datenspeicher optimieren | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
Hinweis:
Essbase-Datenbankartefakte
Jede Essbase-Anwendung enthält mindestens ein Datenbankverzeichnis (z.B. Sample.Basic), das wiederum datenbankspezifische Artefakte enthält.
Tabelle C-3 Essbase-Datenbankartefakte
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
| Berechnungsskripte | Ein Satz von Befehlen, der definiert, wie eine Datenbank konsolidiert oder aggregiert wird. Ein Berechnungsskript kann auch Befehle enthalten, die die Zuordnung und andere Berechnungsregeln angeben als für den Konsolidierungsprozess erforderlich. | Ja | Nein | Ja - TXT | Keine |
| Daten | Alle gespeicherten Daten, die sich entweder im Eingabeelement befinden oder auf der übergeordneten Ebene aggregiert/konsolidiert sind. Beispiel: gespeicherte Daten, dynamische berechnete und gespeicherte Elemente. | Nein | Nein | Ja - TXT | Datenbankmodellstruktur |
| Datenbankeigenschaften | Eigenschaften wie bufferSize, dataCacheSetting, dataFileCacheSetting, indexCacheSetting, sortBufferSize usw. | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Datenbankmodellstruktur | Cube-Modellstrukturdatei | Ja | Nein | Nein | Keine |
| Datenträger
* Siehe Hinweise |
Datenspeicher zuweisen | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Drillthrough-Definitionen | Informationen zu Oracle Hyperion Financial Data Quality Management und Oracle Hyperion Financial Data Quality Management, Enterprise Edition | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Excel-Dateien | Externe Tabellenkalkulationsdateien, die Sie Datenzellen in Essbase zuordnen können. | Ja | Nein | Ja - TXT, XML | Keine |
| Positionsaliasnamen | Deskriptoren, die eine Datenquelle identifizieren. Der Positionsalias gibt einen Server, eine Anwendung, eine Datenbank, einen Benutzernamen und ein Kennwort an. Positionsaliasnamen werden über DBAs auf Datenbankebene mit Oracle Essbase Administration Services, ESSCMD oder der API festgelegt. | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Berichtsskripte | Textdateien mit Essbase Report Writer-Befehlen, die Produktionsberichte erstellen | Ja | Nein | Ja - TXT, XML | Keine |
| Regeldateien | Sätze von Vorgängen, die Essbase beim Verarbeiten einer Datenquelle für Datenwerte oder Dimensionen und Elemente durchführt. | Ja | Nein | Nein | Keine |
| Sicherheitsfilter | Einschränkungen, die den Sicherheitszugriff auf Datenwerte oder Zellen steuern. | Nein | Nein | Ja - CSV | Shared Services-Sicherheits-Artefakte |
| Substitutionsvariablen | Globale Platzhalter für Informationen, die sich regelmäßig ändern | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Textdateien | Textdateien, die zum Laden von Daten in Essbase-Cubes verwendet werden. | Ja | Nein | Ja - TXT | Keine |
Hinweis: