Documentation Home
> Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 - Versionshinweise
Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 - Versionshinweise
Book Information
Kapitel 1 Überblick
Informationen über diese Versionshinweise
Änderungsprotokoll der Versionshinweise
Application Server-Dokumentationssatz
Verwandte Dokumentation
Eingabehilfen
Dokumentation, Support und Schulung
Problemmeldungen und Feedback
Kommentare sind willkommen.
Kapitel 2 Info zu Application Server Enterprise Edition 8.2
Was ist neu in der 8.2 Version
Hardware- und Software-Anforderungen
Plattformanforderungen
Wichtige Informationen zu Patches
Patch-Anforderungen für Solaris
Weitere Paketanforderungen von RedHat Enterprise Linux 3.0
JDBC-Treiber und -Datenbanken
Verwendung der gebündelten Java DB-Datenbank
Starten und Anhalten der Java DB-Datenbank
Java DB-Dienstprogrammskripts
So konfigurieren Sie Ihre Umgebung zur Ausführung der Java DB-Dienstprogrammskripts:
Exportieren von Tabellen aus Pointbase in Java DB
Web-Server
Browser
HADB-Anforderungen und unterstützte Plattformen
Unterstützte Plattformen
Anforderungen an den Host für den HADB-Server
Anforderungen an den Host für das HADB-Management
Anforderungen an den Host für den HADB-Client
Upgrade von Sun Java System Application Server
Weitere Anforderungen
Behobene Programmfehler in der Version Enterprise Edition 8.2
Zusätzliche HADB-Informationen
HADB-Erweiterungen
HADB-Dateisystem-Unterstützung
Upgrade der High Availability-Datenbank
Tasks/Datenzusammenführung vor dem Upgrade
Upgrade-Verfahren
Testen des Upgrades
Spezielle Bereitstellungs- und Upgrade-Informationen
Bereitstellung
Online-Upgrade von 4.4.1 auf 4.4.2
Bekannte SQL-Einschränkungen
High Availability-Lastenausgleich
Kompatibilitätsprobleme
Bereitstellungswerkzeug (Deploytool)
Verifier
Classloader-Änderungen
Web Service-Sicherheitskonfiguration
J2EE-Unterstützung
Wechsel zu einer anderen unterstützten Java-Version
So wechseln sie zu einer anderen unterstützten Java-Version
Hochleistung
Skalierbarkeit
Unterstützung für JavaServer Faces 1.1
Kapitel 3 Bekannte Probleme und Beschränkungen
Administration
Das Skript package-appclient funktioniert nicht, wenn domain1 nicht vorhanden ist. (Nr. 6171458)
Lösung
Durch die Installation des Load Balancing-Plugin wird ein bestehendes Plugin überschrieben. (Nr. 6172977)
Lösung
Mehrere Änderungen im Skript asadmin in JES3 Application Server 8.2 im Vergleich zu JES2 AS7 (Nr. 6189433, 6189436)
Standardports in Application Server geändert (Nr. 6198555)
Gesicherte Domäne kann nicht unter einem anderen Namen wiederhergestellt werden. (Nr. 6196993)
Lösung
Das Starten von Application Server mit einem zusätzlichen JMX-Agenten wird nicht unterstützt. (Nr. 6200011)
Lösung
Unter UNIX sind Berechtigungen für das Ausführen der Start -und Stopp-Skripts von Application Server zu restriktiv.
Lösung
Load Balancer-Konfigurationsdatei kann nicht mit dem Endpunkt-URL eines Webservice erstellt werden. (Nr. 6236544, 6275436)
Lösung
Java Home-Einstellung in der Konfiguration bleibt ohne Wirkung. (Nr. 6240672)
Lösung
Application Server-Neustart unter Verwendung von sun-appserv-admin führt zu einem LoginException-Fehler. (Nr. 6288893)
Lösung
Die Datei .asadmintruststore wird nicht in der Application Server-Dokumentation beschrieben. (Nr. 6315957)
Lösung
Domäne startet nicht, wenn das create-domain-Masterpasswort Sonderzeichen enthält. (Nr. 6345947)
Lösung
Die Änderungen an der Load Balancer-Konfiguration in magnus.conf und obj.conf werden überschrieben (Nr. 6394181)
Lösung
Apache und Lastenausgleich-Plugin
Der High Availability Administration Guide enthält falsche Anweisungen zur Verwendung von openssl mit Apache. (Nr. 6306784)
Im High-Availability Administration Guide sind keine Anweisungen zur Verwendung eines Zertifikats für Apache 2.0 enthalten. (Nr. 6307976)
Apache Web Server muss als Root gestartet werden. (Nr. 6308021)
Zusatz zu den Anweisungen für die Verwendung von openssl mit Apache Web Server 2.0 unter Solaris. (Nr. 6308043)
Anwendungsclient
JAR-Bibliothek im Archiv des Anwendungsclients überschreibt die MANIFEST-Datei. (Nr. 6193556)
Lösung
Technologien für dynamische Inhalte, wie beispielsweise CGI-bin und SHTML-Funktionen, werden nicht unterstützt. (Nr. 6373043)
Lösung
Im Lieferumfang enthaltene Sun JDBC-Treiber
Anwendungen, die die TRANSACTION_SERIALIZABLE-Isolationsebene zusammen mit dem im Paket enthaltenen Sun-Treiber für Microsoft SQL Server verwenden, reagieren nicht, wenn eine vorbereitete Aktualisierungsanweisung verwendet wird und zwei Transaktionen parallel ausgeführt werden und eine der Transaktionen rückgängig gemacht wird. (Nr. 6165970)
PreparedStatement-Fehler. (Nr. 6170432)
Beschreibung 1
Lösung 1
Beschreibung 2
Lösung 2
Beschreibung 3
Lösung 3
Probleme beim Setzen der Isolationsebene bei mitgeliefertem Sun-Treiber für Sybase Adaptive Server. (Nr. 6189199)
Lösung
Unter Solaris 10 und Enterprise Linux 3.0 lässt der im Sun-Paket enthaltene Oracle JDBC-Treiber keine Verbindungserstellung zu. (Nr. 6247468)
Konnektoren
Nach dem Neustart einer DAS-Instanz kann die Bereitstellung des Konnektormoduls nicht aufgehoben werden, wenn die Option "cascade" auf "false" gesetzt ist. (Nr. 6188343)
Lösung
JMS create-jms-resource; CLI legt die Standardwerte nicht korrekt fest (Nr. 6294018)
Lösung
Dokumentation
Javadoc-Inkonsistenzen. (verschiedene Fehlernummern)
Gebündeltes ANT führt zu java.lang.NoClassDefFoundError . (Nr. 6265624)
Lösung
Dokumentation für Protokollieroptionen inkorrekt (Nr. 6463965)
In Konflikt stehende Informationen zur HTTP-Dateicache-Funktion in Application Server 8.2 (Nr. 6474799)
Die Dokumentation zur Herstellung einer physischen Verbindung von einer umschlossenen Verbindung ist nicht mehr korrekt (ID 6486123)
Hochverfügbarkeit
HADB-Konfiguration in zweifachen Netzwerken. (Keine Fehlernummer)
Die Erstellung der HADB-Datenbank schlägt fehl. (Keine Fehlernummer)
Lösung
Gemeinsam verwendete Arbeitsspeichersegmente gesperrt und können nicht ausgelagert werden. (Nr. 5052548)
Lösung
hadbm set prüft Ressourcenverfügbarkeit nicht (Festplatte und Arbeitsspeicher). (Nr. 5091280)
Lösung
Heterogene Pfade für packagepath nicht unterstützt. (Nr. 5091349)
Lösung
createdomain schlägt möglicherweise fehl. (Nr. 6173886, 6253132)
Lösung
Verzeichnisse müssen nach dem Löschen einer HADB-Instanz bereinigt werden. (Nr. 6190878)
Lösung
Starten, Anhalten oder Neukonfiguration von HADB schlagen fehl oder führen dazu, dass das System nicht mehr reagiert. (Nr. 6230792, 6230415)
Lösung
Der Management-Agent wird mit dem Ausnahmefehler "IPV6_MULTICAST_IF fehlgeschlagen" beendet. (Nr. 6232140)
Lösung
clu_trans_srv kann nicht unterbrochen werden. (Nr. 6249685)
Lösung
hadbm unterstützt keine Passwörter, die Großbuchstaben enthalten. Nr. 6262824)
Lösung
Beim Downgrading von HADB-Version 4.4.2.5 auf HADB-Version 4.4.1.7 schlägt M-A mit verschiedenen Fehlercodes fehl. (Nr. 6265419)
Lösung
Installation/Deinstallation und symlink-Beibehaltung. (Nr. 6271063)
Lösung
Management-Agenten in globalen und lokalen Zonen können stören. (Nr. 6273681)
Lösung
hadbm/ma sollte eine bessere Fehlermeldung ausgeben, wenn ein Sitzungsobjekt die Zeitsperre überschritten hat und bei M-A gelöscht wurde. (Nr. 6275103)
Lösung
Nicht-Root-Benutzer können HADB nicht verwalten. (Nr. 6275319)
Lösung
Der Management-Agent sollte keine besonderen Schnittstellen verwenden. (Nr. 6293912)
Lösung
Reassemblierungsfehler unter Windows. (Nr. 6291562)
Lösung
Bei der Ausführung von hadbm start <DB-Name> wird ein Teil des eingegebenen Passworts unmaskiert angezeigt. (Nr. 6303581, 6346059, 6307497)
Lösung
Zugriff auf JES5 HADB bei Installation in globaler Zone von lokalen Sparse-Zonen aus nicht möglich (Nr. 6460979)
Lösung
Installation
Unter manchen Linux-Systemen reagiert das System bei der Fertigstellung der Installation nach Klicken auf die Schaltfläche "Fertig stellen" nicht mehr. (Nr. 5009728)
Lösung
Unter Windows muss bei der Installation das imq -Verzeichnis erstellt werden.
Lösung
Application Server kann auf RHLAS 3.0 und RHLAS 4.0 nicht ohne compat-libstdc++ eingerichtet werden. (ID 6396102)
Lösung
lbplugin (libpassthrough.so ) kann nicht verwendet werden, wenn der Server im 64-Bit-Modus ausgeführt wird (Nr. 6480952)
Lösung
Ausführung von asant deploy nicht möglich "Die eingegebene Zeile ist zu lang" (Windows 2000) (Nr. 6485174)
Lösung
Die Dokumentation zur Herstellung einer physischen Verbindung von einer umschlossenen Verbindung ist nicht mehr korrekt (ID 6486123)
J2EE Tutorial
Lifecycle-Verwaltung
Nachdem die ejb-timer-service-Eigenschaft minimum-delivery-interval auf 9000 gesetzt wurde, führt ein Versuch, die ejb-timer-service-Eigenschaft redelivery-interval-in-mills auf 7000 zu setzen, dazu, dass der Befehl set fehlschlägt und folgende Fehlermeldung ausgegeben wird: (Nr. 6193449)
Lösung
Protokollierung
Festlegen einer Debug-Anweisung für access.failure führt dazu, dass das System beim Start von Application Server nicht mehr reagiert. (Nr. 6180095)
Lösung
Geänderter Protokollspeicherort/Instanzspeicherort für JES3 Application Server. (Nr. 6189409)
Message Queue
JMS-Verbindung wird in bestimmten, Timing-abhängigen Fällen nicht erfolgreich hergestellt. (Nr. 6173308, 6189645, 6198481, 6199510, 6208728)
Lösung
Das Verhalten des asynchronen Meldungs-Listener in appclient hat sich zwischen 8.0 und 8.1 Update 2 geändert. (Nr. 6198465)
Lösung
Überwachung
Überwachungsebene von Konnektor-Dienst und Konnektor-Verbindungspool kann nicht geändert werden. (Nr. 6089026)
Lösung
Einige Überwachungsstatistiken des HTTP-Service beinhalten keine nützlichen Informationen und sollten daher ignoriert werden. (Nr. 6174518)
MBean zur Überwachung eines nicht bereitgestellten EJB-Moduls wird nicht entfernt, obwohl alle Statistiken unter diesem Überwachungsnamen verschoben wurden. (Nr. 6191092)
Diagnose
Lösung
PointBase
Das Setzen der Isolationsebenen in einem Verbindungspool für eine Anwendung löst Ausnahmefehler in PointBase aus. (Nr. 6184797)
Lösung
PointBase gibt einen Ausnahmefehler aus, wenn Netzwerkserver-Treiber und eingebettete Treiber zusammen verwendet werden. (Nr. 6204925)
Lösung
Upgrade-Probleme mit Überschreiben der PointBase-Standarddatenbank. (Nr. 6264969, 6275448)
Lösung
Beispiele
Unter Windows reagiert setup-one-machine-cluster nicht mehr, funktioniert aber unter Solaris; für mqfailover muss Strg+C gedrückt werden, um den Prozess abzubrechen. Dieser muss anschließend erneut ausgeführt werden. (Nr. 6195092)
Lösung
In der Dokumentation fehlt in den asadmin-Bereitstellungsanweisungen der ausdrückliche Hinweis, dass JMS-Ressourcen vor der Ausführung von MQ Failover Sample Application erstellt werden müssen. (Nr. 6198003)
Lösung
Unter Linux wird bei der Zertifikaterstellung von Beispielen in webservices/security ein Laufzeitfehler angezeigt. (Nr. 6198239)
Lösung
Beispieldokumente fehlen nach Aufrüstung von 8.0 Platform Edition auf 8.2 Enterprise Edition
Lösung
Beispiele scheitern während der Laufzeit bei Ausführung in einer lokalen Sparse-Zone. (Nr. 6460970)
Lösung
Sicherheit
Fehler beim Ausführen von WebServiceSecurity-Anwendungen bei Enterprise Edition mit J2SE 5.0. (Nr. 6183318)
Lösung
SSL-Beendigung funktioniert nicht. (Nr. 6269102)
Lösung
Aufrüsten
Domänen, die in einem anderen custom-path Installationsverzeichnis als /domains erstellt werden, werden beim Aufrüsten von Application Server Enterprise Edition 8 auf Application Server Enterprise Edition 8.2 nicht direkt aktualisiert (Nr. 6165528).
Lösung
Das Installationsprogramm, das "Upgrade in place" ausführt, kann das Aufrüstungstool auf einigen Linux-Systemen nach dem Klicken auf die Schaltfläche "Start Upgrade Wizard" nicht starten. (6207337)
Lösung
So verwenden Sie den Befehlszeilen-Installationsmodus:
Das selbst signierte Zertifikat wird während und nach einem Upgrade von 8.0 Platform Edition (PE) zu 8.1 Enterprise Edition (EE) UR2 nicht als vertrauenswürdig erkannt. (Nr. 6296105)
Portkonflikt nach Aufrüstung von Application Server von JES2 auf JES5
Lösung
Als Beispielskript verwendete Derby-Datenbank wird am falschen Speicherort erstellt. (Nr. 6377804)
Lösung
LoginException während Aufrüstung von 8.0UR1PE auf 8.2EE; Aufrüstungsvorgang wird abgebrochen (Nr. 6445419)
Lösung
Das Aufrüstungstools erkennt bestehende, aber ungültige Verzeichniseingaben für das Quellverzeichnisfeld nicht (Nr. 6460122)
Lösung
Admin-Benutzer/-Passwort-Name sollte ungültig sein bei Semikolon (;) (Nr. 6473341)
Lösung
Webcontainer
Wird unter Windows eine Anwendung mit --precompilejsp=true bereitgestellt, können JAR-Dateien der Anwendung gesperrt werden, sodass das Aufheben der Bereitstellung oder eine neue Bereitstellung zu einem späteren Zeitpunkt nicht möglich ist. (Nr 5004315)
Lösung
WAR kann nicht mit Servlet 2.4-basierter Datei web.xml, die ein leeres <load-on-startup>-Element enthält, bereitgestellt werden. (Nr. 6172006)
Lösung
JSP-Seite kann auf Servern mit geringen Ressourcen nicht kompiliert werden (Nr. 6184122)
Lösung
Application Server unterstützt nicht das Add-On auth-passthrough von Web Server 6.1. (Nr. 6188932)
Bei der Erstellunge eines HTTP-Listener mit --enabled=false ist der Listener nicht deaktiviert. (Nr. 6190900)
Lösung
Erneute Bereitstellung unter Windows scheitert, da verify_file_user_exists_common nicht ausgeführt wird. (Nr. 6490227)
Lösung
© 2010, Oracle Corporation and/or its affiliates