Mit dem Befehl lpstat können Sie den Status Ihrer Druckaufträge in der Warteschlange, eine Liste der verfügbaren Drucker und die Anforderungskennungen Ihrer Druckaufträge abrufen.
Wenn Sie wissen möchten, an welcher Stelle Ihre Druckaufträge in der Warteschlange stehen oder ob sie bereits in Bearbeitung sind, geben Sie folgenden Befehl ein:
$ lpstat |
Daraufhin wird eine Liste aller von Ihnen an den Standarddrucker gesendeten Aufträge angezeigt, die noch nicht abgeschlossen sind.
Im folgenden Beispiel befindet sich in der Warteschlange des Druckers Buche eine Datei, die vom System Eiche gesendet wurde
$ lpstat buche-10 fred 1261 12. März 17:34 auf eiche $ |
Im ersten Feld wird die Anforderungskennung angezeigt. Danach folgen der Name des Benutzers, der die Anforderung gesendet hat, die Größe der Datei in Byte und Datum und Zeitpunkt der Anforderung.
Um festzustellen, auf welche Drucker Sie zugreifen können, geben Sie folgendes ein:
$ lpstat -s |
Daraufhin wird zunächst der Status des Druckspoolers und dann eine Liste der verfügbaren Systeme und Drucker angezeigt.
Im folgenden Beispiel kann auf zwei Netzwerkdrucker zugegriffen werden: buche (gleichzeitig der Standarddrucker) und ahorn:
$ lpstat -s Scheduler läuft Standardziel für System: buche System für buche: eiche System für ahorn: ulme $ |
Mit der Option -t können Sie den Status des gesamten Drucksystems abrufen:
$ lpstat -t |
Daraufhin werden auf dem Bildschirm alle verfügbaren Statusinformationen zu LP angezeigt.
Im folgenden Beispiel befinden sich keine Druckaufträge in der Warteschlange. Angegeben ist auch, seit wann die Drucker zur Verfügung stehen und seit wann sie Druckaufträge entgegennehmen:
Um Statusinformationen zu den verfügbaren Druckern anzuzeigen, geben Sie den Befehl lpstat mit der Option -p ein. Damit stellen Sie fest, ob der Drucker aktiv oder im Wartezustand (idle) ist, seit wann er zur Verfügung steht und ob er Druckaufträge entgegennehmen kann.
$ lpstat -p |
Im folgenden Beispiel sind zwei Drucker verfügbar, die sich beide im Wartezustand befinden, da die Warteschlange leer ist. (Stehen Aufträge in der Warteschlange, werden sie ebenfalls angezeigt.)
Um Statusinformationen zu einem bestimmten Drucker anzuzeigen, geben Sie nach der Option -p den Namen des gewünschten Druckers ein:
$ lpstat -p druckername |
Wenn Sie den Befehl lpstat mit der Option -p und der Option -l (long) eingeben, werden die Konfigurationsdaten (einschließlich Druckertyp) der verfügbaren Drucker angezeigt:
$ lpstat -p -l |
Wenn Sie die Konfigurationsdaten eines bestimmten Druckers sehen möchten, geben Sie nach der Option -p den Namen des Druckers ein.
Im folgenden Beispiel werden die Konfigurationsdaten des Druckers buche angezeigt:
Mit dem Befehl lpstat können, je nach den verwendeten Befehlsoptionen, sehr unterschiedliche Informationen abgerufen werden. Die am häufigsten benutzten Optionen sind in Tabelle 8-2 zusammengefaßt. Wenn Sie Optionen kombinieren (dabei brauchen Sie keine bestimmte Reihenfolge einzuhalten), trennen Sie sie durch Leerzeichen und stellen jeder Option einen Bindestrich (-) voran.
Um zum Beispiel eine Aufstellung aller Konfigurationsdaten eines bestimmten Druckers anzuzeigen, geben Sie folgendes ein:
$ lpstat -p druckername -l |
Tabelle 8-2 Übersicht häufig verwendeter lpstat-Optionen
|
Option |
Beschreibung |
|---|---|
|
(Accept) Zeigt, ob die verfügbaren Drucker Aufträge entgegennehmen. |
|
|
(Class) Zeigt Druckerklassen und die dazugehörenden Drucker. |
|
|
(Destination) Gibt den Namen des Standarddruckers aus. |
|
|
(Forms) Zeigt die verfügbaren Druckformulare. |
|
|
(Output) Zeigt den Ausgabestatus. |
|
|
(Printer/Description/Long list) Gibt den Druckerstatus in Kurz- oder Langform aus. |
|
|
(Request) Zeigt den Status des Drucker-Schedulers. |
|
|
Zeigt die Position eines Druckauftrags in der Warteschlange. |
|
|
(Status) Gibt eine Statusübersicht aus. |
|
|
(Sets) Zeigt die verfügbaren Zeichensätze. |
|
|
(User) Zeigt die Druckaufträge eines bestimmten Benutzers. |
|
|
Zeigt die verfügbaren Geräte. |
Eine Liste aller Druckoptionen finden Sie in der man page zu lpstat(1).