Die im folgenden erläuterten Begriffe sind für das Verständnis des Authentisierungsprozesses erforderlich. Programmierern und Systemverwaltern sollten diese Begriffe bekannt sein.
Ein Client bezeichnet die Software, die auf der Workstation eines Benutzers ausgeführt wird. Die auf dem Client ausgeführte SEAM-Software führt viele Anfragen während dieses Prozesses durch und es ist wichtig, die Aktionen dieser Software vom Benutzer zu unterscheiden.
Die Begriffe Server und Service werden häufig gleichbedeutend verwendet. Der Begriff Server wird verwendet, um das physische System zu definieren, auf dem die SEAM-Software ausgeführt wird. Der Begriff Service entspricht einer bestimmten Funktion, die auf einem Server unterstützt wird (z. B. ftp oder nfs). Die Dokumentation beschreibt Server häufig als Teil eines Services. Dies entspricht aber nicht der eigentlichen Bedeutung der Begriffe. Server beziehen sich auf das physische System, während sich ein Service auf die Software bezieht.
SEAM umfasst drei Arten von Schlüsseln. Einer davon ist der private Schlüssel. Dieser Schlüssel wird jedem Benutzer-Hauptbenutzer übergeben und ist nur dem Benutzer des Hauptbenutzers sowie dem KDC bekannt. Bei Benutzer-Hauptbenutzern basiert der Schlüssel auf dem Passwort des Benutzers. Für Server und Services ist dieser Schlüssel als Service-Schlüssel bekannt. Dieser Schlüssel dient demselben Zweck wie der private Schlüssel, wird aber von Servern und Services verwendet. Die dritte Schlüsselart stellt der Sitzungsschlüssel dar. Dieser Schlüssel wird vom Authentisierungs-Service oder Ticket-granting-Service generiert. Ein Sitzungsschlüssel wird generiert, um sichere Transaktionen zwischen einem Client und einem Service bereitzustellen.
Ein Ticket stellt ein Informationspaket für die sichere Weitergabe der Identität eines Benutzers an einen Server oder einen Service dar. Ein Ticket ist nur für einen einzelnen Client und einen bestimmten Service auf einem bestimmten Server gültig. Es enthält den Hauptbenutzernamen des Services, den Hauptbenutzernamen des Benutzers und die IP-Adresse vom Host des Benutzers sowie einen Zeitstempel und einen Wert, um die Lebensdauer des Tickets zu definieren. Ein Ticket wird mit einem Zufallssitzungsschlüssel erstellt, der vom Client und vom Service verwendet wird. Nach der Erstellung eines Tickets kann dieses wiederverwendet werden, bis es abläuft.
Ein Berechtigungsnachweis stellt ein Informationspaket dar, das ein Ticket und einen passenden Sitzungsschlüssel einbezieht. Berechtigungsnachweise werden häufig mit einem privaten Schlüssel oder einem Service-Schlüssel verschlüsselt. Dies ist davon abhängig, womit der Berechtigungsnachweis entschlüsselt wird.
Der Authentisierer stellt eine weitere Informationsart dar. Ein Authentisierer kann zusammen mit einem Ticket zur Authentisierung eines Benutzer-Hauptbenutzers verwendet werden. Ein Authentisierer umfasst den Hauptbenutzernamen des Benutzers, die IP-Adresse vom Host des Benutzers und einen Zeitstempel. Im Gegensatz zum Ticket kann ein Authentisierer nur einmal verwendet werden, was normalerweise bei der Anforderung des Zugriffs auf einen Service erfolgt. Ein Authentisierer wird mit dem Sitzungsschlüssel für diesen Client und diesen Server verschlüsselt.