Sun Java Enterprise System 5 Versionshinweise für UNIX

Monitoring Framework-Probleme

Die Linux IPv6 Loopback-Schnittstelle wird nicht unterstützt (6356355)

Auf Linux-Systemen funktioniert das Monitoring Framework nicht, wenn IPv6 aktiviert ist. Deswegen wird die Instrumentierung der überwachten Komponenten auf diesem System nicht in den cacao-Container geladen, und sie werden in der Monitoring Console nicht angezeigt.

Lösung Es gibt zwei mögliche Lösungen:

Entfernen überwachter Komponenten aus einem Knotenagenten kann ein Aufhängen verursachen (6481273)

Beim Deaktivieren einer überwachten Komponente sollte diese eigentlich aus ihrem Knotenagenten entfernt werden, dieser hängt sich aber manchmal auf. Insbesondere kehrt der Befehl cacaoadm undeploy niemals zurück und die Überwachung wird im gesamten Knotenagenten blockiert.

Lösung Beenden Sie den Prozess mithilfe des kill-Befehls und starten Sie den Knotenagenten, den Master-Agenten und die Monitoring Console neu. Eine Anleitung dafür finden Sie unter Neustart eines Knotenagenten in Sun Java Enterprise System 5 Überwachungshandbuch.

C-Komponenten besitzen auf Linux eine langsame Überwachungsreaktionszeit (6332884)

Komponenten, die zur Kommunikation mit dem Monitoring Framework C-Bibliotheken nutzen, werden bei Ausführung im Betriebssystem Linux in der Monitoring Console langsamer angezeigt.

Lösung Keine.

C-Komponenten können nach Knotenoperationen unter Umständen bei der Überwachung eine langsamere Reaktionszeit aufweisen (6410218)

Komponenten, die C-Bibliotheken nutzen, können in der Monitoring Console bei der Überwachung eine lamgsamere Reaktionszeit aufweisen, wenn andere Komponenten im gleichen Knoten wieder bereitgestellt oder beendet werden.

Lösung Starten Sie zunächst den Common Agent Container des Knotens zusammen mit dem Knotenagenten neu. Starten Sie dann den Master-Agenten und die Monitoring Console neu. Eine Anleitung dafür finden Sie unter Neustart eines Knotenagenten in Sun Java Enterprise System 5 Überwachungshandbuch.

C-Komponenten kommunizieren nicht sicher mit dem Knotenagenten (6405037)

Die Kommunikation zwischen Prozessen von Komponenten, die C-Bibliotheken nutzen und dem Knotenagenten auf dem gleichen Host verläuft nicht sicher. Die Kommunikation nutzt standardmäßig die Loopback-Schnitstelle und reduziert so das Sicherheitsrisiko.

Lösung Keine.

Java-Komponenten besitzen eine langsame SNMP-Reaktionszeit (6437945)

Komponenten, die zur Kommunikation mit dem Monitoring Framework Java-Bibliotheken nutzen, können beim Zugriff über SNMP Leistungsprobleme haben.

Lösung Keine.

Knotenagent erkennt unter Solaris 9 keine überwachten Komponenten (6504230)

Aufgrund eines Fehlers in Solaris 9 können Datenpakete, die an Empfänger mit einer IPv4-Adresse gerichtet sind, nicht an Listener an einem IPv6-Socket übertragen werden. Dies unterbricht den Erkennungsalgorithmus zwischen Knotenagenten und den Komponenten, die auf diesem Host überwacht werden.

Lösung Erzwingen Sie mit dem folgenden Befehl für die JVM des Knotenagenten ein Abhören an IPv4-Sockets:


cacaoadm stop
oldvalue=`cacaoadm get-param java-flags --value`
cacaoadm set-param java-flags="${oldvalue} -Djava.net.preferIPv4Stack=true"

Starten Sie dann den Knotenagenten, den Master-Agenten und die Monitoring Console neu. Eine Anleitung dafür finden Sie unter Neustart eines Knotenagenten in Sun Java Enterprise System 5 Überwachungshandbuch.

Unsynchronisierte Uhrzeiten verhindern das Hinzufügen von Hosts zur Monitoring Console (6487357)

Wenn die Uhrzeiten des Knotenagenten und der Hosts des Master-Agenten sehr unterschiedlich sind, schlägt das Hinzufügen des Knotens zur Monitoring Console fehl. Das Fehlerprotokoll des Master-Agenten des Monitoring Framework meldet einen schwerwiegenden Fehler beim Herstellen der JRMP-Verbindung (error "during JRMP connection establishment").

Lösung Stellen Sie die Uhrzeiten auf den Hosts so ein, dass sie sich nicht mehr unterscheiden.

Dokumentation einer nicht öffentlichen C-API nicht unterstützt (6463023)

Die Dokumentation einer nicht öffentlichen C-API wurde versehentlich in die Laufzeit-Packages einbezogen. Die darin beschriebenen Schnittstellen sind nicht öffentlich und deswegen Änderungen unterworfen. Aus diesem Grund wird empfohlen, von ihrer Verwendung abzusehen.

Lösung Keine.

HP_UX: Zuviele simultane Überwachungsregeln lösen Ausnahmefehler aus (6481758)

Wenn viele Überwachungsregeln gleichzeitig in einem Knotenagenten unter dem Betriebssystem HP-UX laufen, kann es sein, dass die Thread-Anzahl in der Java Virtual Machine (JVM) die von den Kernel-Parametern gesetzten Grenzwerte überschreitet und den Ausnahmefehler OutOfMemory auslöst.

Lösung Laden Sie das Dienstprogramm HPjconfig herunter und führen Sie es aus (siehe Optimieren von Kernel-Parametern für das Monitoring Framework unter HP-UX im Sun Java Enterprise System 5 Überwachungshandbuch ).