Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für Aufgaben, die möglicherweise nach der Deinstallation von Java ES-Produktkomponenten im System durchgeführt werden müssen. Welche Aufgaben im Einzelnen erforderlich sind, ist davon abhängig, welche Produktkomponenten Sie für die Deinstallation auswählen.
Aufgabe nach der Application Server-Deinstallation (Application Server nicht deinstalliert)
Aufgaben nach der Deinstallation von Web Server (ohne Deinstallation von Web Server)
Wenn Sie Access Manager, nicht jedoch den zugehörigen Webcontainer (Application Server oder Web Server) entfernen, müssen Sie die Konfiguration der Instanz ändern, in der Access Manager bereitgestellt wurde.
Unter Umständen können einige oder alle Access Manager-Dateien nicht entfernt werden. Führen Sie in diesem Fall eine endgültige Bereinigung durch, indem Sie die folgenden Standardverzeichnisse und deren Inhalt entfernen:
Für Solaris OS: /opt/SUNWam
Für Linux und HP-UX: /opt/sun/identity
oder, falls Access Manager nicht im Standardverzeichnis installiert wurde:
AccessManager_base/identity
Wenn Sie Access Manager, nicht jedoch Application Server deinstallieren, in dem Access Manager bereitgestellt ist, müssen Sie folgendes Verfahren durchführen.
Falls erforderlich, starten Sie die Admin-Instanz für Application Server: Beispielsweise auf Solaris-Hosts:
cd /opt/SUNWappserver/appserver/bin ./asadmin start-domain --user admin_user --passwordfile path_to_admin-password_file domainname |
Rufen Sie in einem Browserfenster die Administrationskonsole von Application Server auf. Der Standard-URL lautet: https://hostname :4849 .
Klicken Sie im linken Fensterbereich auf die Schaltfläche links neben den Application Server-Instanzen.
Wählen Sie den Server oder den Namen der Application Server-Instanz aus, in der Access Manager bereitgestellt wurde.
Klicken Sie auf .
Gelegentlich können einige oder alle Deinstallationsdateien möglicherweise nicht entfernt werden. Um eine abschließende Bereinigung durchzuführen, entfernen Sie das Verzeichnis ServiceRegistry-base einschließlich des Inhalts in folgendem Verzeichnis:
Solaris OS: /opt/SUNWsrvc-registry
Linux und HP-UX: /opt/sun/srvc-registry
Das Verzeichnis, das die Service Registry-Datenbank, -Domäne und -Schlüsselspeicher enthält, wird bei der Deinstallation der Registry nicht entfernt:
Solaris OS: /var/opt/SUNWsrcv-registry
Linux und HP-UX: /var/opt/sun/srvc-registsry
Sie können das Verzeichnis bei Bedarf manuell entfernen. Um die Datenbank jedoch zur Verwendung in einer zukünftigen Installation oder Version beizubehalten, kopieren Sie vor einer Neuinstallation der Registry folgendes Verzeichnis in ein anderes Verzeichnis und kopieren Sie das Verzeichnis nach der Neuinstallation zurück:
Solaris OS: /var/opt/SUNWsrvc-registry/3.0
Linux und HP-UX: /var/opt/sun/srvc-registry/3.0
Für eine Neuinstallation müssen Sie, falls Sie vor der Installation von Service Registry eine Kopie der Registry-Datenbank gemacht haben, diese zurück kopieren, nachdem Sie die Neuinstallation vorgenommen haben. Nach der Wiederherstellung der Datenbank und der Schlüsselspeicherdateien (in 3.0-Verzeichnissen gespeichert) führen Sie den folgenden Befehl unter Verwendung der plattformspezifischen Varianten aus:
.../ant –f build-install.xml appserver.domain.stop export.registryOperatorCert install.cacerts \ appserver.domain.start |
Auf diese Weise können bereits bestehende Benutzer die Service Registry Web Console weiterhin nutzen.
Wenn Sie Access Manager, nicht jedoch Web Server deinstallieren, in dem Access Manager bereitgestellt ist, müssen Sie folgendes Verfahren durchführen.
Falls erforderlich, starten Sie die Admin-Instanz für Web Server. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So starten Sie Web Server .
Rufen Sie die Web Server-Administrationskonsole auf. Beispiel:
/var/opt/SUNWwbsvr7 instance-config-root /admin-server/bin/startserv |
Klicken Sie auf “Änderungen übernehmenâ, um den Webcontainer neu zu starten.