Dieser Abschnitt enthält Leistungsmerkmale, die von der Solaris-Software nicht mehr unterstützt werden.
Sun Trunking für Sun Quad FastEthernet-Geräte (QFE) wird nicht mehr unterstützt. Für die Link-Aggregation auf QFE-Geräten sollte die neue Aggregationsunterstützung von GLDv3 verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Manpage dladm(1M).
Die Sun Fire Link-Funktion Wildcat RSM ist nicht mehr verfügbar.
Die in der Manpage mipagent(1M) beschriebene Funktion Mobile IPv4 ist nicht mehr verfügbar.
Das I2O Intelligent I/O-Treiber-Framework und alle entsprechenden Treiber werden nicht mehr unterstützt. Dazu gehören die Treiber i2o_bs(7D) und i2o_scsi(7D) sowie die gesamte I2O-Funktionalität.
Die Remote Program Load-Serverfunktionalität (RPL) zum Aufrufen von Programmen über das Netzwerk, die mit rpld(1M) und rpld.conf(4) bereitgestellt wurde, ist in Solaris nicht mehr enthalten.
pam_projects(5) ist nicht mehr verfügbar. Dessen gesamte Funktionalität wurde in pam_unix_cred(5) integriert. Wenn auf Ihrem System noch nicht konvertierte pam.conf(4)-Dateien vorhanden sind, müssen Sie aus diesen alle Referenzen auf pam_projects.so.1 entfernen.
Der Java DS-Bildschirmleser Gnopernicus ist nicht mehr verfügbar. Stattdessen steht jetzt der Bildschimleser Orca zur Verfügung.
Ab dem Developer-Release ist der Xsun-Server für das X Window-System nicht mehr enthalten. Sie sollten stattdessen zum Xorg-Server migrieren.
Leistungsmerkmale wie Postscript-Anzeige (Display Postscript, DPS) und die X-Bilderweiterung (X Image Extension, XIE) die in Xsun, aber nicht in Xorg verfügbar sind, sind in diesem Release nicht mehr enthalten.
SunSM Install Check ist eine Legacy-Anwendung, die nicht mehr unterstützt wird. Wenn Sie eine kundenspezifische, umfassende Patch- oder Risikoanalyse wünschen, finden Sie eine Vielzahl von Kundendienstangeboten unter http://www.sun.com/service/consulting/index.jsp.
Ab Solaris Express 9/06 wird der Treiber für den JNITM Fiber Channel-Adapter (JFCA) nicht mehr unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://sundoc.central.sun.com/SunWINPublicView.jsp?token=444304
http://sundoc.central.sun.com/SunWINPublicView.jsp?token=449152
Ab Solaris Express 7/06 werden die folgenden Java DS-Leistungsmerkmale nicht mehr unterstützt:
GNOME-Viewer für PDF- und PostScriptTM-Dateien
GNOME-Projektplanungsprogramm
Java DS-Bild-Organizer
Java DS-Datenträgeranalyseprogramm
Java DS-Wörterbuch
Java DS-Texteditor
Java DS-Diagrammeditor
Sun Java Calendar-Vorschau
Der GNOME-Viewer für PDF- und PostScript-Dateien wurde vom Evince-Viewer for PDF and PostScript files.
Ab Solaris Express 5/06 werden die folgenden Befehle, Bibliotheken und Pakete von Desktop Management Interface (DMI) nicht mehr unterstützt:
dmiget
dmi_cmd
dmispd
snmpXdmid
libdmi
libdmici
libdmimi
SUNWsadmi
Sie finden diese Funktionalitäten in den folgenden alternativen Komponenten des Betriebssystems Solaris:
Web-Based Enterprise Management
Common Information Model/Object Model (CIMOM)
Die folgenden Treiber werden von Solaris Express 4/06 nicht mehr unterstützt:
SUNWrtvc: Gerätetreiber für die SunVideoTM-Karte zur Echtzeiterfassung und Komprimierung von Videodaten
SUNWdial: Streams-Modul für Dials- und Buttons-Geräte
SUNWdialh-Headerdateien für Dials- und Buttons-Geräte
Ab Solaris Express 2/06 werden die folgenden Geräte nicht mehr unterstützt:
IBM PC ServeRAID SCSI
IBM ServeRAID II Ultra SCSI
IBM ServeRAID-3 Ultra2 SCSI
Darüber hinaus werden Gerätetreiber für diese Controller nicht mehr unterstützt.
Ab Solaris Express 2/06 werden das T5900FC Dual Basic Rate ISDN Interface (DBRI) und dazugehörige Multimedia Codec Chips nicht mehr unterstützt. Darüber hinaus werden Treiber für diese Geräte nicht mehr unterstützt.
Das Framed Access Control Environment (FACE) wurde aus dem aktuellen Solaris-Release entfernt. Dies betrifft alle Befehle und Dateien in den folgenden Verzeichnissen:
/usr/oasys
/usr/vmsys
Die folgenden Kurznamen für asiatische Sprachumgebungen werden unter Solaris nicht mehr in der Sprachliste von dtlogin aufgeführt:
zh.GBK
zh.UTF-8
ko.UTF-8
Ab Solaris Express 2/06 ist die durch aset im Verzeichnis /usr/aset bereitgestellte Prüfsummenfunktionalität Automated Security Enhancement Tool (ASET) nicht mehr verfügbar.
Sie finden diese Funktionalität in den folgenden alternativen Ressourcen:
dem Basistool für das Audit Reporting (bart) in Solaris 10
dem Solaris Security Toolkit unter http://www.sun.com/software/security/jass/
der Solaris Fingerprint Database unter http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=content/content7