Plattform-Hinweise: Sun Enterprise 250 Server

Optionen für den automatischen Systemstart

OpenBoot stellt einen NVRAM-gesteuerten Schalter mit der Bezeichnung auto-boot? zur Verfügung. Dieser legt fest, ob das OBP das Betriebssystem nach dem Zurücksetzen jedesmal automatisch neu startet. Der Standardwert bei Sun-Plattformen lautet true.

Wenn sich beim Systemtest nach dem Einschalten ein Problem ergibt, wird auto-boot? ignoriert, und ein Systemneustart erfolgt erst, wenn der Benutzer ihn manuell durchführt. Da ein solches Verhalten für einen eingeschränkten Neustart selbstverständlich nicht in Frage kommt, hält das Enterprise 250-OBP einen zweiten NVRAM-gesteuerten Schalter bereit. Dieser heißt auto-boot-on-error?. Von diesem Schalter hängt es ab, ob das System einen eingeschränkten Neustart versucht, wenn der Ausfall eines Subsystems erkannt wird. Ein eingeschränkter Neustart ist nur dann möglich, wenn beide Schalter, auto-boot? und auto-boot-on-error?, auf true gesetzt sind.


ok setenv auto-boot-on-error? true


Hinweis -

Die Standardeinstellung für auto-boot-on-error? lautet false. Das heißt, das System versucht keinen eingeschränkten Neustart, es sei denn, Sie ändern diese Einstellung in true. Darüber hinaus versucht das System auch keinen eingeschränkten Neustart, wenn es zu einem schweren und nicht behebbaren Fehler kommt, selbst wenn die Möglichkeit eines eingeschränkten Neustarts aktiviert ist. Ein Beispiel für einen schweren und nicht behebbaren Fehler ist die Deaktivierung beider System-CPUs, entweder durch einen Fehler beim Systemtest nach dem Einschalten oder durch manuelles Überschreiben seitens des Benutzers.