Mit dem Befehl lpstat können, je nach den verwendeten Befehlsoptionen, sehr unterschiedliche Informationen abgerufen werden. Die am häufigsten benutzten Optionen sind in Tabelle 8-2 zusammengefaßt. Wenn Sie Optionen kombinieren (dabei brauchen Sie keine bestimmte Reihenfolge einzuhalten), trennen Sie sie durch Leerzeichen und stellen jeder Option einen Bindestrich (-) voran.
Um zum Beispiel eine Aufstellung aller Konfigurationsdaten eines bestimmten Druckers anzuzeigen, geben Sie folgendes ein:
$ lpstat -p druckername -l |
Tabelle 8-2 Übersicht häufig verwendeter lpstat-Optionen
Option |
Beschreibung |
---|---|
(Accept) Zeigt, ob die verfügbaren Drucker Aufträge entgegennehmen. |
|
(Class) Zeigt Druckerklassen und die dazugehörenden Drucker. |
|
(Destination) Gibt den Namen des Standarddruckers aus. |
|
(Forms) Zeigt die verfügbaren Druckformulare. |
|
(Output) Zeigt den Ausgabestatus. |
|
(Printer/Description/Long list) Gibt den Druckerstatus in Kurz- oder Langform aus. |
|
(Request) Zeigt den Status des Drucker-Schedulers. |
|
Zeigt die Position eines Druckauftrags in der Warteschlange. |
|
(Status) Gibt eine Statusübersicht aus. |
|
(Sets) Zeigt die verfügbaren Zeichensätze. |
|
(User) Zeigt die Druckaufträge eines bestimmten Benutzers. |
|
Zeigt die verfügbaren Geräte. |
Eine Liste aller Druckoptionen finden Sie in der man page zu lpstat(1).