Diese Verbesserung für die Netzwerkadministration ist neu in der Version Developer 5/07.
GRUB wurde ab dieser Version dahingehend geändert, dass der unix-Kernel nun direkt geladen und gebootet werden kann. Das GRUB-Modul multiboot wird nicht mehr verwendet. Dadurch wird die alte Multiboot-Funktion direkt in das plattformspezifische unix-Kernelmodul integriert. Es werden somit zum Booten des Betriebssystems Solaris weniger Zeit und Speicherkapazität benötigt.
Darüber hinaus wurden an dem auf GRUB basierenden Bootvorgang die folgenden Erweiterungen und Änderungen vorgenommen:
Es wurden zwei neue Schlüsselwörter, kernel$ und module$, hinzugefügt.
Diese Schlüsselwörter unterstützen die Erstellung von Einträgen in der Datei menu.lst, die sowohl für 32-Bit- als auch 64-Bit-Systeme geeignet sind.
Auch der Befehl bootadm wurde zur Erstellung von GRUB menu.lst-Dateieinträgen geändert, die ein plattformspezifisches unix-Modul enthalten, das nun direkt von GRUB geladen wird.
Während einer Softwareaufrüstung wandelt der Befehl bootadm Multiboot-Einträge in der Datei menu.lst dahingehend um, dass diese direkt auf das unix-Kernelmodul verweisen. Weitere Informationen finden Sie auf den Manpages boot(1M) und bootadm (1M).
Detaillierte Anweisungen finden Sie in Chapter 11, Administering the GRUB Bootloader (Tasks), in System Administration Guide: Basic Administration und Chapter 12, Booting a Solaris System With GRUB (Tasks), in System Administration Guide: Basic Administration.