Die Oracle Hyperion Planning-Artefakte sind in Oracle Hyperion Shared Services Console in der "Planning"-Anwendungsgruppe aufgeführt.
Hinweis:
Die in Shared Services Console angezeigten Artefakte variieren je nach Implementierung.
Informationen zur Artefaktliste
Beachten Sie zu der Artefaktliste folgende Informationen:
Artefakt - Name des Artefakts
Beschreibung - Beschreibung des Artefakts
Letzte Änderung um – Wenn dieser Parameter unterstützt wird, gibt er die Uhrzeit an, zu der das Artefakt zuletzt geändert wurde. Einige Artefakte unterstützen den Parameter "Letzte Änderung um" nicht.
Letzte Änderung von – Wenn dieser Parameter unterstützt wird, gibt er den Benutzer an, der das Artefakt zuletzt geändert hat. Einige Artefakte unterstützen den Parameter "Letzte Änderung von" nicht.
Im Dateisystem bearbeitbar – Falls ja, kann das Artefakt im Dateisystem mit einem Texteditor bearbeitet werden. Falls nicht, kann das Artefakt nur innerhalb des Produkts bearbeitet werden.
Abhängigkeiten – Listet Artefaktabhängigkeiten auf. Beispiel: Artefakte für Benutzereinstellungen erfordern auch, dass Artefakte für Benutzervariablen migriert werden.
Konfigurationsartefakte
Tabelle H-1 Konfigurationsartefakte
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
| Ad-hoc-Optionen | Unterdrücken Sie Optionen, wie Genauigkeitsoptionen, Ersetzungsoptionen und verschiedene andere Optionen, die Einfluss auf Daten im Webraster haben | Nein | Nein | Ja - XML | Ad-hoc-Formulare |
| Dataload-Einstellungen | Vom Benutzer festgelegte Parameter, mit denen Daten direkt in eine Oracle Essbase-Datenbank geladen werden können | Nein | Nein | Ja - XML | Zugeordnete Dimensionen |
| Einstellungen – Anwendungsdefinition und -einstellungen | Funktionalität, mit der Benutzer Voreinstellungen für Aspekte wie E-Mail-Benachrichtigung, Aliastabellen und Anzeigeoptionen festlegen können. | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Benutzervoreinstellungen | Einstellungen, die Benutzer für Anwendungs-, Anzeige-, Druck- und Benutzervariablen festlegen können. | Nein | Nein | Ja - XML | Benutzervariablen |
| Benutzervariablen | Rendert Eingabeformulare auf der Grundlage der von einem Benutzer ausgewählten Elemente dynamisch, wobei nur die angegebene Entity angezeigt wird. Beispiel: Mit der Benutzervariablen "Department" können bestimmte Abteilungen und Mitarbeiter angezeigt werden. | Nein | Nein | Ja - XML | Zugeordnete Dimensionen |
Essbase-Datenartefakte
Tabelle H-2 Essbase-Datenartefakte
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
| Essbase-Daten | Essbase-Daten in Planning | Nein | Nein | Nein | Keine |
Globale Artefakte
Standarddimensionen, die mehreren Plantypen zugeordnet sind, werden unter "Allgemeine Dimensionen" aufgelistet. Dieser Abschnitt umfasst darüber hinaus alle zugeordneten Attributdimensionen.
Tabelle H-3 Globale Artefakte
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
|
Calculation Manager-Regelsets |
Objekte, die Regeln und andere Regelsets enthalten, die gleichzeitig oder nacheinander berechnet werden können. |
Ja |
Ja |
Ja - XML |
Keine |
|
Gemeinsame Dimensionen - Attribut |
Ein Dimensionstyp, mit dem Analysen basierend auf den Attributen oder Eigenschaften von Dimensionselementen ausgeführt werden können. Ist den gemeinsamen Standarddimensionen zugeordnet. | Ja | Nein | Ja - CSV | Keine |
|
Gemeinsame Dimensionen (Standard - Account) |
Ein Dimensionstyp, der Informationen für das Rechnungswesen zur Verfügung stellt. Nur eine Dimension kann als Accounts-Dimension definiert werden. | Ja | Nein | Ja - CSV | Keine |
|
Gemeinsame Dimensionen (Standard - Currency) |
Eine Dimension, die die Währung repräsentiert. | Ja | Nein | Ja - CSV | Keine |
|
Gemeinsame Dimensionen (Standard - Entity) |
Eine Dimension, die Organisationseinheiten darstellt. Beispiel: Unternehmensbereiche, Tochtergesellschaften, Produktionsstätten, Regionen, Produkte oder andere Bilanzeinheiten | Ja | Nein | Ja - CSV | Die Currency-Dimension wird zuerst geladen. |
|
Gemeinsame Dimensionen (Standard - Period) |
Eine Dimension, die Zeitperioden repräsentiert, z.B. Quartale und Monate. | Ja | Nein | Ja - CSV | Year |
|
Gemeinsame Dimensionen (Standard - Request-Dimension) |
Eine Dimension, die Budgetanforderungen repräsentiert. | Ja | Nein | Ja - CSV | Keine |
|
Gemeinsame Dimensionen (Standard - Scenario) |
Eine Dimension zur Klassifizierung von Daten, z.B. Ist-Werte, Budget, Prognose1 und Prognose2. | Ja | Nein | Ja - CSV | Period- und Year-Dimensionen, Wechselkurse |
|
Gemeinsame Dimensionen (Standard - Version) |
Ein mögliches Ergebnis, das im Kontext eines Datenszenarios verwendet wird. Beispiel: Budget – Best Case und Budget – Worst Case, wobei Budget das Szenario ist und Best Case und Worst Case die Versionen sind. | Ja | Nein | Ja - CSV | Keine |
|
Gemeinsame Dimensionen (Standard - Year) |
Eine Dimension, die das Geschäfts- oder Kalenderjahr für Daten repräsentiert. | Ja | Nein | Ja - CSV | Keine |
| Zusammengesetzte Formulare | Zeigt Mitglieder mehrerer Eingabeformulare gleichzeitig an, damit Sie z.B. Daten in ein Raster eingeben und die aggregierten Ergebnisse anzeigen können, z.B. als Gesamtumsatz | Ja | Nein | Ja - XML | Zugehörige Eingabeformulare |
| Benutzerdefinierte Menüs | Menüs, die von Administratoren erstellt werden und unternehmens- oder anwendungsspezifisch sind. Benutzer können mit der rechten Maustaste auf ein Element klicken und ein Menüelement auswählen, um eine URL, ein Eingabeformular oder einen Workflow zu öffnen. | Ja | Nein | Ja - XML | Wenn das Menü vom Typ "Workflow" ist, gilt die Zuordnung "Planning-Einheiten" |
| Dashboards | Übersichtliche Anzeige von Schlüsselinformationen, die für eine Unternehmensanforderung aussagekräftig organisiert und dargestellt sind. | Ja | Ja | Ja - XML | Zugehörige Eingabeformulare |
| Entscheidungspaket | Vorhaben hinsichtlich neuer Services, Programme, Geschäftsziele oder Ergebnisse beim ergebnisbasierten Management oder bei der ergebnisbasierten Budgetierung. Entscheidungspakete enthalten Budgetanforderungen, in denen die zur Implementierung des Entscheidungspakets erforderlichen Kosten dargestellt und begründet werden. | Ja | Ja | Ja - XML | Entscheidungspakettyp |
| Entscheidungspaketattribute | Benutzerdefinierte Attribute, mit denen Entscheidungspakete gruppiert, gefiltert oder sortiert werden | Ja | Ja | Ja - XML | Smart Lists |
| Entscheidungspakettyp | Vorlagen, die die grundlegenden Daten und das Verhalten angeben, die die Art der Entscheidungspakete und Budgetanforderungen definieren, die Budgetersteller erstellen können | Nein | Nein | Ja - XML | Zugeordnete Formulare, Zuordnungen, Dimensionen |
| Wechselkurse | Ein numerischer Wert für die Umrechnung einer Währung in eine andere. Beispiel: Für die Umrechnung von einem USD in EUR wird der US-Dollar mit dem Wechselkurs 0,8936 multipliziert. 1 USD ($1) entspricht demnach 0,8936 Euro. | Ja | Nein | Ja - CSV | Currency, Period und Year |
| Jobs | Benutzerdefinierte Aktionen | Ja | Ja | Ja - XML | Zugeordnete Dimensionen |
| Planungseinheitenhierarchien | Gibt an, welche Anwendungsplanungseinheiten und Elemente zum Budgetprozess gehören. | Ja | Ja | Ja - XML | Entity, Scenario, Version und andere zugehörige Dimensionen |
|
Berichtszuordnungen |
Ordnet Dimensionen zwischen Planning-Anwendungen und Reportinganwendungen zu, um Reporting zu Planning-Daten in einer Reportinganwendung, in Aggregationen und Abfragen für Smart Lists zu ermöglichen und Planning-Daten für Konsolidierungen mit mehreren Reportinganwendungen zu verknüpfen. |
Ja | Ja | Ja - XML | Zugeordnete Dimensionen und Smart Lists |
| Zeitpläne | Informationen für Aktionen planen, die in Intervallen ausgeführt werden sollen. | Ja | Ja | Ja - XML | Zugeordnete Geschäftsregeln, Berichtszuordnungen und Jobs |
| Smart Lists | Benutzerdefinierte Dropdown-Listen, auf die Benutzer über Eingabeformularzellen zugreifen (anstatt per Dateneingabe). | Nein | Nein | Ja - CSV | Keine |
| Verteilungsmuster | Ein benutzerdefiniertes Verteilungsmuster, das bestimmt, wie Daten von einem übergeordneten Element auf seine untergeordneten Elemente verteilt werden. Das Muster ist über die Menüs "Massenzuweisung" und "Rasterverteilung" verfügbar. | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Substitutionsvariablen | Globale Platzhalter für Informationen, die sich regelmäßig ändern | Nein | Nein | Nein | Keine |
| Aufgabenlisten | Eine detaillierte Statusliste mit den Aufgaben eines bestimmten Benutzers | Ja | Nein | Ja - XML | Wenn die Aufgabe vom Typ "Datenformular" ist, gilt "Datenformular". Wenn die Aufgabe vom Typ "Workflow" ist, gilt "Planning-Einheiten". |
| Regel für gültige Kombinationen | Regeln, die gültige dimensionale Schnittmengen für Dateneinträge in Planning-Formularen definieren | Ja | Ja | Ja - XML | Zugeordnete Dimensionen |
Planungstyp-Artefakte
Planungstypen werden verwendet, um Informationen zur Planning-Anwendung in der Essbase-Datenbank zu speichern. In einer separaten Datenbank werden die Daten für die einzelnen Plantypen der Anwendung gespeichert. Die Datenbank enthält die für den Plantyp relevanten Informationen, um Design, Größe und Leistung der Anwendung optimieren zu können. Die standardmäßigen Planning-Planungstypen sind Plan1, Plan2 und Plan3.
Tabelle H-4 Planungstyp-Artefakte
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
| Attribute-Dimensionen | Eine Liste mit Dimensionen, deren Typ Analysen basierend auf den Attributen oder Eigenschaften von Dimensionselementen ermöglicht. | Ja | Nein | Ja - CSV | Keine |
| Berechnungsskripte | Ein Satz von Befehlen zur Definition, wie eine Datenbank konsolidiert oder aggregiert wird. Ein Berechnungsskript kann auch Befehle enthalten, die die Zuordnung und andere Berechnungsregeln angeben als für den Konsolidierungsprozess erforderlich. | Ja | Nein | Ja | Keine |
| Calculation Manager-Regeln | Objekte, die Vorlagen und Berechnungen enthalten können, die in Komponenten gruppiert sind | Ja | Ja | Ja - XML | Keine |
| Eingabeformulare | Eine Rasteranzeige, in der Benutzer über eine Benutzeroberfläche, z.B. über einen Webbrowser, Daten in die Datenbank eingeben können. Ferner können Daten oder verwandter Text angezeigt und analysiert werden. Einige Dimensionselementwerte sind unveränderbar und stellen eine bestimmte Anzeige der Daten bereit.
Eingabeformulare können vordefinierte Datenvalidierungsregeln zur Unterstützung bei der Implementierung von Geschäftsrichtlinien und -praktiken enthalten. Fehler oder Warnungen werden in einem Eingabeformular generiert, wenn eingegebene Daten gegen eine Validierungsregel verstoßen. |
Ja | Nein | Ja - XML | Zugeordnete Menüs, Benutzervariablen und Dimensionen |
| Berichtsskripte | Textdateien mit Planning Report Writer-Befehlen, die Produktionsberichte erstellen | Ja | Nein | Ja | Keine |
| Regeldateien | Logische Ausdrücke oder Formeln, die in einer Anwendung zum Erzeugen von bevorzugten Ergebniswerten erstellt werden | Ja | Nein | Nein (Ja – Oracle Essbase Administration Services) | Keine |
|
Standarddimensionen |
Eine Liste mit Dimensionen, die einem einzelnen Plantyp zugeordnet sind. | Ja | Nein | Ja - CSV | Attribute-Dimensionen, gegebenenfalls |
| Substitutionsvariablen | Globale Platzhalter für Informationen, die sich regelmäßig ändern | Nein | Nein | Nein | Keine |
Artefakte relationaler Daten
Tabelle H-5 Artefakte relationaler Daten
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
| Kontoanmerkungen | Kommentare, die Konten zugeordnet sind und Nur-Text-Kommentare oder URL-Verknüpfungen sein können. | Nein | Nein | Ja - XML | Account-, Entity-, Scenario- und Version-Dimensionen |
| Ankündigungen | Informationen, die bei der Anmeldung am System auf der Homepage angezeigt werden | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Zellentext | Textanmerkungen, die Zellen zugeordnet sind. | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Planungseinheiten | Ein Datensegment in der Schnittmenge eines Szenarios, einer Version und einer Entity. Eine Planungseinheit bildet die Basiseinheit für die Vorbereitung, Prüfung, Kommentierung und Genehmigung von Plandaten. | Nein | Nein | Ja - XML | Entity-, Scenario- und Version-Dimensionen |
| Sandbox-Änderungen |
Details zu den Formularen, in denen Änderungen an den Daten für die einzelnen Sandboxes vorgenommen werden. Wird in Oracle Hyperion Enterprise Performance Management System Lifecycle Management zum Klonen verwendet. Hinweis: Zum Migrieren von Sandbox-Daten mit Lifecycle Management müssen Sie den Cube aktualisieren, bevor Sie die Planning-Anwendung exportieren. |
Nein | Nein | Nein | Formulare, Essbase-Daten und Version-Dimension |
| Unterstützende Details | Berechnungen und Annahmen, aus welchen die Werte von Zellen abgeleitet werden. | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Tabletzugriff | Artefakte (Formulare, Aufgaben, Regeln und Regelsets), die in einer Tabletbenutzerschnittstelle verfügbar sind | Nein | Nein | Ja - XML | Formulare, Aufgaben, Regeln und Regelsets |
| Textwerte | Text, der als Datenelement in Zellen gespeichert wird, die den Datentyp "Text" aufweisen. | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
Sicherheits-Artefakte
Hinweis:
Zugriffsberechtigungen sind ein Satz von Vorgängen, die ein Benutzer für eine Ressource ausführen kann.
Tabelle H-6 Sicherheits-Artefakte
| Artefakt | Beschreibung | Letzte Änderung um | Letzte Änderung von | Im Dateisystem bearbeitbar? | Abhängigkeiten |
|---|---|---|---|---|---|
| Zugriffsberechtigungen - Benutzer | Unternehmensmitarbeiter, die als gültige Systembenutzer eingerichtet sind | Nein | Nein | Ja - XML | Keine |
| Zugriffsberechtigungen - Gruppen | Container zum Zuweisen von gleichen Zugriffsberechtigungen für mehrere Benutzer. | Ja | Nein | Ja - XML | Keine |