Neuerungen in Solaris Express Developer Edition

Dienstprogramm für die Verwaltung von PPD-Dateien

Diese Verbesserung für die Netzwerkadministration ist neu in der Version Developer 5/07.

Das Dienstprogramm für die Verwaltung von PPD-Dateien (PPD, PostScriptTM Printer Description) /usr/sbin/ppdmgr dient zur Verwaltung von PPD-Dateien, die im Druck-Subsystem von Solaris zum Einsatz kommen.

Mit Hilfe des Dienstprogramms ppdmgr können die folgenden Aufgaben durchgeführt werden:

Zum Hinzufügen einer neuen PPD-Datei können Sie das Dienstprogramm ppdmgr oder den Befehl lpadmin -n verwenden. Durch das Hinzufügen einer neuen PPD-Datei wird automatisch der Cache-Speicher der PPD-Dateiinformationen geändert, den die printmgr-GUI zum Anzeigen der unterstützten Druckerinformationen verwendet.


Hinweis –

Im Betriebssystem Solaris hat sich das Verzeichnis, in das PPD-Dateien kopiert werden, geändert. Während eines Software-Upgrades werden alle Druckserver, die mithilfe von PPD-Dateien aus dem vorherigen PPD-Dateiverzeichnis konfiguriert wurden, automatisch auf das neue PPD-Dateiverzeichnis aktualisiert.


Darüber hinaus wurde der neue SMF-Dienst „print/ppd-cache-update“ eingeführt. Dieser Dienst wird einmal beim Booten des Systems ausgeführt und aktualisiert die Informationen zum Drucker-Cache mit allen geänderten PPD-Dateiverzeichnissen auf dem System. Nach einer Software-Installation oder einem -Upgrade kann es durch das Ausführen dieses Dienstes beim Booten des Systems länger dauern, bis es online ist. Wenn darüber hinaus seit der letzten Aktualisierung des PPD-Caches an den PPD-Dateiverzeichnissen Änderungen vorgenommen wurden, kann die Ausführung dieses Dienstes länger dauern. An den PPD-Dateiverzeichnissen vorgenommene Änderungen werden in dem vom Solaris-Druckmanager verwendeten PPD-Cache erst wirksam, wenn der Dienst „print/ppd-cache-update“ läuft. Der Dienst „print/ppd-cache-update“ ist standardmäßig aktiviert.

Weitere Informationen finden Sie unter: