Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Anhang A Handbuchseite "dtconfig(1)"

NAME
     dtconfig - Desktop-Konfigurationsprogramm
SYNOPSIS
     dtconfig [-d |-e |-kill |-reset |-p |-inetd |-inetd.ow ]
BESCHREIBUNG
     Desktop-Konfigurationsprogramm. Integriert CDE in das
     Betriebssystem der darunter liegenden Plattform. Um dtconfig
     verwenden zu können, müssen Sie als Benutzer "root" angemeldet sein.
OPTIONEN
     -d   Deaktiviert die Autostart-Funktion des Desktop. Nach dem Start
          wird die zeichenorientierte Login-Prozedur der jeweiligen
          Plattform verwendet.
     -e   Aktiviert die Autostart-Funktion des Desktop. Es erfolgt
          ein Desktop-Login
     -kill
          Löscht den Desktop-Login-Prozeß und alle zugehörigen
          Benutzersitzungen aus dem Speicher. Die Steuerung wird anschließend an die
          zeichenorientierte Konsole des Systems übergeben.
     -reset
          Der Desktop-Login-Prozeß wird angewiesen, die Konfigurationsdatei
          erneut zu lesen, um die enthaltenen Änderungen zu
          aktivieren.
     -p   Wenn in der Aktionsdatenbank der Plattform noch keine
          spezifischen Druckaktionen gespeichert sind, werden für
          sämtliche der Plattform bekannten Drucker entsprechende Druckeraktionen
          durchgeführt. Diese Aktion wird beim Start automatisch
          ausgeführt, wenn die Autostart-Funktion für das
          Desktop aktiviert ist.
     -inetd
          Fügt der Datei /etc/inetd.conf den Dämon
          /usr/dt/bin hinzu.
          Spezifische Hintergrunddämonen für CDE sind
          rpc.ttdbserverd (ToolTalk), rpc.cmsd (Kalender
          Manager) und dtspcd (Subprozeß-Steuerung). Die Option -inetd
          wird automatisch bei einer Solaris CDE-Paketinstallation
          aufgerufen.
          Sie ist auch für das Setup von CDE-Dämonen
          unabhängig von der Solaris CDE-Installation hilfreich
          (einschließlich solchen System-Setups, bei denen
          das Verzeichnis /usr/dt einfach von einem Remote-Server
          exportiert und eingehängt wurde).
     -inetd.ow
          Schaltet die Startzeilen der Dämonen ToolTalk und Kalendar
          Manager (rpc.ttdbserverd und rpc.cmsd) in /etc/inetd.conf
          auf den älteren Bereich /usr/openwin/bin zurück. Diese
          Option wird automatisch von Deinstallationsskripten
          für das Solaris-CDE-Paket verwendet, wenn dies
          erforderlich ist. Sie ist auch dann hilfreich, wenn
          /usr/dt manuell entfernt bzw. ausgehängt und nicht im
          Rahmen einer normalen Solaris-Operation entfernt wurde.
RÜCKGABEWERTE
     0    Erfolgreicher Abschluß
     0    Fehlerbedingung
DATEIEN
     /usr/dt/bin/dtconfig - Pfad des Programms dtconfig
SIEHE
     dtlogin(1), dtprintinfo(1)