Beachten Sie, daß sich die folgenden Abschnitte zum Thema Systeme mit mehreren Bildschirmen" nur für Systeme mit SPARC-Prozessor gelten. Wenn Sie bisher noch nie ein System konfiguriert haben, sollten Sie Ihren Systemverwalter bitten, Ihnen bei der Ausführung der folgenden Schritte zu helfen.
Damit OpenWindows auf einem System mit mehreren Bildschirmen ordnungsgemäß läuft, müssen Sie beim Start die Namen dieser Geräte und die erforderlichen Anzeigeoptionen angeben.
Um die OpenWindows-Software auf einem System mit zwei Bildschirmen zu starten, geben Sie den Befehl openwin mit folgenden Optionen ein:
$ openwin [ [ -dev gerät ] [ geräte_optionen ] ] |
Die eckigen Klammern geben an, daß die Kombination [ -dev gerät] [geräte_optionen ] auch mehrmals (d. h. einmal pro Gerät) eingegeben werden kann.
Mit der Option -devteilen Sie dem Server den Gerätenamen des Bildschirms mit. Wenn Sie diese Option nicht angeben, verwendet der Server den Standard-Gerätenamen /dev/fb. Soll OpenWindows auf mehreren Bildschirmen laufen, geben Sie die Option -dev entsprechend oft ein.
Die geräte_optionen sind zusätzliche Argumente, mit denen Sie die Eigenschaften des mit der Option -dev spezifizierten Geräts näher beschreiben.
Dieser Abschnitt beschreibt, welche Optionen Sie eingeben müssen, wenn OpenWindows auf einem System mit zwei nebeneinander oder übereinander angeordneten Bildschirmen laufen soll.
Die Reihenfolge der Geräte in der Befehlszeile ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie die Reihenfolge nicht mit den Argumenten left und right angeben, muß das links oder oben stehende Gerät stehende Gerät als erstes genannt werden.
Mit dem folgenden Befehl starten Sie OpenWindows auf einem System mit zwei nebeneinanderstehenden Bildschirmen, von denen der rechte ein Schwarzweiß-Bildschirm ist. Nach dem Start können Sie den Mauszeiger zwischen den beiden Bildschirmen hin- und herbewegen.
$ openwin -dev /dev/fb left -dev /dev/fbs/bwtwo0 right |
Da das in der Befehlszeile zuerst genannte Gerät standardmäßig immer links steht, können Sie die Argumente left und right in diesem Fall auch weglassen:
$ openwin -dev /dev/fb -dev /dev/fbs/bwtwo0 |
Mit dem folgenden Befehl starten Sie OpenWindows auf einem System mit zwei nebeneinanderstehenden Bildschirmen, von denen der linke ein Schwarzweiß-Bildschirm ist:
$ openwin -dev /dev/fb right -dev /dev/fbs/bwtwo0 left |
Mit dem folgenden Befehle starten Sie OpenWindows auf einem System mit zwei aufeinanderstehenden Bildschirmen, von denen der obere ein CG6-Bildschirm und der untere ein Schwarzweiß-Bildschirm ist. Nach dem Start können Sie den Mauszeiger zwischen den beiden Bildschirm hin- und herbewegen.
$ openwin -dev /dev/fbs/cgsix0 top -dev /dev/fbs/bwtwo0 bottom |
Der nächste Befehl ist nicht mit dem vorhergehenden identisch, da das zuerst genannte Gerät standardmäßig immer links von dem zweiten Gerät steht:
$ openwin -dev /dev/fbs/cgsix0 -dev /dev/fbs/bwtwo0 |
Mit dem folgenden Befehl starten Sie OpenWindows auf einem System mit zwei aufeinanderstehenden Bildschirmen, von denen der untere ein CG6-Bildschirm und der obere ein Schwarzweiß-Bildschirm ist:
$ openwin -dev /dev/fbs/cgsix0 bottom -dev /dev/fbs/bwtwo0 top |
Folgende Hinweise sind zu beachten, wenn Sie OpenWindows auf mehreren Bildschirmen ablaufen lassen: