Solaris Handbuch für Fortgeschrittene Benutzer

2.2.2 Mehrere Befehle und lange Befehle eingeben

Wenn Sie mehrere Befehle gleichzeitig an das System übergeben wollen, verwenden Sie das Semikolon als Trennzeichen. Wenn Sie die Befehle date und logname wie in folgendem Beispiel gezeigt eingeben, brauchen Sie zum Abschluß nur einmal Return" zu drücken:

$ date; logname

Montag, 3. Februar 1992, 10:12:51 Uhr MET

nina

$

Da die Befehle nacheinander abgearbeitet werden, erscheinen zunächst das Datum und die Uhrzeit (die Ausgabe des Befehls date) und danach der Login-Name des aktuell angemeldeten Benutzers (Ausgabe des Befehls logname).

Wenn Sie einen sehr langen Befehl eingeben, können Sie durch Eingabe eines Gegenschrägstrichs (\) eine neue Zeile beginnen. Zum Beispiel:

$ date; \

logname

Montag, 3. Februar 1992, 10:12:51 Uhr MET

nina

$

Die Befehle date und logname sind zwar nicht gerade lang, aber sie sollen hier auch nur demonstrieren, wie Sie eine logische Befehlszeile über zwei oder mehr Bildschirmzeilen fortsetzen können. Wenn Sie später mit langen Befehlen arbeiten, die über die Breite des Bildschirms hinausgehen, werden Sie diese Methode häufiger einsetzen.


Hinweis -

In der Kommando-Shell und der UNIX-Shell von OpenWindows benötigen Sie den Gegenschrägstrich nicht, weil die Befehlszeile dort bei Erreichen des rechten Rands automatisch in der nächsten Zeile fortgesetzt wird.