Die Web Start Flash-Installationsfunktion bietet Tools für Verwaltung und Management von Web Start Flash-Archiven. Nachdem Sie ein Archiv erzeugt haben, können Sie Archivinformationen extrahieren, das Archiv aufteilen oder verschiedene Archivteile miteinander verbinden.
Web Start Flash-Archive bestehen aus mindestens drei Teilen. Die Teile umfassen sowohl Informationen zur Archividentifizierung als auch die eigentlichen vom Master-Rechner kopierten Dateien, die auf dem Klon-System installiert werden sollen.
Archiv-Cookie-Teil - Der erste Teil eines Web Start Flash-Archivs enthält ein cookie, durch das die Datei als Web Start Flash-Archiv gekennzeichnet ist. Nur wenn das cookie vorhanden ist, handelt es sich um ein gültiges Archiv.
Archiv-ID-Teil - Der zweite Teil enthält Schlüsselwörter mit Werten, die als Identifizierungsinformationen über das Archiv dienen.
Benutzerdefinierte Teile - Im Anschluss an den Archiv-ID-Teil können Sie selbst definierte Teile einfügen. Das Web Start Flash-Archiv verarbeitet etwaige von Ihnen eingefügte Teile nicht. Benutzerdefinierte Teile müssen zeilenorientiert sein und mit Zeichen für neue Zeilen (ASCII 0x0a) beendet werden. Es gibt keine Beschränkung für die Länge der einzelnen Zeilen. Wenn Sie Binärdaten in einen benutzerdefinierten Teil einfügen, müssen Sie diese mit base64 oder einem ähnlichen Algorithmus kodieren.
Der Name benutzerdefinierter Teile muss mit "X" beginnen und darf alle Zeichen außer dem Zeilenvorschub-, dem Gleichzeichen, der Null und dem Schrägstrich (/) enthalten. So ist z. B. X-Abteilung ein gültiger Name für einen benutzerdefinierten Teil.
Archivdateiteil - Der Archivdateiteil enthält die vom Master-Rechner kopierten Dateien.
Schlüsselwörter und Werte werden durch ein Gleichzeichen voneinander getrennt; eine Zeile darf nur ein Paar enthalten. Die einzelnen Zeilen können beliebig lang sein. Bei Schlüsselwörtern wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet.
Anfang und Ende jedes Web Start Flash-Archivteils werden durch die Schlüsselwörter section_begin und section_end definiert. Die Werte für die Schlüsselwörter section_begin und section_end sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben.
Tabelle 9-1 Werte für die Schlüsselwörter section_begin und section_end
Archivteil |
Wert für die Schlüsselwörter section_begin und section_end |
---|---|
Archiv-Cookie |
cookie |
Archiv-ID |
identification |
Benutzerdefinierte Teile |
Name_des_Teils |
Archivdateien |
archive |
In diesem Abschnitt werden die Schlüsselwörter für den ID-Teil von Archiven sowie die für sie definierbaren Werte beschrieben.
Die nachfolgende Tabelle erklärt die Schlüsselwörter zur Beschreibung von Archiven.
Tabelle 9-2 Schlüsselwörter für den ID-Teil
Schlüsselwörter |
Definition des Werts |
---|---|
content_name (erforderlich) |
Die Dienstprogramme für die Verteilung von Web Start Flash-Archiven erkennen das Archiv am Wert des Schlüsselworts content_name. Dieser Wert darf nicht länger als 256 Zeichen sein. Es bietet sich an, einen Wert für das Schlüsselwort content_name zu wählen, der Funktion und Zweck des Archivs zum Ausdruck bringt, denn der content_name-Wert ist bei der Archivauswahl und -extraktion unter Umständen für den Benutzer sichtbar. |
creation_date |
Der Wert des Schlüsselworts creation_date ist eine textuelle Zeitmarke, aus welcher die Zeit der Archiverstellung hervorgeht. Der Wert muss das Format JJJMMTThhmmss aufweisen. So steht z. B. 20000131221409 für den 31. Januar 2000, 22:14:09 Uhr. Wenn Sie kein Erstellungsdatum angeben, wird das Standarddatum nach GMT (Greenwich Mean Time) gesetzt. |
creation_master |
Der Wert des Schlüsselworts creation_master stellt den Namen des Master-Rechners dar, auf dem Sie das Archiv erzeugt haben. Wenn Sie keinen Wert für creation_master angeben, verwendet flarcreate den von uname -n gemeldeten Rechnernamen. |
content_type |
Mit dem Wert des Schlüsselworts content_type geben Sie eine Kategorie für das Archiv an. Die Dienstprogramme für die Verteilung des Web Start Flash-Archivs zeigen den Wert des Schlüsselworts content_type während der Verteilung an. |
content_description |
Mit dem Wert des Schlüsselworts content_description liefern Sie eine Beschreibung des Archivinhalts. Der Wert dieses Schlüsselworts kann beliebig lang sein. |
content_author |
Mit dem Wert des Schlüsselworts content_author geben Sie den Ersteller des Archivs an. Als Wert empfiehlt sich der vollständige Name des Erstellers und dessen E-Mail-Adresse. |
content_architectures |
Der Wert des Schlüsselworts content_architectures ist eine Liste der durch Komma getrennten Kernelarchitekturen, die das Archiv unterstützt. Wenn Sie ein Web Start Flash-Archiv erzeugen, generiert das Archiv den Wert des Schlüsselworts content_architectures. Enthält das Archiv dieses Schlüsselwort, dann vergleichen die Dienstprogramme für die Verteilung des Web Start Flash-Archivs die Kernelarchitektur des Klon-Rechners mit der Liste der vom Archiv unterstützten Architekturen. Wenn das Archiv die Kernelarchitektur des Klon-Rechners nicht unterstützt, schlägt die Verteilung fehl. Wenn dieses Schlüsselwort nicht vorhanden ist, nehmen die Dienstprogramme für die Verteilung keinen Vergleich der Architektur des Zusätzlich zu den vom Web Start Flash-Archiv definierten Schlüsselwörtern können Sie eigene Schlüsselwörter definieren. |
Das Web Start Flash-Archiv ignoriert zwar benutzerdefinierte Schlüsselwörter, doch Sie können Skripte oder Programme bereitstellen, die den ID-Teil verarbeiten und benutzerdefinierte Schlüsselwörter verwenden. Der Name benutzerdefinierter Schlüsselwörter muss mit "X" beginnen und darf alle Zeichen außer dem Zeilenvorschub-, dem Gleichzeichen und der Null enthalten. So ist z. B. X-Abteilung ein gültiger Name für ein benutzerdefiniertes Schlüsselwort.
Mit den Befehlen für Web Start Flash erzeugen und verwalten Sie Web Start Flash-Archive.
Mit dem Befehl flarcreate erzeugen Sie ein Web Start Flash-Archiv auf der Grundlage eines Master-Rechners. Diesen Befehl können Sie aufrufen, während der Master-Rechner im Mehrbenutzer- oder im Einzelbenutzermodus betrieben wird. Sie können flarcreate auch dann verwenden, wenn der Master-Rechner von der ersten der beiden Solaris Software-CDs oder von einem Solaris-Image im Netzwerk gebootet wurde. Bei der Erzeugung eines Web Start Flash-Archivs sollte sich der Master-Rechner in einem so weit wie möglich stabilen Zustand befinden. Die Befehlssyntax lautet:
flarcreate -n Name [-R Root] [-S] [-H] [-c] [-x ausschließen] [-t [-p Pos][-b Blockgröße]] [-i Datum] [-m Master] [-u Teil [-d Verz]] [-U Schlüssel=Wert] [-a Autor] [-e Beschr¦-E Beschr_Datei] [-T Typ] Pfad/Dateiname
In dieser Befehlszeile steht Pfad für das Verzeichnis, in welchem die Archivdatei gespeichert werden soll, und Dateiname für den Namen der Archivdatei. Wenn Sie keinen Pfad angeben, speichert flarcreate die Archivdatei im aktuellen Verzeichnis.
Tabelle 9-3 Befehlszeilenoptionen für flarcreate
Option |
Beschreibung |
---|---|
Erforderliche Optionen |
|
-n Name |
Der Wert dieses Flags ist der Name des Archivs. Der Name, den Sie angeben, ist der Wert des Schlüsselworts content_name. |
Komprimierungsoption |
|
-c |
Komprimiert das Archiv mit dem Befehl compress(1). |
Optionen für Verzeichnisse und Größen |
|
-R Root |
Erzeugt das Archiv aus dem Dateisystembaum ab Root. Wenn Sie diese Option nicht angeben, erzeugt flarcreate ein Archiv aus einem Dateisystem ab /. |
-S |
Nimmt keine Größenangaben in das Archiv auf. |
-x ausschließen |
Nimmt das mit ausschließen angegebene Verzeichnis nicht in das Archiv auf. |
-H |
Generiert keine Hash-ID. |
Optionen für benutzerdefinierte Teile |
|
-u Teil |
Nimmt einen benutzerdefinierten Teil auf. Um mehr als einen benutzerdefinierten Teil aufzunehmen, geben Sie für Teil eine Liste der durch Leerzeichen getrennten Namen der entsprechenden Teile an. |
-d Verz |
Ruft die durch -u angegebene Teildatei aus Verz ab. |
Optionen für Bandarchive |
|
-t |
Erzeugt ein Archiv in einem Bandlaufwerk. Das Argument Datei_aus ist der Name des Bandlaufwerks. |
-p Pos |
Nur im Zusammenhang mit der Option -t zu verwenden. Gibt die Position im Bandlaufwerk an, an welcher flarcreate das Archiv speichern soll. Wenn Sie diese Option nicht verwenden, speichert flarcreate das Archiv an der aktuellen Bandposition. |
-b Blockgröße |
Gibt die Blockgröße an, die flarcreate bei der Erzeugung des Archivs verwendet. Wenn Sie keine Blockgröße angeben, arbeitet flarcreate mit der Standardblockgröße von 64k. |
Optionen für die Archiv-Identifizierung |
|
-U Schlüssel=Wert |
Nimmt benutzerdefinierte Schlüsselwörter und Werte in den Archiv-ID-Teil auf. |
-i Datum |
Setzt Datum als Wert für das Schlüsselwort creation_date ein. Wenn Sie kein Datum angeben, verwendet flarcreate die aktuelle Systemzeit (Datum und Uhrzeit). |
-m Master |
Setzt Master als Namen des Master-Rechners, auf dem das Archiv erzeugt wurde, für das Schlüsselwort creation_master ein. Wenn Sie keinen Wert für Master angeben, verwendet flarcreate den von uname -n gemeldeten Rechnernamen. |
-e Beschr |
Setzt Beschr als Wert für das Schlüsselwort content_description ein. Diese Option kann nicht zusammen mit der Option -E verwendet werden. |
-E Beschr_Datei |
Ruft den Wert für das Schlüsselwort content_description aus der Datei Beschr_Datei ab. Diese Option kann nicht zusammen mit der Option -e verwendet werden. |
-a Autor |
Setzt Autor als Autorennamen im Archiv-ID-Teil ein. Wenn Sie keinen Autor angeben, nimmt flarcreate keinen Autor in den Archiv-ID-Teil auf. |
-T Typ |
Setzt Typ als Wert für das Schlüsselwort content_type ein. Wenn Sie keinen Typ angeben, nimmt flarcreate das Schlüsselwort content_type nicht auf. |
Der Befehl flar dient zur Administration von Archiven. Mit dem Befehl flar können Sie folgende Vorgänge durchführen.
Informationen aus einem Archiv extrahieren
Ein Archiv aufteilen
Archive miteinander verbinden
Rufen Sie den Befehl flar mit der Option -i auf, um Informationen über bereits erzeugte Archive abzurufen. Die Befehlssyntax lautet:
flar -i [-l] [-k Schlüsselwort] [-t [-p Pos] [-b Blockgröße]] Dateiname
Tabelle 9-4 Befehlszeilenoptionen für flar -i
Option |
Beschreibung |
---|---|
-k Schlüsselwort |
Gibt nur den Wert des Schlüsselworts Schlüsselwort zurück. |
-l |
Listet alle Dateien im Archivteil auf. |
Der Befehl flar mit der Option -s dient zum Aufteilen eines Web Start Flash-Archivs. Der Befehl flar kopiert die einzelnen Teile in separate Dateien im aktuellen oder angegebenen Verzeichnis. Die Dateien werden nach diesen Teilen benannt; so wird das Archiv-Cookie beispielsweise in einer Datei namens cookie gespeichert. Sie können angeben, dass der Befehl flar nur einen Teil speichern soll. Die Befehlssyntax lautet:
flar -s [-d Verz] [-u Teil] [-f archive] [-S Teil] [-t [-p Pos] [-b Blockgröße]] Dateiname
Tabelle 9-5 Befehlszeilenoptionen für flar -s
Option |
Beschreibung |
---|---|
-d Verz |
Ruft die zu kopierenden Teile aus Verz und nicht aus dem aktuellen Verzeichnis ab. |
-u Teil |
Wenn Sie diese Option nicht verwenden, kopiert flar alle Teile im aktuellen Verzeichnis. Wenn Sie diese Option verwenden, kopiert flar die Cookie-, ID-, Archiv- und Teil-Teile. Sie können entweder einen einzigen Teilnamen oder eine Liste der durch Leerzeichen getrennten Namen der Teile angeben. |
-f archive |
Extrahiert den Archivteil in ein Verzeichnis namens archive, anstatt ihn in einer Datei namens archive abzulegen. |
-S Teil |
Kopiert nur den Teil mit dem Namen Teil aus dem Archiv. |
Der Befehl flar mit der Option -c dient zum Erzeugen eines Web Start Flash-Archivs aus verschiedenen Teilen. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich jeder Teil in einer separaten, nach dem jeweiligen Teil benannten Datei befindet. Es müssen mindestens der Archiv-Cookie- (cookie), Archiv-ID- (identification) und der Archivdateiteil (archive) vorhanden sein. Ist archive ein Verzeichnis, archiviert der Befehl flar das Verzeichnis zunächst mit cpio und nimmt es dann in den Archivzusammenschluss auf. Wenn im Archiv-ID-Teil angegeben ist, dass das Archiv komprimiert werden soll, komprimiert flar den Inhalt des neuen Archivzusammenschlusses.
flar -c [-d Verz] [-u Teil] [-t [-p Pos] [-b Blockgröße]] Dateiname
Keiner dieser Teile wird überprüft. Insbesondere werden die Felder im Archiv-ID-Teil weder überprüft noch aktualisiert.
Option |
Beschreibung |
---|---|
-d Verz |
Ruft die zu verbindenden Teile aus Verz und nicht aus dem aktuellen Verzeichnis ab. |
-u Teil |
Wenn Sie diese Option nicht verwenden, verbindet flar alle Teile im aktuellen Verzeichnis. Wenn Sie diese Option verwenden, verbindet flar nur die Cookie-, ID-, Archiv- und Teil-Teile. Sie können entweder einen einzigen Teilnamen oder eine Liste der durch Leerzeichen getrennten Namen der Teile angeben. |