Solaris Common Desktop Environment: Benutzer Handbuch

Löschen eines Eintrags in einer Zugriffssteuerungsliste

  1. Im Dateimanager das Symbol der Datei oder des Ordners auswählen, für die bzw. den ein Eintrag in einer Zugriffssteuerungsliste gelöscht werden soll.

  2. 'Eigenschaften' aus dem Menü 'Ausgewählt' des Dateimanagers oder aus dem temporär eingeblendeten Menü des Symbols auswählen (wird durch Drücken der Tastenkombination Umschalttaste+F10 oder Maustaste 3 angezeigt).

    Das Dialogfenster 'Zugriffsrechte' wird angezeigt.

  3. In der Auswahlliste 'Zugriffsrechte in der Zugriffssteuerungsliste' den Eintrag auswählen, der gelöscht werden soll.

  4. Die Taste 'Löschen' anklicken.

    Ein Dialogfenster wird angezeigt, in dem der Löschvorgang bestätigt werden muß. Wenn einer der vier erforderlichen Standardeinträge in der Zugriffssteuerungsliste gelöscht wird, werden alle Standardeinträge in der Zugriffssteuerungsliste gelöscht. Weitere Informationen zu den erforderlichen und optionalen Standardeinträgen in einer Zugriffssteuerungsliste sind dem Abschnitt "Festlegen von Standard-Zugriffsrechten mit einer Zugriffssteuerungsliste" zu entnehmen.


    Hinweis -

    Wenn alle Einträge (mit Ausnahme von Maske) gelöscht werden, wird die gesamte Zugriffssteuerungsliste gelöscht.


  5. Mit der Optionstaste 'Änderungen anwenden auf' den Bereich für die Änderungen festlegen.

    Für Dateien werden folgende Optionen angezeigt: 'Nur diese Datei' (Standard), 'Alle Dateien in übergeordnetem Ordner' und 'Alle Dateien in übergeordnetem Ordner und dessen Unter-Ordnern'. Für Ordner werden folgende Optionen angezeigt: 'Nur dieser Ordner' (Standard) und 'Diesen Ordner und seine Unter-Ordner'.

  6. 'OK' anklicken, um die aktuellen Einstellungen anzuwenden und das Dialogfenster zu schließen. 'Anwenden' anklicken, um die Einstellungen anzuwenden, ohne das Dialogfenster zu schließen.

Festlegen von Standard-Zugriffsrechten mit einer Zugriffssteuerungsliste

Wenn innerhalb eines Ordners eine Datei oder ein Ordner erstellt wird, werden für die Datei bzw. den Ordner die vom Systemadministrator festgelegten Standard-Zugriffsrechte übernommen. (Um die aktuellen Standardwerte festzulegen, eine neue Datei oder einen neuen Ordner erstellen und dann 'Eigenschaften' aus dem Menü 'Ausgewählt' auswählen, um die Zugriffsrechte anzuzeigen.)

Mit einer Zugriffssteuerungsliste kann der Benutzer selbst Standard-Zugriffsrechte für eine Datei oder einen Ordner festlegen, die bzw. der innerhalb eines Ordners erstellt wird. Die Zugriffssteuerungsliste für diesen Ordner muß Einträge für alle der vier folgenden erforderlichen Standard-Eintragstypen enthalten: 'Default Owning User', 'Default Owning Group', 'Default Other' und 'Default Mask'. Eine Zugriffssteuerungsliste kann nur jeweils einen Eintrag zu jedem erforderlichen Typ enthalten.

Die Werte für Eigentümer, Gruppe und Andere für die Datei oder den Ordner werden von der Person übernommen, die die Datei oder den Ordner erstellt. Die Standard-Zugriffsrechte werden von den erforderlichen Standard-Eintragstypen in der Zugriffssteuerungsliste des übergeordneten Ordners übernommen. Solche Eintragstypen in einer Zugriffssteuerungsliste tragen keine Namen.

Es ist möglich, optionale Standard-Eintragstypen ('Default User' und 'Default Group') für eine Datei oder einen Ordner festzulegen, die bzw. der innerhalb eines Ordners erstellt wird. In einer Zugriffssteuerungsliste können beliebig viele Einträge des Typs 'Default User' oder 'Default Group' erstellt werden. Bei der Erstellung des Eintrages in der Zugriffssteuerungsliste muß der Name des Benutzers oder der Gruppe angegeben werden.

Eine Zugriffssteuerungsliste, in die ein Eintrag des Typs 'Default User' oder 'Default Group' aufgenommen werden soll, muß jeweils einen Eintrag aller erforderlichen Eintragstypen enthalten.

Beispiel

Nehmen wir an, die Werte für Eigentümer und Gruppe eines Benutzers namens Carla sind otto und otto_staff. Der Wert für Andere (nennen wir ihn otto_other) ist jeder andere Mitarbeiter von Carlas Firma mit Ausnahme von Carla und den Mitgliedern von otto_staff. Carla erstellt die erforderlichen Standard-Zugriffssteuerungslisten in ihrem Ordner mit dem Namen Project1:

Für jede Datei bzw. jeden Ordner, der danach in den OrdnerProject1 gestellt wird, werden die Standard-Zugriffsrechte ausProject1 übernommen:

Für die Datei bzw. den Ordner existiert in der Auswahlliste 'Zugriffsrechte in der Zugriffssteuerungsliste' ein Maskeneintrag mit dem Wert LS (Lesen, Schreiben).

Wenn Carla für den Ordner Project1 außerdem noch eine optionale Zugriffssteuerungsliste des Typs 'Default User' ('Default Group') hinzufügt, wird für jede Datei bzw. jeden Ordner, die bzw. der danach in Project1 gestellt wird, eine Zugriffssteuerungsliste des Typs Benutzer (Gruppe) übernommen.

Festlegen von erforderlichen Standard-Eintragstypen

  1. Im Dateimanager das Symbol des Ordners auswählen, für den die erforderlichen Standard-Eintragstypen der Zugriffssteuerungsliste festgelegt werden sollen.

  2. 'Eigenschaften' aus dem Menü 'Ausgewählt' des Dateimanagers oder aus dem temporär eingeblendeten Menü des Symbols auswählen (wird durch Drücken der Tastenkombination Umschalttaste+F10 oder Maustaste 3 angezeigt).

    Das Dialogfenster 'Zugriffsrechte' wird angezeigt.

  3. Taste 'Zugriffssteuerungsliste anzeigen' anklicken, wenn für den Ordner noch keine Zugriffssteuerungsliste definiert wurde.

    Wenn für den Ordner bereits eine Zugriffssteuerungsliste definiert wurde, wird diese beim Öffnen des Dialogfensters 'Zugriffsrechte' angezeigt.

  4. 'Hinzufügen' anklicken und für die Zugriffssteuerungsliste einen Eintrag des Typs 'Default Owning User', 'Default Owning Group', 'Default Other' oder 'Default Mask' auswählen.

    Der Benutzer wird mit einer Meldung darauf hingewiesen, daß die übrigen erforderlichen Standardeinträge für die Zugriffssteuerungsliste ebenfalls hinzugefügt werden.

  5. Die Markierfelder 'Zugriffsrecht' anklicken, um die Zugriffsrechte für den Standardeintrag festzulegen.

  6. 'Hinzufügen' im Dialogfenster 'Eintrag in der Zugriffsliste hinzufügen' anklicken.

    Die übrigen drei erforderlichen Standardeinträge für die Zugriffssteuerungsliste werden automatisch erstellt. Für diese Einträge gelten die Berechtigung Nicht-Lesen, Nicht-Schreiben, Nicht-Ausführen.

  7. Wahlweise: Zugriffsrechte für die erforderlichen Standardeinträge der Zugriffssteuerungsliste ändern, die in Failed Cross Reference Format oben automatisch erstellt wurden.

  8. Mit der Optionstaste 'Änderungen anwenden auf' den Bereich für die Änderung festlegen.

    Folgende Optionen werden angezeigt: 'Nur dieser Ordner' (Standard) und 'Diesen Ordner und seine Unter-Ordner'.

  9. 'OK' anklicken, um die aktuellen Einstellungen anzuwenden und das Dialogfenster zu schließen. 'Anwenden' anklicken, um die Einstellungen anzuwenden, ohne das Dialogfenster zu schließen.

Löschen von erforderlichen Standard-Eintragstypen in einer Zugriffssteuerungsliste

  1. Im Dateimanager das Symbol des Ordners auswählen, für den ein Standardeintrag in der Zugriffssteuerungsliste gelöscht werden soll.

  2. 'Eigenschaften' aus dem Menü 'Ausgewählt' des Dateimanagers oder aus dem temporär eingeblendeten Menü des Symbols auswählen (wird durch Drücken der Tastenkombination Umschalttaste+F10 oder Maustaste 3 angezeigt).

    Das Dialogfenster 'Zugriffsrechte' wird angezeigt.

  3. Gewünschten Standardeintrag in der Zugriffssteuerungsliste auswählen und 'Löschen' anklicken.

    Der Benutzer wird mit einer Meldung darauf hingewiesen, daß beim Löschen einer der erforderlichen Standardeinträge in der Zugriffssteuerungsliste automatisch die übrigen drei erforderlichen Standardeinträge gelöscht werden.

  4. 'Löschen' im Dialogfenster 'Bestätigung' anklicken.

  5. Mit der Optionstaste 'Änderungen anwenden auf' den Bereich für die Änderung festlegen.

    Folgende Optionen werden angezeigt: 'Nur dieser Ordner' (Standard) und 'Diesen Ordner und seine Unter-Ordner'.

  6. 'OK' anklicken, um die aktuellen Einstellungen anzuwenden und das Dialogfenster zu schließen. 'Anwenden' anklicken, um die Einstellungen anzuwenden, ohne das Dialogfenster zu schließen.

Festlegen von optionalen Standard-Eintragstypen in einer Zugriffssteuerungsliste

  1. Im Dateimanager das Symbol des Ordners auswählen, für den ein optionaler Standard-Eintragstyp in der Zugriffssteuerungsliste festgelegt werden soll.

  2. 'Eigenschaften' aus dem Menü 'Ausgewählt' des Dateimanagers oder aus dem temporär eingeblendeten Menü des Symbols auswählen (wird durch Drücken der Tastenkombination Umschalttaste+F10 oder Maustaste 3 angezeigt).

    Das Dialogfenster 'Zugriffsrechte' wird angezeigt.

  3. Die Taste 'Zugriffssteuerungsliste anzeigen' anklicken, wenn für den Ordner noch keine Zugriffssteuerungliste definiert wurde.

    Wenn für den Ordner bereits eine Zugriffssteuerungsliste definiert wurde, wird diese beim Öffnen des Dialogfensters 'Zugriffsrechte' angezeigt.

  4. 'Hinzufügen' anklicken und den Eintragstyp 'Default User' oder 'Default Owning Group' für die Zugriffssteuerungsliste auswählen.

    Wenn die erforderlichen Standardeinträge noch nicht in der Zugriffssteuerungsliste vorhanden sind, werden diese ebenfalls erstellt, und zwar mit Berechtigung Nicht-Lesen, Nicht-Schreiben, Nicht-Ausführen.

  5. Die Markierfelder 'Zugriffsrecht' anklicken, um die Zugriffsrechte für den Standardeintrag festzulegen.

  6. 'Hinzufügen' im Dialogfenster 'Eintrag in der Zugriffsliste hinzufügen' anklicken.

  7. Der Benutzer kann jetzt in der Zugriffssteuerungsliste beliebig viele Einträge des Eintragstyps 'Default User' oder 'Default Owning Group' hinzufügen.

  8. Mit der Optionstaste 'Änderungen anwenden auf' den Bereich für die Änderungen festlegen.

    Folgende Optionen werden angezeigt: 'Nur dieser Ordner' (Standard) und 'Diesen Ordner und seine Unter-Ordner'.

  9. 'OK' anklicken, um die aktuellen Einstellungen anzuwenden und das Dialogfenster zu schließen. 'Anwenden' anklicken, um die Einstellungen anzuwenden, ohne das Dialogfenster zu schließen.