Gelegentlich können einige oder alle Deinstallationsdateien möglicherweise nicht entfernt werden. Um eine abschließende Bereinigung durchzuführen, entfernen Sie das Verzeichnis ServiceRegistry-base einschließlich des Inhalts in folgendem Verzeichnis:
Solaris OS: /opt/SUNWsrvc-registry
Linux und HP-UX: /opt/sun/srvc-registry
Das Verzeichnis, das die Service Registry-Datenbank, -Domäne und -Schlüsselspeicher enthält, wird bei der Deinstallation der Registry nicht entfernt:
Solaris OS: /var/opt/SUNWsrcv-registry
Linux und HP-UX: /var/opt/sun/srvc-registsry
Sie können das Verzeichnis bei Bedarf manuell entfernen. Um die Datenbank jedoch zur Verwendung in einer zukünftigen Installation oder Version beizubehalten, kopieren Sie vor einer Neuinstallation der Registry folgendes Verzeichnis in ein anderes Verzeichnis und kopieren Sie das Verzeichnis nach der Neuinstallation zurück:
Solaris OS: /var/opt/SUNWsrvc-registry/3.0
Linux und HP-UX: /var/opt/sun/srvc-registry/3.0
Für eine Neuinstallation müssen Sie, falls Sie vor der Installation von Service Registry eine Kopie der Registry-Datenbank gemacht haben, diese zurück kopieren, nachdem Sie die Neuinstallation vorgenommen haben. Nach der Wiederherstellung der Datenbank und der Schlüsselspeicherdateien (in 3.0-Verzeichnissen gespeichert) führen Sie den folgenden Befehl unter Verwendung der plattformspezifischen Varianten aus:
.../ant –f build-install.xml appserver.domain.stop export.registryOperatorCert install.cacerts \ appserver.domain.start |
Auf diese Weise können bereits bestehende Benutzer die Service Registry Web Console weiterhin nutzen.