Auf allen SPARC-Workstations ist es möglich, die Funktionen der Power Management-Software zumindest teilweise zu nutzen. Einige Funktionen werden jedoch nur von bestimmten Hardwaretypen unterstützt. Außerdem gelten auf verschiedenen Systemen zum Teil andere Standardeinstellungen.
Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, welche Power Management-Funktionen Ihre Hardware unterstützt und welche Standardeinstellungen bei Inbetriebnahme der vorliegenden Solaris-Version aktiv sind.
Power Management wird von Intel-Hardware unter der Betriebssystemumgebung Solaris nicht unterstützt.
Die Power Management-Funktionen sind über die Energiesparfunktionen der Hardware und der im Lieferumfang der Betriebssystemumgebung Solaris enthaltenen Software implementiert. In welchen Energiesparmodus das jeweilige System wechselt, hängt davon ab, welcher Energy Star-Version die Hardware entspricht. Wenn Sie die Energy Star-Version Ihres System ermitteln wollen, geben Sie den Befehl prtconf -vp | grep energystar ein.
Die Power Management-fähigen Hardwareprodukte unterstützen die in den folgenden Abschnitten erläuterten Funktionen.
Bei Energy Star 3.0-kompatiblen SPARCTM-Hardwareprodukten wird der Stromverbrauch gesenkt, indem die Geräte in einen Modus mit niedrigem Stromverbrauch wechseln, aus dem eine automatische Wiederaufnahme des Betriebs möglich ist. Bei diesen Produkten können Monitore und Grafikkarten ausgeschaltet, die Rotation von Festplatten angehalten und der Stromverbrauch der Geräte im Leerlauf erheblich gesenkt werden, während das System gleichzeitig betriebs- und einsatzbereit bleibt und im Netzwerk angezeigt wird. Wenn das System einen Job erhält, zum Beispiel über einen cron-Prozeß oder einen externen Befehl aus dem Netzwerk, wechseln die Geräte und die sonstige Hardware innerhalb von Sekunden wieder in volle Betriebsbereitschaft mit normalem Stromverbrauch.
Ältere, Energy Star 2.0-kompatible SPARC-Hardwareprodukte können nicht in einen Modus mit geringem Stromverbrauch wechseln. Nach der festgelegten Leerlaufzeit wird das System komplett ausgeschaltet. Dies gilt allerdings nicht für Bildschirme. Diese können in einen Modus mit geringem Stromverbrauch wechseln, ohne ganz ausgeschaltet zu werden. Beim Neustart dauert das Booten des Systems etwa eine Minute.
Bei Systemen, die den Energy Star-Richtlinien nicht entsprechen, stehen Energiesparfunktionen nur für den Monitor zur Verfügung. Der Stromverbrauch anderer Geräte läßt sich nicht verringern.
Welche Power Management-Funktionen auf einer Workstation zur Verfügung stehen, hängt von der jeweiligen SPARC-Architektur ab. Die auf verschiedenen Systemen verfügbaren Power Management-Funktionen entnehmen Sie bitte Tabelle 1-1.
Mit dem Befehl uname -m können Sie die Architektur Ihres Systems ermitteln.
Wenn Ihre Sun MicrosystemsTM-Hardware in diesem Handbuch nicht beschrieben ist, schlagen Sie bitte im Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun für die vorliegende Solaris-Version nach. Es enthält weitere Informationen zu den Funktionen der Power Management-Software auf bestimmten anderen Systemen.
Tabelle 1-1 Power Management-Funktionen nach SPARC-Architektur
Das System SPARCstationTM Voyager basiert zwar auf der sun4m-Architektur, wird in der vorliegenden Solaris-Version aber nicht unterstützt.