Neuerungen in Solaris Express Developer Edition

Verbesserungen des Namen-Service-Schalters und nscd

Diese Verbesserung der Systemressourcen ist neu in der Version Solaris Express 11/06.

Der Namen-Service-Schalter wurde in dieser Version aktualisiert. Der Namen-Service-Schalter umfasst nscd- sowie alle getXbyY-Schnittstellen, über die Dateien und Netzwerkdaten von DNS, NIS, NIS+ oder LDAP abgefragt werden. Die Eigenschaften des verbesserten Namen-Service-Schalters entsprechen denen in älteren Versionen von Solaris Express.

Die wichtigste Funktionsänderung in Solaris Express 11/06 besteht darin, dass bei Aktivierung von nscd alle Namen-Service-Abfragen von nscd durchgeführt werden. Bisher wurde mittels nscd nur ein kleiner Teil der Abfragen gespeichert. Zur Aktivierung von nscd geben Sie folgenden Befehl ein:


# svcadm enable name-service-cache

Hinweis –

nscd ist standardmäßig aktiviert.


Wenn während der Ausführung von nscd ein Fehlverhalten des Namen-Service erkannt wird, wie z. B. inkorrekte getXbyY-Ergebnisse oder nscd-Abstürze, kann das Verhalten durch den Neustart oder die Deaktivierung von nscd korrigiert werden. Für den Neustart von nscd geben Sie folgenden Befehl ein:


# svcadm restart name-service-cache

Die Deaktivierung von nscd führt automatisch dazu, dass die Anwendungen wie in vorherigen Versionen von Solaris Express ihre eigenen Namen-Service-Abfragen durchführen müssen. Zur Deaktivierung von nscd geben Sie folgenden Befehl ein:


# svcadm disable name-service-cache

nscd greift nur dann auf einen Namen-Service wie NIS, NIS+ oder LDAP zurück, wenn dieser Service von der SMF (Service Management Facility) aktiviert wurde.