Plattform-Hinweise: Sun Enterprise 250 Server

UNIX File System (UFS)

Das folgende Verfahren erläutert, wie Sie eine Festplatte dekonfigurieren können, die von einem oder mehreren UNIX File Systems genutzt wird.


Achtung - Achtung -

Diese Verfahren dürfen nur von qualifizierten Systemverwaltern ausgeführt werden. Falsch ausgeführte Hot-Plug-Operationen mit aktiven Festplattenlaufwerken können zu Datenverlusten führen.


  1. Geben Sie su und Ihr Superuser-Paßwort ein.

  2. Stellen Sie fest, welche Aktivitäten oder Anwendungen auf das Gerät zugreifen, das Sie entfernen wollen.

    Verwenden Sie hierzu Befehle wie mount, showmount -a und ps -ef. Weitere Informationen finden Sie auf den Man-Pages mount(1M), showmount(1M) und ps(1).

    Wenn zum Beispiel die Controller-Nummer 0 und die Ziel-ID 11 lautet, geben Sie folgendes ein:


    # mount | grep c0t11
    /export/home1 on /dev/dsk/c0t11d0s2 setuid/read/write on
    # showmount -a | grep /export/home1
    cinnamon:/export/home1/archive
    austin:/export/home1
    swlab1:/export/home1/doc
    # ps -f | grep c0t11
    root  1225   450   4 13:09:58  pts/2   0:00 grep c0t11

    In diesem Beispiel wurde das Dateisystem /export/home1 auf der fehlerhaften Festplatte von drei verschiedenen Systemen entfernt eingehängt: cinnamon, austin, und swlab1. Nur der Prozeß grep wird ausgeführt, und dieser ist abgeschlossen.

  3. Beenden Sie alle Aktivitäten bzw. Anwendungen, die auf die Dateisysteme zugreifen, die Sie dekonfigurieren wollen.

  4. Erstellen Sie eine Sicherungskopie des Systems.

  5. Ermitteln Sie, welche Dateisysteme sich auf der Festplatte befinden:


    # mount | grep cwtx
    

    Wenn zum Beispiel das Gerät c0t11d0 entfernt werden soll, geben Sie folgendes ein:


    # mount | grep c0t11
    /export/home   (/dev/dsk/c0t11d0s7 ): 98892 blocks   142713 files
    /export/home1  (/dev/dsk/c0t11d0s5 ): 153424 blocks   112107 files

  6. Ermitteln und speichern Sie die Partitionstabelle für die Festplatte.

    Wenn die Austauschplatte vom demselben Typ ist wie die fehlerhafte Festplatte, können Sie die Partitionstabelle der Platte mit dem Befehl format speichern. Speichern Sie mit dem Befehl save in format eine Kopie der Partitionstabelle in die Datei /etc/format.dat. Dies ermöglicht es Ihnen, die Austauschplatte so zu konfigurieren, daß ihr Layout mit dem der aktuellen Platte übereinstimmt.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Man-Page format(1M).

  7. Hängen Sie alle Dateisysteme auf der Festplatte aus.

    Geben Sie für jedes zurückgegebene Dateisystem folgendes ein:


     # umount Dateisystem
    

    Hierbei muß Dateisystem das erste Feld jeder Zeile sein, die in Schritt 5 zurückgegeben wurde.

    Beispiel:


    # umount /export/home
    # umount /export/home1
    


    Hinweis -

    Wenn sich das/die Dateisystem(e) auf einer fehlerhaften oder ausgefallenen Platte befindet/befinden, kann der umount-Vorgang möglicherweise nicht vollständig ausgeführt werden. Während des umount-Vorgangs werden dann möglicherweise in der Systemkonsole und im Verzeichnis /var sehr viele Fehlermeldungen angezeigt. Wenn sich der umount-Vorgang nicht vollständig ausführen läßt, müssen Sie das System eventuell neu starten.


  8. Schalten Sie das Gerät mit dem Befehl ssaadm replace_device offline:


    # ssaadm replace_device logischer_Gerätename
    ssaadm: warning: can't quiesce "/dev/rdsk/c0t11d0s2": I/O error
    Bus is ready for the replacement of device
    Replace device and reconfigure bus as needed
    Press RETURN when ready to continue

    Hier steht logischer_Gerätename für den vollständigen logischen Gerätenamen des Laufwerks, das ausgebaut werden soll (/dev/rdsk/c0t11d0s2). Sie müssen Bereich 2 angeben, der für die gesamte Festplatte steht. Beachten Sie bitte, daß dieser Befehl als Alternative zum logischen auch den physischen Gerätenamen akzeptiert.

    Den Warnhinweis können Sie einfach ignorieren, da der SCSI-Bus des Enterprise 250 kein Stillhalten erfordert.

  9. Entfernen Sie das fehlerhafte Festplattenlaufwerk, und bauen Sie an seiner Stelle das Ersatzlaufwerk ein.

    Anweisungen zum Entfernen und Austauschen von Laufwerken finden Sie im Sun Enterprise 250 Server Benutzerhandbuch.

  10. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Hot-Plug-Operation abzuschließen.

    Mit dem Befehl ssaadm schalten Sie das Ersatzlaufwerk wieder online.

  11. Überprüfen Sie, ob die Partitionstabelle den Anforderungen des/der Dateisystems/e entspricht, das/die Sie erneut anlegen wollen.

    Mit dem Befehl prtvtoc können Sie die Gerätebezeichnung für Ihr Gerät abrufen. Muß diese Bezeichnung geändert werden, verwenden Sie dazu den Befehl format. Weitere Informationen finden Sie auf den Man-Pages prtvtoc(1M) und format(1M). Beispiel:


    # prtvtoc /dev/rdsk/cwtxdysz
    

    Wenn Sie die Partitionstabelle der Festplatte mit dem Dienstprogramm format gespeichert haben und die Austauschplatte von demselben Typ ist wie die ursprüngliche Platte, können Sie mit dem Abschnitt partition des Dienstprogramms format die Partitionstabelle der Austauschplatte konfigurieren. Siehe dazu die Befehle select und label im Abschnitt partition.

    Wenn die Austauschplatte nicht von demselben Typ ist wie die fehlerhafte Platte, können Sie die Partitionstabelle für die Austauschplatte anhand der Partitionsgrößeninformationen von der alten Platte einrichten. Weitere Informationen finden Sie auf den Man-Pages prtvtoc(1M) und format(1M).

    Jetzt haben Sie die Partitionstabelle der Festplatte definiert und den Bereich bestimmt, auf dem das UNIX File System aufgebaut werden soll.

  12. Nachdem Sie einen Bereich für das UNIX File System ausgewählt haben, überprüfen und/oder erstellen Sie ein Dateisystem in diesem Bereich:


    # fsck /dev/rdsk/cwtxdysz
    # newfs /dev/rdsk/cwtxdysz
    

  13. Hängen Sie das neue Dateisystem mit dem Befehl mount ein:


    # mount Einhängepunkt
    

    Hierbei muß Einhängepunkt das Verzeichnis sein, in dem die fehlerhafte Platte eingehängt war.

Jetzt ist die neue Festplatte einsatzbereit. Sie können die Daten aus den Sicherungskopien auf das System zurückspeichern.