Sun Enterprise Authentication Mechanism 1.0.1 Handbuch

Beispiel -- Verwendung der Optionen - a, - f und -x mit telnet

Bei diesem Beispiel hat sich der Benutzer david bereits angemeldet und möchte mit telnet den Computer stuttgart.acme.com erreichen. Er verwendet die Option -f zum Weiterleiten des vorhandenen Tickets, die Option -x zum Verschlüsseln der Sitzung und die Option -a, um eine automatische Anmeldung auszuführen. Weil er nicht vorhat, die Services eines dritten Hosts in Anspruch zu nehmen, kann er die Option -f anstelle von -F verwenden.


% telnet -a -f -x stuttgart.acme.com 
Verbindungsaufbau mit 128.0.0.5... 
Verbunden mit stuttgart.acme.com. Escape-Zeichen ist '^]'. 
[ Kerberos V5 akzeptiert Sie als "david@eng.acme.com" ]
[ Kerberos V5 hat weitergeleitete Berechtigungsnachweise akzeptiert]
SunOS 5.7: Di 21. Mai 00:31:42 EDT 1998  Willkommen bei SunOS
%

Beachten Sie, dass davids Rechner sich über Kerberos bei stuttgart.acme.com authentisiert hat und automatisch mit seiner Identität angemeldet wurde. Er hatte eine verschlüsselte Sitzung, Kopien seiner Tickets warteten schon auf ihn, und er musste nie sein Passwort eingeben. Hätte er eine nicht-kerberosfähige Version von telnet benutzt, dann wäre er nach seinem Passwort gefragt worden, und dieses wäre dann unverschlüsselt über das Netzwerk gesendet worden. Wenn ein Eindringling zu der Zeit den Netzwerkverkehr beobachtet hätte, dann hätte er das Passwort von david erfahren.

Wenn Sie Ihre Kerberos-Tickets weiterleiten, vernichtet telnet (wie auch die anderen hier behandelten Befehle) diese bei Programmende.