Dieses Handbuch beschreibt die neue Überwachungsfunktionalität von Sun JavaTM Enterprise System 5 (Java ES). Die Überwachung wird vom Sun Java System Monitoring Framework 2.0 und der Sun Java System Monitoring Console 1.0 implementiert.
Die in diesem Handbuch beschriebenen Vorgänge zeigen Ihnen, wie Sie das Monitoring Framework für jede Ihrer installierten Komponenten aktivieren und anschließend alle überwachten Daten in der Monitoring Console anzeigen. Dieses Handbuch dokumentiert weder Protokolldateien noch andere Überwachungsmechanismen einzelner Komponenten außerhalb von Monitoring Framework.
Dieses Handbuch ist bestimmt für:
Software-Architekten, die für Java ES-Bereitstellungen Wartungspläne entwickeln müssen.
Systemadministratoren, die Java ES installieren und konfigurieren.
Systemadministratoren und Techniker, die Java ES-Bereitstellungen überwachen und warten.
Sie sollten mit dem im nächsten Abschnitt beschriebenen Java ES-Dokumentationssatz vertraut sein. Darüber hinaus sollte Ihnen der Aufbau und die Funktionsweise der Java ES-Komponenten, die Sie überwachen wollen, vertraut sein.
Wenn Sie außerdem die Überwachungskomponenten installieren und konfigurieren wollen, muss zuerst die Installation aller anderen Komponenten abgeschlossen sein. Vor dem Ausführen einer Installation bzw. Konfiguration sollten Sie zunächst die Sun Java Enterprise System 5 Versionshinweise für UNIX durcharbeiten.
In der Dokumentation zu Java ES wird die Bereitstellungsplanung und die Systeminstallation beschrieben. Der URL für die Systemdokumentation lautet http://docs.sun.com/coll/1286.2. Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Handbücher bieten eine Einführung in Java ES. Lesen Sie die Handbücher in der hier gezeigten Reihenfolge.
Tabelle P–1 Java Enterprise System-Dokumentation
Dokumenttitel |
Inhalt |
---|---|
Sun Java Enterprise System 5 Versionshinweise für UNIX Sun Java Enterprise System 5 Release Notes for Microsoft Windows |
Enthält die neuesten Informationen über Java ES, einschließlich bekannter Probleme. Darüber hinaus haben Komponenten ihre eigenen Versionshinweise, die in der Versionshinweis-Dokumentensammlung (http://docs.sun.com/coll/1315.2) enthalten sind. |
Bietet eine Einführung in die technischen Grundlagen und in das Konzept von Java ES. Beschreibt die Komponenten, die Architektur sowie Prozesse und Funktionen. |
|
Bietet eine Einführung in die Planung und die Konzeptentwicklung von Bereitstellungslösungen für Unternehmen, die auf Java ES basieren. Beschreibt die Grundlagen und Prinzipien der Bereitstellungsplanung und des Bereitstellungskonzepts sowie den Lebenszyklus einer Lösung und bietet erstklassige Beispiele und Strategien, die Sie bei der Planung der unternehmensweiten Bereitstellung von Lösungen mit Java ES anwenden können. |
|
Sun Java Enterprise System 5 – Handbuch zur Installationsplanung |
Unterstützt Sie bei der Entwicklung der Implementierungsspezifikationen für die Hardware, das Betriebssystem sowie für die Netzwerkaspekte Ihrer Java ES-Bereitstellung. Beschreibt Probleme, wie beispielsweise Komponentenabhängigkeiten, die Sie in Ihrem Installations- und Konfigurationsplan berücksichtigen müssen. |
Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX Sun Java Enterprise System 5 Installation Guide for Microsoft Windows |
Führt Sie durch die Installation von Java ES. Bietet außerdem Anweisungen zur Konfiguration der Komponenten nach der Installation und zur Überprüfung der richtigen Funktionsweise der Komponenten. |
Sun Java Enterprise System 5 Installationsanweisungen für UNIX |
Enthält zusätzliche Informationen zu Konfigurationsparametern, Arbeitsblätter zur Verwendung bei der Konfigurationsplanung sowie Referenzmaterial wie z. B. Standardverzeichnisse und Portnummern auf den Betriebssystemen Solaris und Linux. |
Sun Java Enterprise System 5 - Aufrustungshandbuch fur UNIX Sun Java Enterprise System 5 Upgrade Guide for Microsoft Windows |
Enthält Anweisungen zur Durchführung von Upgrades auf Java ES 5 von früher installierten Versionen. |
Enthält Anweisungen zum Einrichten des Monitoring Framework für jede Produktkomponente und Verwenden der Monitoring Console zum Anzeigen von Daten in Echtzeit sowie Erstellen von Überwachungsregeln. |
|
Definiert die in der Java ES-Dokumentation verwendeten Begriffe. |
Die folgende Tabelle enthält die Standardpfade und -dateinamen der Java ES-Komponenten, die die Überwachung implementieren.
Tabelle P–2 Standardpfade und Dateinamen
Platzhalterkonventionen |
Beschreibung |
Standardwert |
---|---|---|
mfwk- Basisverzeichnis |
Das Verzeichnis, in das die gemeinsam genutzte Komponente Monitoring Framework automatisch installiert wird. Dieser Pfad ist auch Teil des Konfigurationsverzeichnisses. |
Solaris: /opt/SUNWmfwk Linux: /opt/sun/mfwk |
MConsole- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für die Monitoring Console. |
Solaris: /opt/SUNWjesmc Linux: /opt/sun/jesmc |
WebConsole- Basisverzeichnis |
Das Verzeichnis, in das die gemeinsam genutzte Komponente Web Console automatisch installiert wird. |
Solaris: /etc/webconsole/console Linux: /etc/opt/webconsole/console |
AccessMgr- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für Sun Java System Access Manager. |
Solaris: /opt/SUNWam Linux: /opt/sun/identity |
AppServer- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für Sun Java System Anwendungsserver. |
Solaris: /opt/SUNWappserver/appserver Linux: /opt/sun/appserver |
CalServ- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für Sun Java System Calendar Server. |
Solaris: /opt/SUNWics5 Linux: /opt/sun/calendar |
DirServ- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für Sun Java System Directory Server. |
Solaris: /opt/SUNWdsee/ds6 Linux: /opt/sun/ds6 |
IM- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für Sun Java System Instant Messaging. |
Solaris: /opt/SUNWiim Linux: /opt/sun/im |
MsgServ- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für Sun Java System Messaging Server . |
Solaris: /opt/SUNWmsgsr Linux: /opt/sun/messaging |
Portal- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für Sun Java System Portal Server. |
Solaris: /opt/SUNWportal Linux: /opt/sun/portal |
WebServer- Basisverzeichnis |
Das Installationsverzeichnis für Sun Java SystemWeb Server. |
Solaris: /opt/SUNWwbsvr7 Linux: /opt/sun/webserver |
In der nachfolgenden Tabelle werden die in diesem Handbuch verwendeten typografischen Änderungen erläutert.
Tabelle P–3 Typografische Konventionen
Schriftart |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
AaBbCc123 |
Die Namen von Befehlen, Dateien, Verzeichnissen und Bildschirmausgaben. |
Bearbeiten Sie die Datei login. Verwenden Sie den Befehl ls -a, um alle Dateien aufzulisten. Rechnername% - Sie haben Post. |
AaBbCc123 |
Eingabe durch den Benutzer (im Gegensatz zur Computerausgabe auf dem Bildschirm |
Rechnername% su Passwort: |
AaBbCc123 |
Ein Platzhalter, der durch einen echten Namen oder Wert ersetzt werden soll. |
Der Befehl zum Löschen einer Datei ist rm Dateiname. |
AaBbCc123 |
Buchtitel, neue Begriffe und hervorzuhebende Begriffe (Beachten Sie, dass einige hervorgehobene Begriffe online fett angezeigt werden) |
Lesen Sie Kapitel 6 im Benutzerhandbuch. Ein cache ist eine Kopie, die lokal gespeichert wird. Speichern Sie die Datei nicht. |
Die folgende Tabelle enthält eine Liste mit Standardsystemaufforderungen und Superuser-Eingabeaufforderungen.
Tabelle P–4 Shell-Eingabeaufforderungen
Shell |
Prompt |
---|---|
C-Shell auf UNIX- und Linux-Systemen |
machine_name% |
C-Shell-Superuser auf UNIX- und Linux-Systemen |
machine_name# |
Bourne-Shell und Korn-Shell auf UNIX- und Linux-Systemen |
$ |
Bourne-Shell- und Korn-Shell-Superuser auf UNIX- und Linux-Systemen |
# |
Microsoft Windows-Befehlszeile |
C:\ |
In der folgenden Tabelle werden die in diesem Handbuch verwendeten Symbole erläutert.
Tabelle P–5 Symbolkonventionen
Symbol |
Beschreibung |
Beispiel |
Bedeutung |
---|---|---|---|
[ ] |
Enthält optionale Argumente und Befehlsoptionen. |
ls [-l] |
Die Option -l ist nicht erforderlich. |
{ | } |
Enthält verschiedene Möglichkeiten für eine erforderliche Befehlsoption. |
-d {y|n} |
Für die Option -d muss entweder das Argument y oder das Argument n verwendet werden. |
${ } |
Gibt einen Variablenverweis an. |
${com.sun.javaRoot} |
Verweist auf den Wert der Variablen com.sun.javaRoot. |
- |
Gibt eine Kombination aus mehreren Tasten an. |
STRG-A |
Halten Sie die Taste STRG gedrückt, während Sie die Taste A drücken. |
+ |
Gibt die aufeinander folgende Betätigung mehrerer Tasten an. |
STRG+A+N |
Drücken Sie die Taste STRG, lassen Sie sie los und drücken Sie anschließend die nachfolgenden Tasten. |
-> |
Zeigt die Auswahl eines Menüelements in einer grafischen Benutzeroberfläche an. |
Datei -> Neu -> Vorlagen |
Wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Neu" aus. Wählen Sie im Untermenü "Neu" die Option "Vorlagen" aus. |
Auf der Sun-Website finden Sie Informationen zu den folgenden zusätzlichen Ressourcen:
Dokumentation (http://www.sun.com/documentation/)
Support (http://www.sun.com/support/)
Schulung (http://www.sun.com/training/)
Neben dem Durchsuchen der Sun-Produktokumentation unter docs.sun.comSM können Sie in Suchmaschinen mithilfe der folgenden Syntax suchen:
Suchbegriff site:docs.sun.com |
Wenn Sie beispielsweise nach dem Begriff broker suchen möchten, sollten Sie eingeben:
broker site:docs.sun.com |
Wenn auch andere Sun-Websites durchsucht werden sollen (z. B. java.sun.com, www.sun.com und developers.sun.com), geben Sie statt docs.sun.com im Suchfeld sun.com ein.
In der vorliegenden Dokumentation wird auf URLs von Drittanbietern verwiesen, über die zusätzliche relevante Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Sun ist für die Verfügbarkeit der in diesem Dokument erwähnten Drittanbieter-Websites nicht verantwortlich. Sun unterstützt keine Inhalte, Werbung, Produkte oder sonstige Materialien, die auf oder über solche Websites oder Ressourcen verfügbar sind, und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung dafür. Sun ist nicht verantwortlich oder haftbar für tatsächliche oder vermeintliche Schäden oder Verluste, die durch oder in Verbindung mit der Verwendung von über solche Websites oder Ressourcen verfügbaren Inhalten, Waren oder Dienstleistungen bzw. dem Vertrauen darauf entstanden sind oder angeblich entstanden sind.
Sun möchte seine Dokumentation laufend verbessern. Ihre Kommentare und Vorschläge sind daher immer willkommen. Wenn Sie Kommentare abgeben möchten, rufen Sie die Seite http://docs.sun.com und klicken Sie auf "Kommentare senden". Geben Sie im Online-Formular den Dokumenttitel und die Teilenummer an. Die Teilenummer ist eine sieben- oder neunstellige Zahl, die Sie auf der Titelseite des Buchs oder im Dokument-URL finden. Die Teilenummer dieses Buchs lautet z. B. 820-1587-10 .