Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Kapitel 18 Länderspezifische Desktop-Sitzungen konfigurieren

Die Konfiguration länderspezifischer Desktop-Sitzungen umfaßt die folgenden Schritte:

Umgebungsvariable LANG verwalten

Die Variable LANG muß gesetzt werden, damit der Desktop die sprachabhängigen Routinen des Betriebssystems verwenden kann. Der Desktop unterstützt folgende Sprachgruppen:


Hinweis -

Möglicherweise wurde vom Anbieter Ihres Desktop die Unterstützung weiterer Sprachen installiert.


Die Variable LANG kann auf jeden Wert gesetzt werden, den das Betriebssystem unterstützt. Das Menü 'Optionen' des Anmeldebildschirms zeigt die Liste der unterstützten Sprachen und Länder.

Es gibt vier Methoden,LANGeinen Wert zuzuweisen:

Wird der WertLANG eingestellt, verwendet der Desktop die folgenden sprachabhängigen Dateien, um die länderspezifisch angepaßte Benutzeroberfläche festzulegen.

Farben - /usr/dt/palettes/desc .Sprache

Hintergrundmuster - /usr/dt/backdrops/desc .Sprache

Sprache für mehrere Benutzer einstellen

Wenn Sie die Sprache über eine Xconfig-Datei einstellen, wird der Anmeldebildschirm länderspezifisch angepaßt, und LANG wird für alle Benutzer gesetzt. Dies ist die einzige Möglichkeit, in Multi--Anzeige--Systemen Änderungen an LANG für alle Anzeigen vorzunehmen. (Damit Xconfig geändert werden kann, kopieren Sie die Datei /usr/dt/config/Xconfig nach /etc/dt/config/Xconfig.)

Die Sprache wird mit folgender Zeile ausgewählt, die Sie in die Datei /etc/dt/config/Xconfig einfügen:

dtlogin.Hostanzeige.Sprache: Sprache 

Mit dem folgenden Beispiel wird LANG beispielsweise in der Anzeige Mein_Host:0 auf Swedish_locale eingestellt.

dtlogin.my_host_0.language: Swedish_locale 

Der Client dtlogin liest den entsprechenden Meldungskatalog für diese Sprache und zeigt den länderspezifischen Anmeldebildschirm an. Mit Hilfe der folgenden Ressourcen in der Datei /etc/dt/config/Xresources bestimmt der Client dtlogin anschließend die Liste der länderspezifischen Daten:

Eventuell muß in der Datei Xconfig die Umgebungsvariable NLSPATH an die gewählte Sprache angepaßt werden. Wenn diese Anpassung nicht erfolgt oder wenn Sie NLSPATH manuell einstellen möchten, finden Sie entsprechende Hinweise zum Vorgehen unter "Umgebungsvariable NLSPATH".

Sprache für eine einzige Sitzung einstellen

Wenn die Sprache nur für die Dauer einer einzigen Sitzung umgestellt werden soll, verwenden Sie das Menü 'Optionen' im Anmeldebildschirm. Damit wird der Anmeldebildschirm länderspezifisch angepaßt, und die Variable LANG für den Benutzer gesetzt. Nach Abschluß der Sitzung nimmt LANG wieder den Standardwert an (der in dtlogin festgelegt wurde).

Sprache für einen bestimmten Benutzer einstellen

Der Benutzer kann die bei der Anmeldung gültige LANG--Einstellungen in der Datei HomeVerzeichnis /.dtprofile überspringen. Der Anmeldebildschirm wird nicht länderspezifisch angepaßt, und LANG wird für einen bestimmten Benutzer angepaßt.

	LANG=Sprache
 	export LANG 
	setenv LANG Sprache

Umgebungsvariable LANG und die Sitzungskonfiguration

Durch Einstellen von LANG wird der Name des Verzeichnisses geändert, das nach den Konfigurationsdateien für eine Sitzung durchsucht wird.

Es gibt folgende sprachbezogene Konfigurationsdateien für eine Sitzung:

Weitere NLS-Umgebungsvariablen einstellen

Neben LANG gibt es weitere NLS-Umgebungsvariablen, wie z. B. LC_CTYPEundLC_ALL. Diese Variablen werden weder durch die Sprachressource dtlogin, noch über das Menü 'Optionen' des Anmeldebildschirms verändert. Sie müssen in folgenden Dateien eingestellt werden:

Umgebungsvariable NLSPATH

Durch Einstellen von NLSPATH werden die Verzeichnispfade definiert, in denen Anwendungen nach Meldungskatalogen suchen. BeideLANG und NLSPATH müssen für die Verwendung dieser Kataloge konfiguriert sein. Siehe hierzu "Meldungskataloge länderspezifisch anpassen". Dort finden Sie Hinweise zur Verzeichnisposition länderspezifischer Meldungen. Die meisten Desktop-Clients stellen der Pfadangabe beim Start das Präfix NLSPATH voran.

Schriftarten finden

Die im Desktop enthaltenen Schriftarten befinden sich im Verzeichnis /usr/lib/X11/fonts. Jedes Verzeichnis enthält eine Verzeichnisdatei namens fonts.dir sowie eine Aliasdatei fonts.alias . Informationen zur Erstellung der Dateien fonts.dir und fonts.alias finden Sie auf der Hilfeseite mkfontdir.

Mit dem Befehl xlsfonts können alle auf einem Server verfügbaren Schriften aufgelistet werden. Zum Hinzufügen oder Löschen von Schriftarten dient der Befehl xset.

Ressourcendatei app-defaults länderspezifisch anpassen

Der voreingestellte Speicherort der Datei app-defaults für die Desktop-Clients lautet /usr/dt/app-defaults/ Sprache. Wenn LANG beispielsweiseauf Swedish_localegesetzt ist, sucht die Anwendung in /usr/dt/app-defaults/Swedish_locale nach der Datei app-defaults. Ist LANG noch nicht eingestellt, wird Sprache ignoriert, und die Anwendung sucht in app-defaults-Datei in /usr/app-defaults/C nach der app-defaults-Datei.

Über die Umgebungsvariable XFILESEARCHPATH kann der Speicherort von app-defaults geändert werden. Wenn app-defaults beispielsweise nach /users verlagert werden soll, setzen Sie XFILESEARCHPATH auf /usr/app-defaults/Sprache/Klassenname.

Wenn Sie XFILESEARCHPATH in HomeVerzeichnis/.dtprofile einstellen, gilt dieser Wert für alle ausgeführten Desktop- und X-Clients. Nicht-Client-Anwendungen finden ihre Ressourcendateien nur dann, wenn diese mit dem durch XFILESEARCHPATH angegebenen Verzeichnis verknüpft bzw. in dieses kopiert werden. .

Aktionen und Datentypen länderspezifisch anpassen


Hinweis -

Dateien des Verzeichnisses /usr/dt/appconfig können erst dann verändert werden, nachdem sie in das Verzeichnis /etc/dt/appconfig kopiert wurden.


Der Suchpfad für Aktions- und Datentypdefinitionsdateien enthält länderspezifische Verzeichnisse:

Der Suchpfad für die Konfigurationsdateien des Anwendungsmanagers lautet:

Symbole und Bitmaps länderspezifisch anpassen

Zur länderspezifischen Anpassung bearbeiten Sie ein Symbol im Symboleditor und speichern es in:

/etc/dt/appconfig/icons/Sprache

Wenn Sie das veränderte Symbol in einem anderen Verzeichnis ablegen, müssen Sie die Umgebungsvariable XMICONSEARCHPATHso anpassen, daß sie das betreffende Verzeichnis berücksichtigt wird. Durch Einstellen vonXMICONBMSEARCHPATH wird der Suchpfad für Symbole definiert.

Namen von Hintergrund-Ablagen länderspezifisch anpassen

Die länderspezifische Anpassung von Hintergrund-Ablagen erfolgt über Beschreibungsdateien (desc.Sprache und desc.backdrops). Es gibt kein eigenes angepaßtes Verzeichnis, wie etwa /usr/dt/backdrops/ Sprache für die zu den Hintergrund-Ablagen gehörigen Dateien. Alle Sprachtreiber verwenden dieselben Hintergrund-Ablagendateien, aber jeweils andere Dateien des Typs desc. Sprache, in denen die übersetzten Namen der Hintergrund-Ablagen enthalten sind.

Die Beschreibungsdatei enthält Ressourcenspezifikationen für die übersetzten Namen von Hintergrund-Ablagen. Ein Beispiel:

Backdrops*Corduroy.desc:					Velours
Backdrops*DarkPaper.desc:					PapierKraft
Backdrops*Foreground.desc:				AvantPlan

Die Datei desc.Sprache dient zum Abrufen der Beschreibung der Hintergrund-Ablagen für die Zwecke eines bestimmten Sprachtreibers (Sprache), damit die Hintergund-Ablage im Style Manager angezeigt werden kann. Wenn eine Beschreibung vorliegt, wird diese im Style Manager in der Auswahlliste für Hintergrund-Ablagen angezeigt. Andernfalls wird der Name der Hintergund-Ablage verwendet.

Benutzer können in der Datei HomeVerzeichnis /.dt/backdrops/desc.backdrops eigene Beschreibungen von Hintergund-Ablagen definieren. Aus dieser Datei werden die Beschreibungen aller benutzerdefinierten Hintergund-Ablagen abgerufen, unabhängig vom aktuellen Sprachtreiber.

Der Suchpfad für die Beschreibungsdateien lauetet:

Palettennamen länderspezifisch anpassen

Die länderspezifische Anpassung von Paletten erfolgt über Beschreibungsdateien (desc.Sprache und desc.palettes). Ein eigenes angepaßtes Verzeichnise gibt es nicht (wie z.B. /usr/dt/palettes/ Sprache). Alle Sprachtreiber verwenden dieselben Palettendateien, aber jeweils eine eigene Datei desc.palettes, welche die übersetzten Namen der Paletten enthält.

Die Beschreibungsdatei enthält Ressourcenspezifikationen für die übersetzten Palettennamen. Ein Beispiel:

		Palettes*Cardamon.desc:					Cardamone
		Palettes*Cinnamon.desc:					Cannelle
		Palettes*Clove.desc:						Brun

Die Datei desc.Sprache dient zum Abrufen der Palettenbeschreibung für die Zwecke eines bestimmten Sprachtreibers (Sprache), damit die Palette in der Auswahlliste des Style-Managers angezeigt werden kann. Wenn eine Beschreibung vorliegt, wird diese in die Liste aufgenommen, andernfalls der Palettenname.

Benutzer können in der Datei HomeVerzeichnis /.dt/palettes/desc.palettes eigene Palettenbeschreibungen definieren. Aus dieser Datei werden die Beschreibungen aller vom Benutzer hinzugefügten Paletten abgerufen, unabhängig vom aktuellen Sprachtreiber.

Der Suchpfad für die Beschreibungsdateien lautet folgendermaßen:

Hilfebände länderspezifisch anpassen

Wenn Sie einen Hilfeband länderspezifisch angepaßt haben, müssen Sie ihn in einem der folgenden Verzeichnisse speichern. Der erste gefundene Hilfeband wird verwendet. Die Verzeichnisse sind hier in der Reihenfolge genannt, in der sie durchsucht werden:

Meldungskataloge länderspezifisch anpassen

Wenn Sie einen Meldungskatalog länderspezifisch angepaßt haben, speichern Sie ihn in folgendem Verzeichnis:

/usr/dt/lib/nls/msg/Sprache.

Dort befinden sich auch die Dateien des Typs *.cat.

Fernausführung länderspezifischer Desktop-Anwendungen

Länderspezifisch angepaßte Desktop-Anwendungen können über einen beliebigen entfernten Host aufgerufen werden, wenn dieser Host über eine ähnliche länderspezifisch konfigurierte Desktopinstallation verfügt. Die Werte der NSL-spezifischen Umgebungsvariablen, welche auf dem die Anwendung aufrufenden Host gespeichert sind, werden beim Start der Anwendung an das ferne System übertragen. Allerdings enthalten die Umgebungsvariablen keine Hostinformationen.

Tastaturbelegung zurücksetzen

Wenn auf dem Bildschirm unerwünschte Zeichen zu sehen sind oder wenn die Tastatur nicht wie gewohnt funktioniert, muß eventuell die Tastaturbelegung oder die Eingabemethode geändert werden.

Die Eingabemethode wird durch die Umgebungsvariablen , LC_CTYPEund LANGüber LC_ALL festgelegt. Darüber hinaus ist für diese Einstellung auch die über die Option -lang definierte Spracheinstellung relevant.

Angenommen, ein Benutzer möchte ein Terminal innerhalb einer POSIX-Shell mit dem Sprachtreiber C öffnen:

LANG=C dtterm

Dieses neue Terminal verwendet den C-Sprachtreiber einschließlich der C-Eingabemethode und den zugehörigen Schriftarten. Wenn Sie mit einer sprachspezifischen Tastatur arbeiten, akzeptiert die Eingabemethode eventuell keine Sonderzeichen. Wenn der Sprachtreiber C in Verbindung mit einer sprachspezifischen Tastatur verwendet wird, dann

muß der Benutzer die Umgebungsvariablen LC_CTYPE (bzw. oder LC_ALL) vor dem Aufrufen des Terminals auf einen geeigneten Wert setzen.

Im folgenden Beispiel soll der Sprachtreiber C mit einer deutschen Tastatur verwendet werden:

LANG=C LC_CTYPE=DeDE dtterm

Wenn der X-Server zurückgesetzt und die Tastaturtabellen initialisiert wurden, können Sie mit Hilfe des xmodmap-Befehls die korrekte Tastaturbelegung auf dem Server zurücksetzen.