Mit welchem Befehl Sie die Eingabeaufforderung Ihrer Shell ändern, hängt davon ab, ob Sie mit der Bourne-, Korn- oder C-Shell arbeiten.
In der Bourne- und der Korn-Shell ändern Sie die Eingabeaufforderung mit dem Befehl PS1. Hier drei Beispiele:
PS1=": " PS1="`hostname`: " PS1="`hostname`{`id`}}: " |
Mit dem ersten Befehl erzeugen Sie eine Eingabeaufforderung, die aus einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen besteht.
Mit dem zweiten Befehl erzeugen Sie eine Eingabeaufforderung, die aus Ihrem Systemnamen, einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen besteht.
Mit dem dritten Befehl erzeugen Sie eine Eingabeaufforderung, die aus dem Systemnamen, Ihrem Login-Namen in geschweiften Klammern, einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen besteht.
Geben Sie eines der oben gezeigten Beispiele ein. Die neue Einstellung gilt nur während der aktuellen Arbeitssitzung.
Wenn Sie die Eingabeaufforderung auf Dauer ändern möchten, nehmen Sie die Definition in die Datei .profile in Ihrem Home-Verzeichnis auf.
In der C-Shell ändern Sie die Eingabeaufforderung mit dem Befehl set prompt. Hier drei Beispiele:
set prompt="% " set prompt="`hostname`\!: " set prompt="`hostname`{`id`}}: " |
Mit dem ersten Befehl erzeugen Sie eine Eingabeaufforderung, die aus einem Prozentzeichen und einem Leerzeichen besteht.
Mit dem zweiten Befehl erzeugen Sie eine Eingabeaufforderung, die aus Ihrem Systemnamen und der History-Nummer des letzten Befehls besteht (angezeigt wird also hostname1, hostname2, hostname3 usw.).
Mit dem dritten Befehl erzeugen Sie eine Eingabeaufforderung, die aus dem Systemnamen, Ihrem Login-Namen in geschweiften Klammern, einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen besteht.
Geben Sie eines der oben gezeigten Beispiele ein. Die neue Einstellung gilt nur während der aktuellen Arbeitssitzung.
Wenn Sie die Eingabeaufforderung auf Dauer ändern möchten, nehmen Sie die Definition in die Datei .cshrc in Ihrem Home-Verzeichnis auf.