Die automatische Deinstallation ist für die Deinstallation von Java ES-Produktkomponenten auf mehreren Hosts mit vergleichbaren Konfigurationen geeignet. Das Verfahren der Deinstallation im automatischen Modus ähnelt dem Verfahren der Installation im stillen Modus, das in Kapitel 5, Installieren im stillen Modus beschrieben ist.
Um eine interaktive Deinstallationssitzung ausführen zu können, müssen Sie zunächst eine Statusdatei erstellen, indem Sie entweder im grafischen oder im textbasierten Modus eine simulierte Deinstallation ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erstellen der Originalstatusdatei.
Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.
Wechseln Sie in das Verzeichnis des Deinstallationsprogramms:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Wenn Sie die grafische Oberfläche des Deinstallationsprogramms verwenden, müssen Sie eventuell den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige ermöglichen. Siehe Ausführen des Deinstallationsprogramms im grafischen Modus.
Führen Sie das automatische Deinstallationsprogramm aus. Beispiel:
Verwenden Sie die Option –no, wenn Sie die Software in dieser Sitzung nicht deinstallieren möchten.
Grafischer Modus:
./uninstall -saveState statefile_path |
Textmodus, Software nicht installiert:
./uninstall -no -nodisplay -saveState statefile_path |
Informationen zur vollständigen Syntax des Befehls uninstall finden Sie unter Befehl “uninstall„.
Navigieren Sie durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Wenn Sie auf die Eingabeaufforderungen reagieren, zeichnet das Deinstallationsprogramm Ihre Eingaben in der angegebenen Statusdatei auf. Nach Abschluss der Deinstallation steht die Statusdatei im von Ihnen angegebenen Verzeichnis zur Verfügung. Wenn Sie die Option –no verwendet haben, wurde keine Software deinstalliert.
Erstellen Sie eine Kopie der Statusdatei für alle Hosts, auf denen Sie eine automatische Deinstallation ausführen möchten.
Bearbeiten Sie alle Dateien, indem Sie spezielle Informationen für den Host angeben, auf dem die betreffende automatische Deinstallation ausgeführt werden soll.
Richtlinien zur Bearbeitung von Statusdateien finden Sie unter Bearbeiten der Statusdatei. Die Bearbeitung der Statusdatei beinhaltet möglicherweise das Erstellen einer Statusdatei-ID, wie unter Erstellen einer für die Plattform geeigneten Statusdatei-ID beschrieben.
Vergewissern Sie sich, dass die Statusdatei ordnungsgemäß für den Host vorbereitet wurde, auf dem Java ES-Produktkomponenten deinstalliert werden sollen.
Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.
Wechseln Sie in das Verzeichnis des Deinstallationsprogramms:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Starten des Deinstallationsprogramms. Beispiel:
./uninstall -noconsole -state statefile_path |
Informationen zur vollständigen Syntax des Befehls uninstall finden Sie unter Befehl “uninstall„.
Rufen Sie in einem Terminal-Fenster das Verzeichnis mit der Protokolldatei auf.
Solaris OS: /var/sadm/install/logsLinux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs
Suchen Sie nach den Protokolldateien für die aktuelle Deinstallation. Zu Überwachungszwecken ist folgende Protokolldatei von Interesse:
Java_Enterprise_System_5_uninstall.Bzeitstempel |
Die Variable timestamp gibt an, wann das Protokoll erstellt wurde. Die Variable weist das Format MMddhhmm auf, wobei Folgendes gilt:
Gibt den Monat an.
Gibt das Datum an.
Gibt die Stunde an.
Gibt die Minute an.
Mithilfe des Befehls tail können Sie Meldungen anzeigen, während diese in die Protokolle geschrieben werden. Beispiel:
tail -f logfile_name |
Um das Programm tail zu beenden, drücken Sie STRG+C.