Neuerungen in Solaris Express Developer Edition

Neue Leistungsmerkmale in Solaris Express 3/06

In diesem Abschnitt finden Sie eine Beschreibung aller Leistungsmerkmale, die in der Version Solaris Express 3/06 neu eingeführt oder verbessert wurden.

32 bit: Das Dienstprogramm gnome-pilot

Diese Desktop-Funktion ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Das Dienstprogramm gnome-pilot ermöglicht es Palm-Benutzern, ihre Kalender-, Kontakt- und Aufgabenlisten zwischen Evolution und ihren Palm-Geräten in Solaris zu synchronisieren. Darüber hinaus können Daten von Palm-Geräten in Solaris gesichert und wiederhergestellt werden. gnome-pilot unterstützt die Synchronisierung mit den Versionen PalmOS 4.x und PalmOS 5.x.

Socket-Option IP_NEXTHOP

Diese Netzwerkverbesserung ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

IP_NEXTHOP ist eine neue Socket-Option auf IP-Ebene, die für den Datenverkehr, der aus diesem Socket stammt, die Adresse des nächsten Hops angibt. Anwendungen mit IP_NEXTHOP umgehen das Aufsuchen der Adressen in der Routing-Tabelle des Ziels und senden Datenpakete direkt an den unter onlink nexthop angegebenen Hop.


Hinweis –

Threads, die die Option IP_NEXTHOP setzen, müssen das Zugriffsrecht PRIV_SYS_NET_CONFIG besitzen.


Basic Registration 1.1

Diese Systemadministrationsfunktion ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Mit Basic Registration 1.1 können Sie zum Automatisieren von Solaris-Softwareregistrierungen Registrierungsprofile und -kennungen erstellen. Die Benutzerschnittstelle für die Software-Registrierung wurde geändert. Auch die Methode zum Registrieren von Solaris-Software wurde für Basic Registration 1.1 geändert.

Weitere Informationen zu den Änderungen an der Benutzerschnittstelle für die Software-Registrierung und eine schrittweise Anleitung zum Registrieren von Solaris-Software finden Sie in System Administration Guide: Basic Administration .

Sun Update Connection

Diese Systemadministrationsfunktion ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Bei Systemen, auf denen eine oder mehrere nicht-globale Zonen installiert sind, unterstützt SunSM Update Connection, System Edition nun das Standardverhalten von patchadd.

Weitere Informationen zur Produktpalette der Sun Update Connection finden Sie unter http://docs.sun.com/app/docs/coll/1320.2.

AES Counter-Modus

Diese Sicherheitsverbesserung ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Der Advanced Encryption Standard (AES) ist ein vom National Institute of Standard and Technology (NIST) der USA empfohlenens Blockverschlüsselungsverfahren. Bei der Verwendung im Counter-Modus wird ein Counter-Block verschlüsselt; das Ergebnis ist eine XOR-Funktion mit einem ASCII-Textblock zum Erzeugen des verschlüsselten Textes. Der Counter-Modus ist bei Verwendung von Blockgeräten nützlich, da die Ver- bzw. Entschlüsselung nicht von der vorhergehenden Ver- bzw. Entschlüsselung anderer Blöcke abhängt. Der Counter-Modus wurde vom NIST genehmigt. Diese Funktion steht nur Ressourcen zur Verfügung, die auf die Kernel-Ebene zugreifen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Man Page libpkcs11(3LIB).

x86: Unterstützung für das SATA HBA Framework

Dieser Treiber ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Das SATA HBA-Framework (SATA = Serial Advanced Technology Attachment) stellt für Controller vom Typ Marvell 88SX60xx, Marvell 88SX50xx und Silicon Image 3124 ein generisches SATA-Framework zur Verfügung. Die neuen SATA HBA-Treiber und das Framework bieten native Unterstützung für den Zugriff auf SATA-Controller und -Festplatten. Diese Treiber besitzen Funktionen wie z. B. Hotplugging und Abspeichern von Befehlen in Warteschlangen, die nur SATA bietet. Diese SATA-Treiber kommunizieren mit dem Treiber sd (Zielfestplatte) und unterstützen die sd-Funktionalität.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Man Pages:

Coherent Console

Dieses Konsolensubsystem ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Coherent Console implementiert einen Teil des Kernel-Konsolensubsystems und erleichtert die Darstellung der Konsolenausgabe. Coherent Console beruht nicht auf PROM-Schnittstellen, sondern auf den Mechanismen des Solaris-Kernels zur Darstellung von Konsolenausgaben. Das Rendering der Konsolenausgaben ist dadurch weniger OnBoot PROM (OBP)-abhängig.

In Coherent Console kommt ein kernel-residenter framebuffer-Treiber für die Generierung der Konsolenausgabe zum Einsatz. Die generierte Konsolenausgabe ist effizienter als das OBP-Rendering. Darüber hinaus verhindert Coherent Console den Leerlauf von CPUs während der Ausgabe der SPARC-Konsole und verbessert das Benutzererlebnis.

Beispielsweise bewirkt Coherent Console einen höheren Durchsatz des SPARC-Konsolentexts, beschleunigt den Bildlauf und bietet ANSI-Farben.

x86: Xorg X Server Version 6.9

Diese Verbesserung der X11-Fensterfunktion ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Der Xorg X-Server für x86- und x64-Plattformen wurde von der X.Org Foundation und der Open Source-Gemeinschaft von Version 6.8.2 auf Version 6.9 aktualisiert. Die neue Version unterstützt mehr Grafikkarten, u. a. neue Modelle von ATI, XGI, VIA und Intel. Xorg X Serverversion 6.9 besitzt darüber hinaus auch verbesserte Routinen zur Behandlung von Tastatur- und Mausereignissen und behebt einige in früheren Versionen aufgetretene Fehler.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Man Page Xorg(1).

FMRIs für Ressourcenpooldienste

Diese Verbesserung der Systemressourcen ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Ressourcenpools und dynamische Ressourcenpools wurden in die Solaris Service Management Facility (SMF) integriert. Dynamische Ressourcenpools werden jetzt getrennt vom Ressourcenpooldienst aktiviert.

Der Fault Management Resource Identifier (FMRI) für den dynamischen Ressourcenpooldienst ist: svc:/system/pools/dynamic, der FMRI für den Ressourcenpooldienst ist: svc:/system/pools. Die Aktivierungs- und Deaktivierungsmechanismen über pooladm sind weiterhin verfügbar.

Bei Durchführung eines Upgrades auf einem System mit aktivierten Pools wird der Pooldienst aktiviert, sofern die Datei /etc/pooladm.conf vorhanden ist.

Weitere Informationen finden Sie im System Administration Guide: Virtualization Using the Solaris Operating System Siehe auch die folgenden Manpages:

32 bit: RealPlayer für das Betriebssystem Solaris

Diese Zusatzsoftware ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Mit RealPlayer können Digitalmedien verwaltet und abgespielt werden. RealPlayer unterstützt die folgenden Digitalmedienformate:

RealPlayer verbessert das Multimedia-Erlebnis für JDS-Benutzer (Java Desktop System).

Unterstützung für Tastaturbelegungen mit dem Ländercode „0“

Diese Verbesserung der Sprachunterstützung ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Dieses Leistungsmerkmal stellt die neue Befehlsoption kbd -s Sprache bereit. Sie bietet Benutzern die Möglichkeit, Tastaturbelegungen im Kernel zu konfigurieren. Diese Funktion für Tastaturbelegungen mit dem Ländercode „0“ ist auf SPARC-Systemen besonders hilfreich. In vorherigen Versionen wurden alle sich nicht selbst identifizierenden Tastaturen auf SPARC-Systemen als US-Belegung erkannt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage kbd(1).

Einsatz von Compact Flash als ATA-Laufwerk

Diese Verbesserung der Systemressourcen ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

CF (Compact Flash) kann mit einem CF<->ATA-Adapter als ATA-Laufwerk (Advanced Technology Attachment) eingesetzt werden. CF als ATA-Laufwerk stellt ein zuverlässiges, bootfähiges Speichergerät für Programme und Daten dar. Dieses Leistungsmerkmal steigert außerdem die Flexibilität und Zuverlässigkeit von Speicherlösungen für PCs oder Anwendungen.

Weitere Informationen finden Sie in der Manpage ata(7D).

Zones-Funktionen „move“ und „clone“ in der Solaris Containers-Technologie

Diese Verbesserung der Systemressourcen ist neu in der Version Solaris Express 3/06.

Der Befehl zoneadm wurde um die zwei neuen Unterbefehle move und clone erweitert. Die Zones-Funktionen „move“ und „clone“ ermöglichen folgende Vorgänge:

Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage zoneadm(1M. ) Siehe auch System Administration Guide: Virtualization Using the Solaris Operating System