Dieses Kapitel behandelt das Installationsverfahren für Java Desktop System Version 3
auf Linux-Systemen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Java Desktop
System
mit den CDs aus Ihrem Java Desktop System
-Installationspaket installieren.
Führen Sie folgende Schritte durch:
Legen Sie CD Nr. 1 in Ihr CD-Laufwerk ein.
Das System beginnt zu booten, und es wird die folgende Optionsliste angezeigt:
Boot from Hard Disk
Installation
Installation — ACPI Disabled
Installation — Safe Settings
Manual Installation
Rescue System
Memory Test
Für eine Neuinstallation von Java Desktop
System
wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Installation aus und drücken die Eingabetaste.
Der Configurator
zeigt nun ein
Dialogfeld mit dem Titel Software License Agreement an,
aus dem die Lizenzbestimmungen für die Software ersichtlich sind. Klicken
Sie auf Akzeptieren, um die Installation fortzusetzen.
Sie können mit der Installation erst fortfahren, wenn Sie auf Akzeptieren geklickt haben.
Wählen Sie im Dialogfeld Wählen Sie Ihre Sprache mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf Übernehmen.
Der Configurator
analysiert nun
Ihre bestehende Systemumgebung. Wenn auf Ihrem PC bisher noch kein Linux-System
installiert ist, zeigt der Configurator
die Installationseinstellungen
Ihrer Hardware an (siehe Beispiel in Schritt 7).
Wird jedoch ein vorhandenes Linux-System erkannt, so stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Neuinstallation
Wählen Sie diese Option aus, wenn auf Ihrem Rechner kein Linux-System installiert ist oder Sie ein vorhandenes Linux-System vollständig ersetzen möchten.
Update des bestehenden Systems
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein Upgrade eines bereits auf dem Rechner installierten Linux-Systems durchführen möchten. Mit dieser Option werden die Konfigurationseinstellungen des vorhandenen Systems so weit wie möglich beibehalten. Ihre Panel-Konfiguaration bleibt jedoch nicht erhalten. Sie müssen die Standard-Panel-Konfiguration manuell konfigurieren, wenn Sie Ihre vorherige Panel-Konfiguration wiederherstellen möchten.
Java Desktop System Version 3
auf Linux-Systemen
unterstützt das Installieren von Updates für frühere Versionen
von Java Desktop System
. Wenn Sie Java Desktop System Version 3
auf einem Linux-System mit einer
früheren Version von Java Desktop System
installieren,
müssen Sie das Installationsprogramm von Java Desktop System
Version 3
zum Aktualisieren Ihres Systems verwenden. Java Desktop System Version 3
enthält den Linux-Kernel
2.6. Alle unter früheren Versionen von Java Desktop System
installierten zusätzlichen Kernel-Module gehen während
der Aktualisierung verloren. Sie müssen die zusätzlichen Kernel-Module
nach der Aktualisierung auf Java Desktop System Version 3
erneut
installieren
Reparatur des installierten Systems
Wählen Sie diese Option aus, wenn auf der Festplatte ein Linux-System installiert ist, das repariert werden soll.
Installiertes System starten
Wählen Sie diese Option aus, wenn auf der Festplatte ein Linux-System installiert ist, das sich nicht neu booten lässt. Über diese Option können Sie versuchen, das Neustartproblem von Hand zu lösen.
Installation abbrechen
Mit dieser Option können Sie die Installation abbrechen.
Wählen Sie Neuinstallation aus und klicken Sie auf OK.
Sie sehen jetzt die Installationseinstellungen für Ihr System.
Beispiel:
System – Prozessor: Pentium 111 (Katmai)
Modus — Erstinstallation
Tastaturbelegung — Englisch US
Maus — PS/2-Maus (Aux-Port)
Partitionierung — Partition /dev/hda6 9.3 GB mit reiser formatieren und Partition /dev/hda5 196 MB für Swap formatieren
Wenn
Sie auf Partitionierung klicken, um die Vorgabeeinstellungen
zu ändern, überprüft der Configurator
zunächst
Ihre Festplatte und bietet Ihnen anschließend folgende Optionen an:
Den Vorschlag unverändert übernehmen
Den Vorschlag für die Partitionierung abändern
Benutzerdefinierte Partitionierung
Wählen Sie Den Vorschlag unverändert übernehmen aus und klicken Sie auf Weiter .
Wenn Sie ein Dualboot-System einrichten möchten, stellt die Partitionierung einen wesentlichen Schritt im Installationsprozess dar. Näheres lesen Sie bitte unter Partitionierungsrichtlinien nach.
Software
Standardsystem mit StarOffice
Wenn Sie auf Software klicken, können Sie eine der folgenden Softwareoptionen auswählen:
Standardsystem mit StarOffice
Standardsystem mit StarSuite
Wählen Sie die gewünschte Option aus und klicken Sie auf Übernehmen.
Das Konfigurationsprogramm unterstützt das Gruppieren von
Software-Packages in Auswahlen. Wenn Sie zusätzliche Software-Packages
installieren möchten, klicken Sie auf Erweiterte Auswahl,
um ein Package-Manager-Dialogfeld anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise NetBeans
installieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im Package-Manager-Dialogfeld in der Dropdown-Liste Filter den Eintrag Paketgruppen.
Wählen Sie in der Package-Strukturansicht Anwendungen.
Wählen Sie im rechten Fenster folgende Packages aus:
Klicken Sie auf Übernehmen.
Weitere Informationen zu Net Beans finden Sie unter http://www.netbeans.org/kb/index.html.
Systemstart – Typ des Bootloaders: GRUB
Wenn Sie auf Systemstart klicken,
zeigt der Configurator
das Dialogfeld Konfiguration des Bootloaders an, in dem Sie die Konfiguration
des Bootloaders manuell bearbeiten können.
Akzeptieren Sie die vom Konfigurationsprogramm vorgeschlagenen Boot-Optionen.
Zeitzone – Zum Beispiel Europa/Irland
Sprache – Zum Beispiel Englisch (US)
Standard-Runlevel – Zum Beispiel 5: Voller Mehrbenutzerbetrieb mit Netzwerk und XDM
An diesem Punkt im Installationsablauf stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Klicken Sie auf Accept, um die Installation fortzusetzen.
Klicken Sie auf Ändern, um die Installationseinstellungen vor der Installation noch einmal zu ändern.
Klicken Sie auf Installation abbrechen, um die Installation abzubrechen.
Klicken Sie auf Accept, um die Installation fortzusetzen.
Klicken Sie auf Ja - installieren, um die Installation und alle bisher gewählten Optionen zu bestätigen.
Es wird gemeldet, dass der Configurator
Ihre
Festplatte vorbereitet. Mit dem Start des Installationsprogramms wird ein
Fenster mit drei Feldern angezeigt:
Aktuelles Paket
Zeigt Name, Beschreibung und Größe des Installationspakets an. Anhand einer Prozentanzeige in der Statusleiste sehen Sie, wie weit die Installation bisher fortgeschritten ist.
Installation
Zeigt an, zu wie viel Prozent das Einlesen der Dateien von der CD abgeschlossen ist und wie lange dieser Vorgang voraussichtlich noch dauern wird.
Installationsprotokoll (Auszug)
Zeigt für jedes Package, das gerade auf dem System installiert wird, ein Aktivitätsprotokoll an. Sobald die Pakete von CD 1 vollständig installiert sind, werden Sie aufgefordert, CD 2 einzulegen.
Legen Sie CD 2 ein und klicken Sie auf OK.
Sobald die Pakete von CD 2 vollständig installiert sind, werden Sie aufgefordert, CD 3 einzulegen.
Legen Sie CD 3 ein und klicken Sie auf OK.
Sobald die Pakete von CD 3 vollständig installiert sind, werden Sie aufgefordert, CD 4 einzulegen.
Legen Sie CD 4 ein und klicken Sie auf OK.
Sobald die Pakete von CD 4 vollständig installiert sind, werden Sie aufgefordert, CD 5 einzulegen.
Legen Sie CD 5 ein und klicken Sie auf OK.
Wenn alle Pakete von CD 5 erfolgreich installiert sind, werden
Sie vom Configurator
dazu aufgefordert, ein Passwort
für den Root-Benutzer einzugeben.
Geben Sie ein Passwort für den Root-Benutzer ein.
Geben Sie das Passwort zur Bestätigung noch ein zweites Mal ein und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Notieren Sie das Root-Passwort und verwahren Sie die Notiz an einem sicheren Ort, damit Sie sich später im Bedarfsfall daran erinnern. Als Root-Benutzer werden Sie sich in der Regel nur für Administrationsaufgaben anmelden.
Der Configurator
zeigt die Netzwerkkonfiguration für folgende Hardware-Geräte an:
Netzwerkschnittstellen
DSL-Verbindungen
ISDN-Adapter
Modems
Proxy
Verwaltung von entfernten Rechner aus (remote) über VNC
Sie können die Netzwerkkonfiguration überspringen oder akzeptieren. Um eine der Einstellungen der Netzwerkkonfiguration zu ändern, klicken Sie auf Ändern. Klicken Sie auf Weiter, um diese Einstellungen zu übernehmen.
Der Configurator
zeigt das Dialogfeld Methode zur Benutzer-Authentifikation an.
Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungsmethoden aus und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren:
NIS
LDAP
Lokal (/etc/passwd)
Der Configurator
zeigt das Dialogfeld Neuen lokalen Benutzer hinzufügen an.
Geben Sie Vor- und Nachnamen des Benutzers, den Benutzernamen und das Passwort für den hinzuzufügenden Benutzer ein und klicken Sie auf Weiter. Ein neues Benutzerkonto mit den von Ihnen angegebenen Daten wird erstellt.
Der Configurator
zeigt den Speicherort
der Java Desktop System Versionshinweise an. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Der Configurator
zeigt die Hardware-Konfiguration wie folgt an.
Grafikkarte
Drucker
Sound
Wählen Sie einen der folgenden Einträge aus und klicken Sie auf Weiter:
Konfiguration überspringen
Folgende Konfiguration verwenden
Es wird eine Meldung angezeigt, dass die Installation abgeschlossen ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen, um die Registrierung von Sun Java Desktop System anzuzeigen.
Nehmen Sie CD 5 aus dem Laufwerk.
Geben Sie im Anmeldebildschirm den Benutzernamen des neuen Benutzers und das Passwort an, das Sie für den neuen Benutzer eingerichtet haben.
Java Desktop System
ist nun einsatzbereit.
Das Dokument Benutzerhandbuch für Java Desktop System Version 3 erleichtert Ihnen die ersten Schritte mit Java Desktop System.
Wenn der Configurator
feststellt, dass auf
Ihrem System bereits eine Linux-Installation vorhanden ist, stehen Ihnen folgende
Optionen zur Verfügung:
Neuinstallation
Update des bestehenden Systems
Installiertes System starten
Installation abbrechen
Wenn Sie ein Upgrade einer bereits vorhandenen Linux-Installation durchführen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie Update des bestehenden Systems
Mit dieser Option werden die Konfigurationseinstellungen des vorhandenen Systems so weit wie möglich beibehalten.
Wählen Sie Sicherungskopie erstellen, wenn Sie eine Sicherungskopie Ihres bestehenden Systems anfertigen möchten.
Klicken Sie auf Weiter.
Sie werden nun gebeten, die gewünschte Upgrade-Art auszuwählen.
Die restlichen Schritte für das Upgrade entnehmen Sie bitte der Anleitung im Abschnitt Installieren von CD.
Sie können auf Linux-Plattformen eine Netzwerkinstallation von Java Desktop System durchführen. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf ein NFS-freigegebenes Verzeichnis haben, das über ungefähr 3 GB freien Speicherplatz verfügt.
Der folgende Beispielvorgang beschreibt das Einrichten eines Installationsabbilds für die Installation von Java Desktop System unter Linux über ein Netzwerkdateisystem (NFS = Network File System).
Melden Sie sich als Root-Benutzer an und kopieren Sie die CDs in eine bestimmte Verzeichnisstruktur. Wechseln Sie in ein Verzeichnis Ihrer Wahl und führen Sie folgende Befehle in den Schritten 2 bis 15 durch:
mkdir -p installroot/sles9/CD1
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD1 in dieses Verzeichnis.
mkdir -p installroot/core9/CD1
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD2 in dieses Verzeichnis.
mkdir -p installroot/core9/CD2
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD3 in dieses Verzeichnis.
mkdir -p installroot/core9/CD3
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD4 in dieses Verzeichnis.
mkdir -p installroot/core9/CD4
Kopieren Sie den Inhalt von JDS CD5 in dieses Verzeichnis.
ln -s sles9/CD1/boot boot
ln -s sles9/CD1/content content
ln -s sles9/CD1/control.xml control.xml
ln -s sles9/CD1/media.1 media.1
mkdir -p installroot/yast
echo "/sles9/CD1 /sles9/CD1" > yast/instorder
echo "/core9/CD1 /core9/CD1" >> yast/instorder
echo "/sles9/CD1 /sles9/CD1" > yast/order
echo "/core9/CD1 /core9/CD1" >> yast/order
Zum Einrichten eines MS Windows-Systems als Installationsserver führen Sie folgende Schritte durch:
Wechseln Sie in das Verzeichnis dosutils/install.
Kopieren Sie die Datei instorder in das Verzeichis \suseinstall\yast.
Ersetzen Sie die Variablen UserAccount, PASSword und IP-Number durch die entsprechenden Werten Ihres MS Windows-Computers.
Kopieren Sie die Datei order in das Verzeichis \suseinstall\yast.
Führen Sie das Skript install.bat aus, um die Struktur zu erstellen und zum Einlegen der CDs aufzufordern.
Während des Installationsvorgangs müssen Sie nur die Freigabe suseinstall angeben.
Bevor Sie Java Desktop System
aus dem Netzwerk
installieren können, müssen Sie Folgendes bereithalten:
IP-Adresse Ihres Computers
IP-Adresse eines Namensservers
IP-Adresse eines NFS-Servers
Teilnetzmaske im Netzwerk
Typ der installierten Netzwerkkarte
JDS CD1 oder drei Boot-Disketten (den jeweiligen Speicherort der Boot-Disketten finden Sie im folgenden Abschnitt)
Die Boot-Disketten stehen an folgenden Speicherorten zur Verfügung:
Auf der mit "CD 1" beschrifteten CD im Java Desktop
System
-Installations-Package.
Über das Netzwerkinstallationsabbild im Ordner sles9/CD1/boot .
Die Unterordner der Boot-Diskette lauten:
bootdisk
modules1
modules3
Mithilfe des folgenden Befehls können Sie bei Bedarf weitere Disketten erstellen:
dd if=/export/suseimage/boot/bootdisk of=/dev/fd0
Wenn Sie spezielle Hardware installiert haben, z.B. SCSI-Controller oder USB-Laufwerke, brauchen Sie möglicherweise weitere Bootdisketten.
Der folgende Vorgang beschreibt, wie eine NFS-Installation auf Linux-Systemen durchgeführt wird.
Legen Sie JDS CD1 in das Laufwerk ein.
Das System beginnt mit dem Boot-Vorgang.
Drücken Sie im JDS CD1-Boot-Bildschirm die Taste F3.
Wählen Sie NFS.
Geben Sie folgende Informationen ein:
Die IP-Adresse des Installationsservers
Den Speicherort des Installationsabbilds
Drücken Sie die Eingabetaste.
Wählen Sie Installation und drücken Sie die Eingabetaste.
Befolgen Sie die übrigen am Bildschirm angezeigten Installationsanweisungen,
um die Netzwerkinstallation von Java Desktop System
abzuschließen.
Weitere Informationen finden Sie unter Installieren von CD.
Die folgende Tabelle enthält grundlegende Empfehlungen für die Partitionierung Ihrer Festplatte:
Tabelle 2–1 Partitionierungsrichtlinien
Partition |
Größe |
Typ |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ |
6 GB, mindestens 4 GB |
Primärknoten |
Installieren Sie das gesamte Betriebssystem |
Swap |
Das Doppelte der verfügbaren Hauptspeicherkapazität, mindestens 256 MB |
Swap |
Sie können die Größe der Swap-Partition je nach Bedarf ändern. |
Beim Ändern der Partitionsgröße bietet Ihnen der Configurator
folgende Optionen an:
Den Vorschlag unverändert übernehmen
Den Vorschlag für die Partitionierung abändern
Benutzerdefinierte Partitionierung
Um die Größe einer Partition zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie im Dialogfeld Installationseinstellungen die Option Partitionierung, wählen Sie Den Vorschlag für die Partitionierung abändern und klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie die gewünschte Partition aus und klicken Sie auf Größe ändern.
Legen Sie mithilfe des Schiebereglers fest, wie viel Speicherplatz Sie jeweils für Ihre Windows- und Linux-Partition verwenden möchten, und klicken Sie auf OK.
Die Linux-Partition muss mindestens 3024 MB groß sein.
Klicken Sie auf Weiter, um die Partitionstabelle zu speichern und zum Dialogfeld Installationseinstellungen zurückzukehren.
Wenn die vom Configurator
vorgeschlagene
Partitionstabelle nicht den Installationsanforderungen von Java Desktop System
entspricht,
müssen Sie unter Umständen eine eigene, benutzerdefinierte Partitionstabelle
erstellen.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie unbedingt Sicherungskopien aller Dateien, die nicht verloren gehen sollen. Bei diesem Vorgang wird Ihre bestehende Windows-Partition überschrieben.
Wählen Sie im Dialogfeld Installationseinstellungen die Option Partitionierung, wählen Sie Partitionen nach eigenen Vorstellungen anlegen und klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie die Option Erweiterte Einstellungen, manuelle Aufteilung (Partitionierung) und klicken Sie auf Weiter, um das Dialogfeld Festplatte vorbereiten: Expertenmodus anzuzeigen.
Wählen Sie den Gerätenamen der Festplatte aus, auf der Sie die Anwendung installieren möchten (z. B. /dev/hda), und klicken Sie auf Löschen. Hiermit werden alle Partitionen auf der betreffenden Festplatte gelöscht.
Klicken Sie auf Anlegen, um eine neue Partition zu erzeugen, und wählen Sie Primär aus.
Setzen Sie in dem darauf folgenden Popup-Fenster die Startzylinder-Größe auf 0, die Endzylinder-Größe auf + 5 GB und den Einhängepunkt auf /.
Klicken Sie auf Anlegen, um eine neue Partition zu erzeugen, und wählen Sie Erweitert aus.
Alle Einstellungen im Popup-Fenster müssen unbedingt korrekt sein. Beispielsweise muss der Wert für Startzylinder um eins größer sein als der Wert für Endzylinder des Geräts hda1. Der Endzylinder kann mit dem Endzylinder von /dev/hda identisch sein.
Durch die Erzeugung einer erweiterten Partition, die sich über den restlichen Platz auf der Festplatte erstreckt, werden alle übrigen Partitionen unweigerlich innerhalb dieser erweiterten Partition erzeugt.
Klicken Sie auf Erzeugen, um eine neue Partition zu erzeugen.
Wählen Sie aus dem Menü unter Format die Option Swap.
Geben Sie die Größe der Swap-Partition mit der +-Syntax in das Feld Ende ein. Beispielsweise geben Sie für ein System mit 256 MB RAM die Swap-Größe von 512 MB in der Form + 512 MB an.
Klicken Sie auf Erzeugen, um eine neue Partition zu erzeugen. Es wird eine neue Partition konfiguriert, die den restlichen Platz auf der Festplatte einnimmt. Setzen Sie den Einhängpunkt auf /usr.
Klicken Sie auf Weiter, um die Partitionstabelle zu speichern und zum Dialogfeld Installationseinstellungen zurückzukehren.