Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Übersicht über das Desktop im Netzwerk

Das Betriebssystem stellt eine Reihe von Services im Netzwerk, einschließlich verteilter Dateisysteme und der Ausführung auf fernen Systemen zur Verfügung. X-Server stellen zusätzliche Netzwerkfähigkeiten, wie den Zugriff auf ferne Bildschirme und Sicherheitsservices bereit.

Das Desktop legt eine Benutzerschnittstelle auf diese Netzwerkfunktionen. Ziel dieser Schnittstelle und der ihr zugrundeliegenden Architektur ist

Typen von Desktop Services im Netzwerk

Bei der Arbeit im Netzwerk kann ein Benutzer auf verschiedene Computer-Services zugreifen, die anderen Systemen verfügbar gemacht werden. Dazu gehören:

In der Netzwerkterminologie wird der Begriff Server verwendet, um ein System zu beschreiben, das einem oder mehreren Systemen Computerservices zur Verfügung stellt. Empfängt ein System Services von einem Server, wird es als ein Client dieses Servers bezeichnet.

In einem komplexen Netzwerk verwendet ein System möglicherweise Services, die sich auf mehreren verschiedenen Systemen im gesamten Netzwerk befinden. Überdies kann ein System als ein bestimmter Servertyp fungieren (zum Beispiel als Session-Server) und gleichzeitig ein Client (zum Beispiel eines Anwendungs-Servers) sein.

Typische Netzwerksituationen

Aus der Perspektive des Desktops enthält eine typische Netzwerkkonfiguration möglicherweise eine Kombination aus den folgenden wichtigen Komponenten:

Bildschirme, an denen der X-Server ausgeführt wird

Anmelde-/Session-Server, auf denen Desktop-Anwendungen (Anmeldemanager, Arbeitsbereichsmanager, usw.) ausgeführt werden

Anwendungs-Server, auf denen andere Anwendungen ausgeführt werden

Datei-Server, auf denen sich Daten für die Anwendungen befinden

Zu den am häufigsten vorkommenden Netzwerkkonfigurationen gehören Systeme, die auf einen Anwendungs-Server zugreifen. Abbildung 7-1 zeigt eine Datenstation, die einen Anwendungs-Server verwendet. Der X-Server und die Desktop-Session werden auf der Datenstation ausgeführt.

Abbildung 7-1 Anwendungs-Server stellen Services für die Desktop-Sessions zur Verfügung

Graphic

Netzwerke verwenden Datei-Server häufig, um große Datenmengen zu steuern. Diese Daten werden von Anwendungen verwendet, die auf einem Anwendungs-Server ausgeführt werden, oder von den Desktop-Anwendungen (der Dateimanager benötigt beispielsweise Zugriff auf Datendateien, um diese im Dateimanagerfenster anzuzeigen).

Abbildung 7-2 Datei-Server stellen Daten für Anwendungs-Server und Session-Server zur Verfügung

Graphic

X-Stations führen den X-Server aus und erhalten Desktop-Session-Services von einem anderen System.

Abbildung 7-3 X-Stations erhalten Session-Services von einem Session-Server

Graphic

Weitere Netzwerksituationen

Das Desktop ist flexibel und kann komplexere Netzwerkkonfigurationen unterstützen. Dazu gehört auch, daß zusätzlich zu Datei-Servern verschiedene Services für Anwendungs-Server verfügbar gemacht werden.

Abbildung 7-4 Services, die für einen Desktop-Anwendungs-Server erforderlich sind, können verteilt sein

Graphic

Zusammenfassung--Servertypen

Bildschirm - Das System, auf dem X-Server ausgeführt wird.

Anmelde- und Session-Server - Das System, das die Desktop-Session (Anmeldemanager, Session-Manager, Fenstermanager, Dateimanager usw.) ausführt.

Anwendungs-Server - Ein System, auf dem eine Anwendung ausgeführt wird. Wird auch als Ausführungs-Host bezeichnet.

Datei-Server - Ein System, auf dem Datendateien für Anwendungen gespeichert sind.

Hilfe-Server - Ein System, auf dem Hilfedateien gespeichert sind.

(Aktions-)Datenbank-Server - Ein System, auf dem Dateien mit Definitionen für Aktionen und Datentypen gespeichert sind.

Symbol-Server - Ein System, auf dem Symboldateien gespeichert sind.

Das Netzwerk enthält möglicherweise noch zusätzliche Server, wie beispielsweise einen Kennwort-Server, einen Post-Server, einen Video-Server usw.