Das Handbuch Sun Java Enterprise System 5 Update 1 Technical Overview enthält eine Einführung in die technischen und konzeptionellen Grundlagen von JavaTM Enterprise System (Java ES). Darüber hinaus werden darin die Komponenten, die Architektur, die Vorgänge und die Funktionen von Java ES beschrieben.
Dieser Überblick beschreibt die technischen Konzepte und die Terminologie, die im Java ES-Dokumentationssatz verwendet werden. Die wichtigsten technischen Begriffe werden im letzten Abschnitt eines jeden Kapitels erläutert.
Dieses Handbuch ist für Benutzer gedacht, die Softwarelösungen auf Basis von Java ES entwerfen, bereitstellen oder verwalten, wie beispielsweise Geschäftsanalysten, Systemarchitekturdesigner, Außendiensttechniker und Systemadministratoren.
Die Leser dieses Handbuchs sollten mit folgenden Technologien vertraut sein:
Allgemeine Netzwerkkonzepte
Sicherheitsgrundlagen für Authentifizierung und Autorisierung
Programmiersprache Java
Komponenten von Java 2 Platform, Standard Edition (J2SETM-Plattform) und Komponenten von Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EETM-Plattform)
Dieses Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel 1, Einführung in Java Enterprise System stellt Java ES und die Aufgaben vor, die bei Verwendung des Systems ausgeführt werden.
Kapitel 2, Java ES-Lösungsarchitekturen beschreibt ein Architektur-Framework für die Entwicklung von Java ES-Lösungsarchitekturen und liefert eine Beispielarchitektur auf Basis dieses Frameworks.
Kapitel 3, Java ES-Integrationsfunktionen liefert Informationen über Funktionen, die bei der Integration von Java ES-Komponenten in ein einzelnes Softwaresystem eine entscheidende Rolle spielen.
Kapitel 4, Java ES-Lösungslebenszyklus beschreibt die Konzepte und die Terminologie, die für jede Phase des Java ES-Lösungslebenszyklus relevant sind.
Anhang A, Java ES-Komponenten enthält eine Liste von Java ES-Komponenten.
Der Java ES-Systemdokumentationssatz beschreibt die Bereitstellungsplanung und die Installation des Systems. Der URL für die Systemdokumentation lautet http://docs.sun.com/coll/1286.3. Eine Einführung in Java ES erhalten Sie in den Handbüchern in der Reihenfolge, in der sie in der folgenden Tabelle aufgeführt sind. Java ES-Informationen und -Ressourcen sind auch unter http://www.sun.com/bigadmin/hubs/javaes/ verfügbar.
Tabelle P–1 Dokumentation zu Java Enterprise System
Dokumenttitel |
Inhalt |
---|---|
Enthält die neuesten Informationen zu Java ES einschließlich bekannter Probleme. Zudem verfügen die Produktkomponenten über ihre eigenen Versionshinweise, die in der Sammlung der Versionshinweise aufgeführt sind (http://docs.sun.com/coll/1315.3). |
|
Sun Java Enterprise System 5 Update 1 - Neue Funktionen |
Bietet einen Überblick über die neuen Funktionen und die Funktionalität, die in Java ES 5 Update 1 eingeführt werden. Gibt die Links zur aktualisierten Dokumentation an. |
Bietet eine Einführung in die technischen und konzeptionellen Grundlagen von Java ES. Hier werden die Komponenten, die Architektur, Prozesse und Funktionen beschrieben. |
|
Bietet eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Enterprise-Bereitstellungslösungen basierend auf Java ES. Enthält grundlegende Konzepte und Prinzipien der Bereitstellungsplanung und -gestaltung, behandelt den Lebenszyklus von Lösungen und bietet Beispiele und Strategien auf hoher Ebene, die bei der Planung von Lösungen basierend auf Java ES verwendet werden können. |
|
Unterstützt Sie bei der Entwicklung der Implementierungsspezifikationen für die Hardware, das Betriebssystem und Netzwerkaspekte Ihrer Java ES-Bereitstellung. Beschreibt Themen, wie die Komponentenabhängigkeiten, auf die Sie in Ihrem Installations- und Konfigurationsplan eingehen müssen. |
|
Sun Java Enterprise System 5 Update 1 Installation Guide for UNIX Sun Java Enterprise System 5 Installation Guide for Microsoft Windows |
Führt Sie durch den Installationsprozess von Java ES. Zeigt zudem, wie Sie die Komponenten nach der Installation konfigurieren und überprüfen und ob Sie ordnungsgemäß funktionieren. |
Sun Java Enterprise System 5 Update 1 - Installationsreferenz für UNIX |
Stellt zusätzliche Informationen über Konfigurationsparameter sowie Arbeitsblätter für Ihre Konfigurationsplanung zur Verfügung und listet Referenzmaterial auf, beispielsweise Standardverzeichnisse und Portnummern für Solaris- und Linux-Betriebssysteme. |
Sun Java Enterprise System 5 Update 1 Upgrade Guide for UNIX Sun Java Enterprise System 5 Update 1 Upgrade Guide for Microsoft Windows |
Enthält Anweisungen für eine Aktualisierung auf Java ES 5 Update 1 von zuvor installierten Versionen. |
Enthält Anweisungen über die Installation eines Monitoring Framework für jede Komponente des Produkts und für die Benutzung der Monitoring Console, um Daten in Echtzeit abzufragen und Überwachungsregeln zu erstellen. |
|
Definiert Begriffe, die in der Java ES-Dokumentation verwendet werden. |
Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typografischen Änderungen.
Tabelle P–2 Typografische Konventionen
Schriftstil |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
AaBbCc123 |
Die Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen sowie Computerausgaben auf dem Bildschirm |
Bearbeiten Sie die .login-Datei. Verwenden Sie ls -a , um eine Liste aller Dateien abzurufen. Computername% – Sie haben eine neue Nachricht. |
AaBbCc123 |
Die Eingaben des Benutzers, im Gegensatz zu den Bildschirmausgaben des Computers |
Computername% su Passwort: |
AaBbCc123 |
Ein Platzhalter, der durch einen tatsächlichen Namen oder Wert ersetzt wird |
Der Befehl zum Entfernen einer Datei lautet rm Dateiname . |
AaBbCc123 |
Buchtitel, neue Begriffe und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen (beachten Sie, dass einige hervorgehobene Elemente online in Fettformatierung angezeigt werden) |
Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch. Ein Cache enthält lokal gespeicherte Kopien von Elementen. Speichern Sie die Datei nicht. |
Auf der Sun-Website finden Sie Informationen zu den folgenden zusätzlichen Ressourcen:
Zusätzlich zur Suche nach Sun-Produktdokumentation auf der docs.sun.comSM-Website können Sie eine Suchmaschine verwenden. Verwenden Sie hierfür folgende Suchsyntax:
search-term site:docs.sun.com |
Um beispielsweise nach “broker„ zu suchen, geben Sie Folgendes in das Suchfeld ein:
broker site:docs.sun.com |
Um andere Websites von Sun in die Suche mit einzubeziehen (z. B. java.sun.com, www.sun.com und developers.sun.com), geben Sie im Suchfeld sun.com anstelle von docs.sun.com ein.
Diese Dokumentation nimmt Bezug auf URLs zu Produkten von Drittanbietern und bietet weitere relevante Informationen.
Sun ist nicht für die Verfügbarkeit von Fremd-Websites verantwortlich, die in diesem Dokument genannt werden. Sun ist nicht verantwortlich oder haftbar für die Inhalte, Werbung, Produkte oder andere Materialien, die auf solchen Websites/Ressourcen oder über diese verfügbar sind, und unterstützt diese nicht. Sun ist nicht verantwortlich oder haftbar für tatsächliche oder vermeintliche Schäden oder Verluste, die durch oder in Verbindung mit der Verwendung von über solche Websites oder Ressourcen verfügbaren Inhalten, Waren oder Dienstleistungen bzw. dem Vertrauen darauf entstanden sind oder angeblich entstanden sind.
Sun möchte seine Dokumentation laufend verbessern. Ihre Kommentare und Vorschläge sind daher immer willkommen. Sie können Ihre Kommentare unter http://docs.sun.com durch Klicken auf den entsprechenden Link an uns senden. Geben Sie in dem angezeigten Onlineformular den vollständigen Titel der Dokumentation und die Artikelnummer an. Bei der Artikelnummer handelt es sich um eine 7- oder 9-stellige Zahl, die sich auf der Titelseite des Handbuchs oder in der Dokument-URL befindet. Die Artikelnummer dieses Handbuchs ist beispielsweise 820–2969.