Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Ein installiertes CDE von einer anderen Workstation- oder Netzwerkserver-Installationsposition einhängen

Das Einhängen eines installierten CDE kann von einer Installationsposition auf einer anderen Workstation oder einem anderen Netzwerkserver aus erfolgen. Dies bietet sich an, wenn lokal nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung steht.


Hinweis -

Weil sich die /usr/dt-Verzeichnisstruktur der Solaris-Versionen und der Client-Workstations unterscheidet (die SPARC-Verzeichnisstruktur ist bei Intel-Versionen anders aufgebaut), muß auf der Client-Workstation das passende NFS-Server-Abbild von /usr/dt eingehängt werden. Beispielsweise muß auf einem SPARC-System mit Solaris 2.5 die Struktur /usr/dt von einem anderen Solaris 2.5-System eingehängt werden, auf dem das CDE in /usr/dt installiert ist.


Ein installiertes CDE einhängen

  1. Hängen Sie ein /usr/dt-Verzeichnis von einer bereits installierten Workstation oder einem Netzwerkserver beim Verzeichnis /usr/dt auf Ihrer Workstation ein.

  2. Geben Sie ein: /usr/dt/bin/dtconfig -inetd

  3. Aktivieren Sie die Solaris-Desktop-Anmeldung durch die Eingabe von:

    	/usr/dt/bin/dtconfig -e
  4. Starten Sie die Workstation neu.

    Weitere Informationen zum Desktop-Konfigurationsprogramm dtconfig enthält Anhang A. Dort finden Sie eine Kopie der Handbuchseite dtconfig(1).

Ein CDE-Verzeichnis aushängen

  1. Deaktivieren Sie die Solaris-Desktop-Anmeldung mit folgender Eingabe:

    	/usr/dt/bin/dtconfig -d
  2. Geben Sie ein: /usr/dt/bin/dtconfig -inetd.ow

  3. Hängen Sie /usr/dt aus.

  4. Starten Sie die Workstation neu.

    Weitere Informationen zum Desktop-Konfigurationsprogramm dtconfig enthält Anhang A. Dort finden Sie eine Kopie der Handbuchseite dtconfig(1).