Sun Java Enterprise System 5 Update 1 Technischer Überblick

Dienstqualitätskomponenten

Java ES-Dienstqualitätskomponenten verbessern die Dienstqualität von Systemdienstkomponenten oder verteilten Anwendungskomponenten. Bei einigen handelt es sich um Verfügbarkeitskomponenten, die für einen nahezu kontinuierlichen Betrieb des Systems eingesetzt werden. Bei anderen handelt es sich um Zugriffskomponenten, die den gesicherten Zugriff von Endbenutzern auf Systemdienste unterstützen. Oder es handelt sich um Systemverwaltungskomponenten, mit denen die Zweckmäßigkeit der Java ES-Lösungen verbessert wird.

Die Komponenten, durch die Java ES-Dienstkomponenten unterstützt werden, werden in die folgenden Kategorien eingeteilt und in diesem Abschnitt beschrieben:

Verfügbarkeitskomponenten

Verfügbarkeitskomponenten sorgen für eine nahezu kontinuierliche Systembetriebszeit der Systemdienstkomponenten und Anwendungskomponenten. In diesem Abschnitt werden die folgenden Java ES-Verfügbarkeitskomponenten beschrieben:

High Availability Session Store 4.4

Sun Java System High Availability Session Store (HADB) bietet einen Datenspeicher, mit dem Anwendungsdaten selbst bei einem Ausfall verfügbar gemacht werden können. Diese Möglichkeit ist besonders wichtig, um die einer Client-Sitzung zugeordneten Statusinformationen wiederherzustellen. Wenn während einer Sitzung ein Fehler auftritt, müssen in der neu erstellten Sitzung alle Vorgänge noch einmal wiederholt werden.

Die folgenden Java ES-Komponenten bieten Dienste, die Sitzungsstatusinformationen speichern: Application Server, Access Manager und Message Queue. Application Server ist jedoch die einzige Komponente, die HADB-Dienste nutzen kann, um während eines Ausfalls den Sitzungsstatus zu erhalten.

Das Java ES-Installationsprogramm stellt HADB als installierbare Einzelkomponente zur Verfügung. Für die HADB-Dienste werden jedoch sowohl eine Server- als auch eine Client-Unterkomponente benötigt.

Sun Cluster 3.1 8/06 und Sun Cluster Agents 3.1


Hinweis –

Sun Cluster-Komponenten werden nur auf der Solaris-Plattform unterstützt.


Sun Cluster-Software bietet High Availability und Skalierbarkeit Dienste für Java ES und für Anwendungen, die auf der Java ES-Infrastruktur basieren.

Ein Cluster besteht aus lose miteinander verbundenen Computern (Cluster-Knoten), die zusammen eine einzelne Client-Ansicht der Dienste, Systemressourcen und Daten bieten. Intern verwendet der Cluster redundante Computer, Interconnects, Datenspeicher und Netzwerkschnittstellen zur Bereitstellung der Hochverfügbarkeit für clusterbasierte Dienste und Daten. Sun Cluster-Software überwacht fortlaufend den Zustand der Mitgliedsknoten und anderer Clusterressourcen und verwendet die interne Redundanz zur Bereitstellung eines beinahe unterbrechungsfreien Zugriffs auf diese Ressourcen, selbst wenn Fehler auftreten.

Das Java ES-Installationsprogramm stellt die Sun Cluster-Core-Unterkomponente und Sun Cluster-Agenten als installierbare Einzelkomponenten bereit. Die folgenden Sun Cluster-Agenten sind in Java Enterprise System enthalten:


Hinweis –

In der folgenden Liste steht HA für High Availability (hohe Verfügbarkeit).



Hinweis –

Die Liste der Agenten ist bei SPARC und x86 unterschiedlich. Detaillierte Informationen zu Sun Cluster-Agenten erhalten Sie in der Sun Cluster-Dokumentation unter http://docs.sun.com/app/docs/prod/entsys.5.


Sun Cluster Geographic Edition 3.1 2006Q4

Sun Cluster Geographic Edition ist eine überlagerte Erweiterung der Sun Cluster-Software. Diese Erweiterung schützt Anwendungen mithilfe von mehreren geografisch getrennten Clustern und einer redundanten Infrastruktur, durch die Daten zwischen diesen Clustern repliziert werden, vor unerwarteten Unterbrechungen. Java ES 5 ist die erste Version, die Sun Cluster Geographic Edition als Java ES-Produktkomponente enthält.

Sun Cluster Geographic Edition beinhaltet die folgenden Unterkomponenten:


Hinweis –

Sun Cluster Geographic Edition wird unter Solaris x86 nicht unterstützt.


Zugriffskomponenten

Zugriffskomponenten bieten Front-End-Zugriff auf Systemdienste, der häufig über Internetstandorte erfolgt, die sich außerhalb der Firewall des Unternehmens befinden. In diesem Abschnitt werden die folgenden Java ES-Zugriffskomponenten beschrieben:

Portal Server, Secure Remote Access 7.1

Sun Java System Portal Server, Secure Remote Access (Portal Server, Secure Remote Access) ist eine Erweiterung für Portal Server und bietet browserbasierten sicheren Remote-Zugriff auf Portal Server-Inhalte und -Dienste von einem beliebigen Remote-Browser aus. Dadurch wird der Einsatz von Client-Software überflüssig. Durch die Integration in Portal Server wird gewährleistet, dass die Benutzer auf sichere Weise auf den Content und die Dienste zugreifen können, für die sie zugriffsberechtigt sind.

Portal Server Secure Remote Access beinhaltet die folgenden Unterkomponenten:

Web Proxy Server 4.0.5

Sun Java System Web Proxy Server (Web Proxy Server) bietet Cache-, Filter- und Verteilungsfunktionen für Webinhalte. Web Proxy Server wird häufig innerhalb von Firewalls eingesetzt, um die Anzahl der Anforderungen für Remote-Content Server zu reduzieren; außerhalb von Firewalls bietet Web Proxy Server einen sicheren Gateway für eingehende Internetanforderungen.

Das Java ES-Installationsprogramm stellt Web Proxy Server als installierbare Einzelkomponente zur Verfügung.

Überwachungskomponenten

Sun Java System Monitoring Console 1.0 (Monitoring Console) beinhaltet einen Master-Agenten, durch den sämtliche in einer Java ES-Bereitstellung enthaltenen Knotenagenten miteinander verbunden werden. Die Monitoring Console wird von Sun Java System Monitoring Framework 2.0 (Monitoring Framework) unterstützt, einer freigegebenen Komponente, die die Ausstattung und die Knotenagenten, die von jeder überwachten Komponente zur Veröffentlichung ihrer Attribute zur Überwachung benötigt werden, bereitstellt. Jede Produktkomponente veröffentlicht die Objekte, die ihre zu überwachenden Attribute darstellen, und ein Knotenagent koordiniert eine Ansicht mehrerer Komponenten auf einem Hostcomputer. Ausführliche Informationen zur Überwachung erhalten Sie im Sun Java Enterprise System 5 Update 1 Monitoring Guide.