Sun Enterprise Authentication Mechanism Handbuch

Sicherheit vor der RPCSEC_GSS

Eine der ersten von RPC unterstützten Sicherheitsvarianten stellte AUTH_SYS dar (auch als AUTH_UNIX bekannt). AUTH_SYS stellte über Benutzer- und Gruppen-IDs einen Berechtigungsnachweis im UNIX-Format bereit, um den Sender und Empfänger einer Nachricht zu identifizieren. Die Implementierung von AUTH_SYS gestaltet sich einfach; allerdings ist sie auch einfach zu umgehen, da sie keine wirkliche Authentisierung bietet -- d. h., es gibt für einen Server keine Möglichkeit zu verifizieren, ob ein Client auch das ist, was er vorgibt zu sein. Daher ist es relativ einfach eine Netzwerkanforderung unter AUTH_SYS zu fälschen.

Kurz nach AUTH_SYS ist die Sicherheitsvariante AUTH_DES erschienen. AUTH_DES basiert auf der Authentisierung mit einem öffentlichen Schlüssel -- es verwendet den Austausch eines Diffie-Hellman-Schlüssels, um einen gemeinsamen Schlüssel zwischen dem privaten Schlüssel eines Clients und dem öffentlichen Schlüssel eines Servers zu erzeugen. Der gemeinsame Schlüssel wird dann für die Verschlüsselung eines DES-Sitzungsschlüssels verwendet, den ein Server anschließend entschlüsselt, um eine Sitzung einzurichten.

Obwohl AUTH_DES einen wesentlichen Vortschritt zu AUTH_SYS darstellt, besitzt es doch für eine weitläufige Verwendung einige Einschränkungen. Der Haupteinwand besteht für viele Leute in der Schlüsselgröße, die nach heutigen Verschlüsselungsstandards etwas zu klein geraten ist.

Schließlich wurde eine weitere RPC-Sicherheitsvariante eingeführt. Das auf Kerberos V4 basierende AUTH_KERB bietet eine noch höhere Sicherheit als AUTH_DES oder AUTH_SYS. Jedoch kann auch AUTH_KERB entschlüsselt werden.

Weitere Informationen über diese Sicherheitsvarianten finden Sie unter ONC+ Developer's Guide.