Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 fügt Unterstützung für die Funktionalität hinzu, die durch das Plulgin auth-passthrough bereitgestellt wird, das in Sun Java System Application Server Enterprise Edition 7.1 enthalten ist. In Application Server Enterprise Edition 8.2 ist jedoch die Plugin-Funktion auth-passthrough anders konfiguriert.
Die Funktion des Plugins auth-passthrough in Application Server Enterprise Edition 7.1 hat sich in zweischichtigen Bereitstellungsszenarien als nützlich erwiesen, für die Folgendes gilt:
Die Instanz von Application Server wird durch eine zweite Firewall hinter der firmeneigenen Firewall geschützt.
Es sind keine direkten Client-Verbindungen mit der Instanz von Application Server zulässig.
In derartigen Netzwerkarchitekturen stellen Clients eine Verbindung mit einem Front-End-Webserver her, der mit der Plugin-Funktion service-passthrough konfiguriert wurde, und leiten HTTP-Anforderungen zum Verarbeiten an die Proxy-Instanz von Application Server weiter. Die Instanz von Application Server kann lediglich Anforderungen vom Proxy-Webserver erhalten. Direkte Anforderungen von Client-Hosts sind nicht möglich. Folglich erhalten alle auf der Proxy-Instanz von Application Server bereitgestellten Anwendungen, die Client-Informationen, wie z. B. die IP-Adresse des Clients, abfragen, die IP des Proxy-Hosts, da dies der tatsächliche Ursprungs-Host der weitergeleiteten Anforderung ist.
In Application Server Enterprise Edition 7.1 kann die Funktion des Plugins auth-passthrough auf der Proxy-Instanz von Application Server konfiguriert werden, um die Informationen des Remote-Clients allen auf ihm bereitgestellten Anwendungen direkt zur Verfügung zu stellen, als ob die Proxy-Instanz von Application Server die Anfrage auf direkte Weise und nicht über einen intermediären Webserver erhalten hätte, auf dem das Plugin service-passthrough ausgeführt wird.
In Application Server Enterprise Edition 8.2 kann die Funktion auth-passthrough aktiviert werden, indem die Eigenschaft authPassthroughEnabled des Elements <http-service> in der Datei domain.xml wie folgt auf TRUE gesetzt wird:
<property name="authPassthroughEnabled" value="true"/> |
Dieselben Sicherheitserwägungen für die Funktion des Plugins auth-passthrough in Application Server Enterprise Edition 7.1 gelten auch für die Eigenschaft authPassthroughEnabled in Application Server Enterprise Edition 8.2. Da authPassthroughEnabled ermöglicht, Informationen zu umgehen, die für Authentifizierungszwecke verwendet werden können (wie z. B. die IP-Adresse, von der die Anforderung ausging, oder das SSL-Clientzertifikat), ist es erforderlich, dass nur vertrauenswürdigen Clients oder Servern das Recht gewährt wird, eine Verbindung mit einer Instanz von Application Server Enterprise Edition 8.2 herzustellen, wenn authPassthroughEnabled auf TRUE gesetzt ist. Als Vorsichtsmaßnahme wird empfohlen, dass nur Server hinter der firmeneigenen Firewall mit dem auf TRUE gesetzten Befehl authPassthroughEnabled konfiguriert werden. Ein Server, der über das Internet aufgerufen werden kann, darf niemals mit dem auf TRUE gesetzten Befehl authPassthroughEnabled konfiguriert werden.
Beachten Sie, dass in dem Fall, wenn ein Proxy-Webserver mit dem Plugin service-passthrough konfiguriert wurde und Anforderungen an eine Instanz von Application Server 8.1, Update 2 mit dem auf TRUE gesetzten Befehl authPassthroughEnabled weiterleitet, die SSL-Clientauthentifizierung auf dem Webserver-Proxy aktiviert sowie auf der Proxy-Instanz von Application Server 8.1, Update 2 deaktiviert werden kann. In diesem Fall behandelt die Proxy-Instanz von Application Server 8.1, Update 2 die Anforderung immer noch so, als wäre diese per SSL authentifiziert worden und stellt das SSL-Zertifikat des Clients allen bereitgestellten Anwendungen zur Verfügung, wenn diese es anfordern.