Wenn das Einhängen eins mit Kerberos ausgestatteten NFS-Dateisystems fehlschlägt, vergewissern Sie sich, daß die Datei /var/tmp/rc_nfs auf dem NFS-Server existiert. Wenn der Besitzer nicht root ist, entfernden Sie die Datei, und versuchen Sie das Einhängen noch einmal.
Wenn Sie ein Problem beim Zugriff auf ein mit Kerberos ausgestatteten NFS-Dateisystem haben, überprüfen sie, ob es einen Eintrag gssd in der Datei inetd.conf auf Ihrem System und auf dem NFS-Server gibt.
Wenn Sie beim Versuch, auf ein mit Kerberos ausgestattetes Dateisystem zuzugreifen, die Fehlermeldung ungültiges Argument oder falsches Verzeichnis sehen, kann das Problem daran liegen, daß Sie beim Versuch, das NFS-Dateisystem einzuhängen, keinen voll qualifizierten DNS-Namen verwenden. Der einzuhängende Host entspricht nicht dem Hostnamenteil des Service-Hauptbenutzers in der Schlüsseltabelle des Servers.
Das kann auch vorkommen, wenn der Server mehrere Ethernet-Schnittstellen hat, und Sie DNS so eingerichtet haben, daß ein Schema "Name pro Schnittstelle" anstelle von "mehrere Adreßdatensätze pro Host" verwendet wird. Für SEAM sollten Sie mehrere Adreßdatensätze pro Host auf folgende Weise einrichten [Ken Hornstein, "Kerberos FAQ," [http://www.nrl.navy.mil/CCS/people/kenh/kerberos-faq.html], Zugriff 11. Dezember 1998.] :
my.host.name. A 1.2.3.4 A 1.2.4.4 A 1.2.5.4 my-en0.host.name. A 1.2.3.4 my-en1.host.name. A 1.2.4.4 my-en2.host.name. A 1.2.5.4 4.3.2.1 PTR my.host.name. 4.4.2.1 PTR my.host.name. 4.5.2.1 PTR my.host.name.
In diesem Beispiel erlaubt die Einstellung einen Verweis auf die jeweiligen Schnittstellen und einen einzigen Service-Hauptbenutzer anstelle von drei Service-Hauptbenutzern in der Schlüsseltabelle des Servers.