Documentation Home
> Sun Enterprise Authentication Mechanism Handbuch
Sun Enterprise Authentication Mechanism Handbuch
Book Information
Vorwort
Kapitel 1 Einführung zum SEAM
Was ist SEAM?
Funktionsweise von SEAM
Anfangsauthentisierung: Ticket-granting Ticket
Nachfolgende Authentisierungen
SEAM-basierte Befehle
Hauptbenutzer
Bereiche
Bereiche und Server
Sicherheits-Services
SEAM-Komponenten
Kapitel 2 Planungsaspekte für SEAM
SEAM-Konfigurationsentscheidungen
Bereiche
Bereichsnamen
Anzahl von Bereichen
Bereichshierarchie
Zuordnen von Hostnamen zu Bereichen
Client und Service, Hauptbenutzernamen
Anschlüsse für die KDC- und Admin-Services
Slave-KDC
Host-Namen für die Master- und Slave-KDCs
Datenbankverbreitung
Uhr, Synchronisation
Prozedur für die Pre-Konfiguration von SEAM
Kapitel 3 Konfigurieren von SEAM
Aufgabenübersicht für die SEAM-Konfiguration.
Konfigurieren von KDC-Servern
So wird ein Master-KDC konfiguriert
So wird ein Slave-KDC konfiguriert
Konfigurieren der bereichsübergreifenden Authentisierung
So richten Sie die hierarchische, bereichsübergreifende Authentisierung ein
So richten Sie die direkte bereichsübergreifende Authentisierung ein
Konfigurieren der SEAM Netzwerk-Anwendungsserver
So konfigurieren Sie einen SEAM Netzwerk-Anwendungsserver
Konfigurieren von SEAM NFS-Servern
So werden SEAM NFS-Server konfiguriert
So ändern Sie den serverseitigen Mechanismus für die gsscred-Tabelle
So erstellen Sie eine Berechtigungsnachweistabelle
So fügen Sie einen einzelnen Eintrag zur Berechtigungsnachweistabelle hinzu
Beispiel--Ändern eines einzelnen Eintrags in der Berechtigungsnachweistabelle
So richten Sie eine sichere NFS-Umgebung mit mehreren Kerberos-Sicherheitsmodi ein
Beispiel--Freigabe eines Dateisystems mit einem einzigen Kerberos-Sicherheitsmodus
Beispiel--Freigabe eines Dateisystems mit mehrfachen Kerberos-Sicherheitsmodi
Konfigurieren von SEAM-Clients
So wird ein Slave-KDC konfiguriert
Einrichten der Root-Authentisierung für das Einhängen von NFS-Dateisystemen
Synchronisieren der Uhren zwischen KDCs und SEAM-Clients
So richten Sie einen NTP-Server ein
So richten Sie einen NTP-Client ein
Austauschen von Master- und Slave-KDCs
So wird ein austauschbares Slave-KDC konfiguriert
So werden Master- und Slave-KDC ausgetauscht
Verwalten der Kerberos-Datenbank
Sichern und Vervielfältigen der Kerberos-Datenbank
Die Datei kpropd.acl
Der Befehl kprop_script
So wird die Kerberos-Datenbank gesichert
Beispiel--Sichern der Kerberos-Datenbank
So wird die Kerberos-Datenbank wiederhergestellt
Beispiel--Wiederherstellen der Kerberos-Datenbank
So wird die Kerberos-Datenbank manuell auf Slave-KDCs vervielfältigt
Einrichten der parallelen Vervielfältigung
So richten Sie die parallele Vervielfältigung ein
Beispiel-- Einrichten der parallelen Vervielfältigung
Verwalten der Vorsorgedatei
So entfernen Sie eine Vorsorgedatei
Erhöhen der Sicherheit
So aktivieren Sie nur die mit Kerberos ausgestatteten Anwendungen
So schränken Sie den Zugriff für KDC-Server ein
Kapitel 4 Fehlermeldungen und Problembehebung für SEAM
SEAM-Fehlermeldungen
Fehlermeldungen vom SEAM-Verwaltungstool
Allgemeine SEAM-Fehlermeldungen
Allgemeine SEAM-Fehlermeldungen
SEAM-Problembehebung
Probleme mit dem Format der Datei krb5.conf
Probleme beim Vervielfältigen der Kerberos-Datenbank
Probleme beim Einhängen eines mit Kerberos ausgestatteten NFS-Dateisystems
Probleme beim Authentisieren als root
Kapitel 5 Verwalten von Hauptbenutzern und Richtlinien
Möglichkeiten der Verwaltung von Hauptbenutzern und Richtlinien
SEAM-Verwaltungs-Tool
Befehlszeilen-Äquivalente des SEAM Tools
Mit dem SEAM Tool geänderte Dateien
Funktionen des SEAM Tool zum Drucken und für die Online-Hilfe
Arbeiten mit großen Listen im SEAM Tool
Starten des SEAM Tool
Verwalten von Hauptbenutzern
Aufgabentabelle zur Verwaltung von Hauptbenutzern
Automatisieren der Erstellung neuer Hauptbenutzer
Anzeigen der Hauptbenutzerliste
Beispiel--Anzeigen der Hauptbenutzerliste (Befehlszeile)
Anzeigen der Hauptbenutzerattribute
Beispiel--Anzeigen der Hauptbenutzerattribute
Beispiel--Anzeigen der Hauptbenutzerattribute (Befehlszeile)
Erstellen eines neuen Hauptbenutzers
Beispiel -- Erstellen eines neuen Hauptbenutzers
Beispiel -- Erstellen eines neuen Hauptbenutzers (Befehlszeile)
Duplizieren eines Hauptbenutzers
Ändern eines Hauptbenutzers
Beispiel -- Ändern eines Hauptbenutzerpaßworts (Befehlszeile)
Löschen eines Hauptbenutzers
Beispiel -- Löschen eines Hauptbenutzers (Befehlszeile)
Einrichten von Standardwerten für die Erstellung neuer Hauptbenutzer
Ändern der Kerberos-Verwaltungsberechtigungen
Beispiel--Ändern der Kerberos-Verwaltungsberechtigungen
Verwalten von Richtlinien
Aufgabentabelle zur Verwaltung von Richtlinien
Anzeigen der Richtlinienliste
Beispiel--Anzeigen der Richtlinienliste (Befehlszeile)
Anzeigen der Richtlinienattribute
Beispiel--Anzeigen der Richtlinienattribute
Beispiel--Anzeigen der Richtlinienattribute (Befehlszeile)
Erstellen einer neuen Richtlinie
Beispiel--Erstellen einer neuen Richtlinie
Beispiel -- Erstellen einer neuen Richtlinie (Befehlszeile)
Duplizieren einer Richtlinie
Ändern einer Richtlinie
Beispiel -- Ändern einer Richtlinie (Befehlszeile)
Löschen einer Richtlinie
Beispiel -- Löschen einer Richtlinie (Befehlszeile)
SEAM Tool Referenz
SEAM Tool Bildschirmbeschreibungen
Verwenden des SEAM Tool mit eingeschränkten Kerberos-Verwaltungsberechtigungen
Verwalten von Schlüsseltabellen
Aufgabentabelle zur Verwaltung von Schlüsseltabellen
Hinzufügen eines Service-Hauptbenutzers zu einer Schlüsseltabelle
Beispiel--Hinzufügen eines Service-Hauptbenutzers zu einer Schlüsseltabelle
Entfernen eines Service-Hauptbenutzers aus einer Schlüsseltabelle
Beispiel--Entfernen eines Service-Hauptbenutzers aus einer Schlüsseltabelle
Anzeigen der Schlüsselliste (Hauptbenutzer) in einer Schlüsseltabelle
Beispiel--Anzeigen der Schlüsselliste (Hauptbenutzer) in einer Schlüsseltabelle
Temporäres Deaktivieren der Authentisierung für einen Service auf einem Host
Beispiel--Temporäres Deaktivieren der Authentisierung für einen Service auf einem Host
Kapitel 6 Verwendung von SEAM
Ticket-Verwaltung
Müssen Sie sich über Tickets Gedanken machen?
So erstellen Sie ein Ticket
Beispiel -- Erstellen eines Tickets
Wie Tickets angezeigt werden
Beispiel -- Anzeigen von Tickets
Wie Tickets vernichtet werden
Paßwort-Verwaltung
Ratschläge zur Auswahl eines Paßworts
Ändern eines Paßworts
Beispiele -- Ändern des Paßworts
Zugangserlaubnis auf ein Konto
Beispiel--Verwendung der Datei .k5login
SEAM-Befehle
Überblick über kerberosfähige Befehle
Weiterleiten von Tickets mit Option -f oder - F
Beispiele -- Verwenden kerberosfähiger Befehle
Beispiel -- Verwendung der Optionen -a, - f and -x mit telnet
Beispiel -- Verwendung von rlogin mit der Option -F
Beispiel -- Einrichten der Schutzstufe in ftp
Kapitel 7 SEAM-Referenz
SEAM-Dateien
PAM-Konfigurationsdatei
SEAM-Befehle
Änderungen für den Befehl share
SEAM-Dämonen
SEAM-Terminologie
Authentisierungsspezifische Terminologie
Arten von Tickets
Lebensdauer für Tickets
Hauptbenutzernamen
Funktionsweise des Authentisierunssystems
Zugriff auf einen Service mit SEAM erhalten
Erhalten eines Berechtigungsnachweises für den Ticket-granting-Service
Erhalten eines Berechtigungsnachweises für einen Server
Zugriff erhalten auf einen bestimmten Service
Verwenden der Tabelle für gsscred
Auswählen der Mechanismen für die gsscred-Tabelle
Kapitel 8 Sichere Netzwerk-Programmierung mit RPCSEC_GSS
Sicherheitsvarianten
Sicherheit vor der RPCSEC_GSS
Integrität und Vertraulichkeit: Die GSS-API
Die RPCSEC_GSS API
RPCSEC_GSS-Routinen
Erstellen eines Kontextes
Ändern von Werten und Vernichten eines Kontextes
Hauptbenutzernamen
Einrichten von Server-Hauptbenutzernamen
Generieren von Client-Hauptbenutzernamen
Freigeben von Hauptbenutzernamen
Empfangen von Berechtigungsnachweisen auf dem Server
Cookies
Callbacks
Maximale Datengröße
Sonstige Funktionen
Verbundene Dateien
Die gsscred-Tabelle
/etc/gss/qop und /etc/gss/mech
Glossar
Index
Zahlen und Symbole
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Z
© 2010, Oracle Corporation and/or its affiliates