Info zur Solaris 7-Dokumentation

Solaris 7 Software Developer Collection

Die Solaris 7 Software Developer Collection enthält Handbücher, die für Software-Entwickler von Bedeutung sind, die in der Solaris-Umgebung arbeiten. Zu jedem Dokument wird nachstehend eine Kurzzusammenfassung gegeben.

Applications Packaging Developer's Guide

Der Application Packaging Developer's Guide enthält schrittweise Anleitungen und Hintergrundinformationen zu Design, Aufbau und zum Prüfen von Anwendungspaketen. Das Handbuch enthält auch Informationen und Beispiele zu fortgeschrittenen Verfahren, die bei der Erstellung von Anwendungspaketen hilfreich sein können.

Federated Naming Service Programming Guide

Der Federated Naming Service Programming Guide bietet Unterstützung für die flexible Zusammenstellung verschiedener autonomer Benennungssysteme in einem einzigen Service, der über eine einfache Benennungssystemschnittstelle zugänglich ist. Federated Naming Service (FNS) fördert die Verwendung gemeinsamer Namenskonventionen und erleichtert so die konsistente Benennung. Diese Schnittstellen und Richtlinien, beispielsweise der Datei-Service und der Druck-Service, werden von Systemen und Anwendungen gemeinsam benutzt, um eine konsistente Sicht der globalen und unternehmensweiten Namensplätze in der Solaris-Umgebung zu gewährleisten.

FNS exportiert die Programmierschnittstelle und Richtlinien von XFN X/Open( Federated Naming), einem offenen Standard, der aktiv von anderen Herstellern unterstützt wird. Dies verbessert die Portabilität von Anwendungen, die FNS verwenden. FNS umfaßt XFN-Bibliotheken, Verwaltungstools und eine Gruppe XFN-konformer Namenssysteme, die mit NIS+ zur Benennung von Organisationen, Benutzern, Hosts, Sites, Services und Dateien innerhalb des Unternehmens implementiert wurde.

Java on Solaris Developer's Guide

Der Java on Solaris 7 Developer's Guide bietet JavaTM Entwicklern Informationen über die Benutzung von Java in der Solaris 2.6 und Solaris 7 Umgebung. Dazu gehören auch Übersichten und Beschreibungen der Hauptkomponenten von Java auf Solaris, ihrer Vorteile für Entwickler und den Einsatz von Java auf Solaris zur Leistungsoptimierung der erstellten Anwendungen. Ferner enthält das Handbuch auch Informationen zu Fragen der Kompatibilität und Stilkonventionen.

Linker and Libraries Guide

Der Linker and Libraries Guide beschreibt die Bedienung des Solaris Link-Editors und Runtime-Linkers sowie der Objekte, die sie verarbeiten. Dieses Handbuch enthält folgende Hauptthemen: Link-Editor: ld(1), Runtime-Linker: ld.so.1(1) , Shared Objects (manchmal auch als Shared Libraries bezeichnet) und das ELF Objektdateiformat.

Multithreaded Programming Guide

Der Multithreaded Programming Guide beschreibt die APIs für POSIX- und Solaris-Threads, das Programmieren mit Synchronisierungsobjekten, das Kompilieren von Multithreading-Programmen und die Auswahl von Analysetools für Multithreading-Programme.

Das Handbuch richtet sich an Entwickler, die Prozesse mit Hilfe von Multithreading in mehrere unabhängige Teilprozesse aufteilen möchten, um die Leistung und Struktur der Anwendung zu optimieren.

ONC+ Developer's Guide

Der ONC+ Developer's Guide beschreibt die Programmierschnittstellen mit RPC (Remote Procedure Call) und NIS+ (einem Netzwerk-Namen-Service), die zu den von Sun Microsystems entwickelten verteilten ONC+TM Services gehören.

Das Handbuch unterstützt Sie bei der Konvertierung einer vorhandenen Einzelrechneranwendung in eine vernetzte, verteilte Anwendung oder bei der Entwicklung und Implementierung von verteilten Anwendungen.

Programming Utilities Guide

Der Programming Utilities Guide beschreibt die neuen TNF-Dienstprogramme zur Bewertung der Leistung und Ausführung von Programmen sowie die gängigen Dienstprogramme lex, yacc, make, sccs und m4.

SPARC Assembly Language Reference Manual

Das SPARC Assembly Language Reference Manual beschreibt den Assembler, der auf der SPARC-Architektur ausgeführt wird und die Assembler-Quelldateien in Objektdateien des Link-Formats umwandelt.

Solaris 7 64-bit Developer's Guide

Der Solaris 7 64-bit Developer's Guide richtet sich an Anwendungsentwickler und bietet Hilfe bei der Entscheidung, ob eine Anwendung als 32-Bit oder 64-Bit-Anwendung konzipiert werden sollte. Das Handbuch gibt eine Übersicht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen 32- und 64-Bit-Anwendungsumgebungen, beschreibt das Erstellen von Code, der zwischen den beiden Umgebungen portierbar ist und geht auf die Tools ein, die das Betriebssystem zur Entwicklung von 64-Bit-Anwendungen bereitstellt. Ferner beschreibt das Handbuch die Unterschiede zwischen den 32-Bit- und 64-Bit Build- und Laufzeitumgebungen von Solaris. Es unterstützt den Anwendungsentwickler bei der Entscheidung, ob und wann Code für 64-Bit konvertiert werden sollte.

Solaris Internationalization Guide for Developers

Der Solaris Internationalization Guide For Developers beschreibt neue Internationalisierungsfunktionen der Solaris 7 Software. Es enthält wichtige Informationen über die Verwendung der Solaris 7 Software zum Aufbau globaler Softwareprodukte, die verschiedene Sprachen und kulturelle Konventionen unterstützen. Das Handbuch bietet Entwicklern Richtlinien und Tips, um mit der Solaris 7 Software Anwendungen für internationale Märkte zu entwerfen, und enthält Verweise auf detailliertere Dokumentationen.

Solaris X Window System Developer's Guide

Dieses Handbuch bietet detaillierte Informationen für Software-Entwickler, die sich für die Schnittstelle mit dem Solaris X-Server interessieren. Es enthält genaue Informationen über die Funktionen des Solaris X-Servers, das DPS-Bildbearbeitungssystem, unterstützte Bildschirme, Autorisierungsverfahren und Protokolle für Server-Verbindungen sowie eine Beschreibung der Unterschiede zum Musterserver des X-Konsortiums und diesbezüglicher Verbesserungen.

Source Compatibility Guide

Der Source Compatibility Guide beschreibt die Installation, Benutzung und Komponenten des SunOS/BSD Source Compatibility Package. Das optionale SunOS/BSD Source Compatibility Package enthält zahlreiche SunOS 4.1 und BSD Schnittstellen, die sonst in der SunOS 5.x Betriebsumgebung nicht verfügbar sind, sowie andere Schnittstellen, die sich in ihrer Funktionalität von den Versionen SunOS 4.1 und SunOS 5.x unterscheiden können.

STREAMS Programming Guide

Der STREAMS Programming Guide enthält eine umfassende Einführung des STREAMS-Moduls für UNIX-Kommunikations-Services in der Solaris-Umgebung. Das Handbuch beschreibt die Mechanismen, Module, Treiber, Pipes, Abfragen, Signalisierung und Multiplexing von STREAM und enthält auch Beispiele dazu.

System Interface Guide

Der System Interface Guide ist das allgemeinste Dokument einer Buchreihe, die die Hauptelemente der API beschreibt. Dieses Handbuch gibt eine Einführung des API-Konzepts und beschreibt die Prozeßsteuerung, Scheduling-Kontrolle, Datei-E/A, Interprozeßkommunikation mit System V, Speicherverwaltung und Echtzeitschnittstellen.

Die Buchreihe enthält folgende weitere Dokumentationen: STREAMS Programming Guide, Multithreaded Programming Guide und Transport Interfaces Programming Guide.

ToolTalk User's Guide

Der ToolTalk User's Guide beschreibt die ToolTalk-Services und die Anpassung von Anwendungen, damit diese ToolTalk-Nachrichten senden und empfangen können. Dieses Handbuch richtet sich an Entwickler, die Anwendungen erstellen oder verwalten, die über den ToolTalk-Service mit anderen Anwendungen kommunizieren. Es eignet sich auch für Systemverwalter, die Workstations einrichten. In dem Handbuch wird vorausgesetzt, daß Sie mit den Befehlen der Solaris-Betriebsumgebung, Systemverwalterbefehlen und der Systemterminologie vertraut sind.

Transport Interfaces Programming Guide

Der Transport Interfaces Programming Guide beschreibt die programmiertechnischen Schnittstellen zu Transport-Services in der Solaris-Betriebsumgebung. Das Handbuch enthält auch Informationen über die Entwicklung einer über das Netzwerk verteilten Anwendung mit Hilfe der Solaris-Betriebsumgebung. Zu den Themen gehören die Sockets-Schnittstelle auf Tranportebene, die UNIX System V Transportschnittstelle, die Netzwerkauswahlmechanismen, die von Anwendungen zur Auswahl eines Netzwerktransports verwendet werden, und die Konfiguration des Netzwerktransports.

WebNFS Developer's Guide

Der WebNFS Developer's Guide ist erstmals im Lieferumfang von Solaris 7 enthalten und bietet Informationen zu folgenden Themen:

Writing Device Drivers

Writing Device Drivers beschreibt, wie Zeichen- bzw. Blockgerätetreiber für die Solaris-Betriebssystemumgebung geschrieben werden. In diesem Abschnitt sind zum einen die Hardware- und Software-relevanten Erwägungen für das Schreiben von Gerätetreibern enthalten. Darüber hinaus werden aber auch Informationen zu Schnittstellen für den Datenzugriff zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe die Gerätetreiber unabhängig von Skalarspeichermethode und Datenordnung geschrieben werden können. Schließlich enthält dieser Abschnitt Informationen zur Portierung von Solaris-Treibern auf eine 64-Bit-Umgebung.

x86 Assembly Language Reference Manual

Das x86 Assembly Language Reference Manual beschreibt den Assembler, der auf der x86-Architektur ausgeführt wird und Quelldateien vom Assemblerformat in Objektdateien des Link-Formats umwandelt.