In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme des Apache Webservers und des Lastenausgleich-Plugins sowie zugehörige Lösungen erläutert.
Führen Sie beim Kompilieren und Erstellen von openssl folgende Befehle aus:
cd openssl-0.9.7e config make |
Außerdem variiert bei Apache 1.3 der Verzeichnisname der mod_ssl-Quelle je nach verwendeter Apache-Version. Beispielsweise lautet bei Apache 1.3.33 der Name mod_ssl-2.8.22-1.3.33.
Zum Ausführen der Apache-Sicherheit müssen Sie ein Zertifikat verwenden. Anweisungen, wie Sie von einer Zertifizierungsstelle ein Zertifikat erhalten, finden Sie in den Informationen über Zertifikate unter modssl FAQ.
Wenn Ihr Anwendungsserver unter Solaris unter Root installiert wurde, müssen Sie Apache Web Server als Root starten. Java Enterprise System-Installationen werden als Root installiert. Für Apache 2.0 gilt Folgendes: Nach dem Start als Root kann Apache umgeschaltet und als ein anderer von Ihnen festgelegter Benutzer ausgeführt werden. Diesen Benutzer legen Sie in der Datei /conf/httpd.conf fest. Zum Start als Root müssen Sie auf vielen Systemen die Datei httpd.conf bearbeiten, um die korrekte Gruppe anzugeben. Ersetzen Sie folgende Zeile:
Group #-1 |
durch
Group nobody |
Weitere Informationen zur Benutzer-/Gruppenverwendung finden Sie in der Datei httpd.conf.
Nach Installation von Apache 2.0 und des Lastenausgleich-Plugins bearbeiten Sie ssl.conf und sll-std.conf wie folgt:
Ersetzen Sie folgende Zeile:
<VirtualHost _default_:9191>
durch
<VirtualHost machine_name:9191>
Dabei ist machine_name der Name Ihres Computers und 9191 die Sicherheits-Portnummer.