Wenn Sie derzeit noch mit einer älteren OpenWindows-Version als 3.3 arbeiten, müssen Sie den Inhalt der Konfigurationsdatei .xinitrc in Ihrem Home-Verzeichnis prüfen. Diese Datei enthält unter Umständen benutzerspezifische Optionen.
Um den Status der Datei.xinitrc zu prüfen, geben Sie folgende Befehle ein:
$ cd $ ls -a .xinitrc |
Danach gehen Sie, je nach Befehlsausgabe, folgendermaßen vor:
Ist eine Datei namens.xinitrc nicht vorhanden (der Befehl ls -a gibt kein Listing aus), brauchen Sie nichts zu tun, da OpenWindows in diesem Fall die Standard-Konfigurationsdatei verwendet.
Existiert die Datei .xinitrc (der Befehl ls -a gibt ein Datei-Listing aus), die jedoch nicht bearbeitet wurde oder keine Änderungen enthält, die übernommen werden sollen, führen Sie Schritt 1 im Abschnitt "A.2.3.1 Konfigurationsdatei löschen oder umbenennen" aus.
Existiert die Datei.xinitrc und enthält sie Änderungen, die erhalten bleiben sollen, führen Sie Schritt 2 im Abschnitt "A.2.3.1 Konfigurationsdatei löschen oder umbenennen" aus.
Um die Datei.xinitrc aus Ihrem Home-Verzeichnis zu löschen, geben Sie folgenden Befehl ein:
$ rm .xinitrc |
Um die Änderungen in der Datei .xinitrc zu übernehmen, gehen Sie wie folgt vor:
Benennen Sie.xinitrc in .xinitrc.save um:
$ mv .xinitrc .xinitrc.save |
Kopieren Sie /usr/openwin/lib/Xinitrc in .xinitrc in Ihrem Home-Verzeichnis:
$ cp /usr/openwin/lib/Xinitrc $HOME/.xinitrc |
Kopieren Sie die gewünschten Zeilen aus.xinitrc.save in .xinitrc.
Die
neue .xinitrc-Datei darf nur einen Aufruf für olwm und keinen Aufruf
für svenv enthalten. /usr/openwin/lib/openwin-sys darf nicht gelöscht
werden.