Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Rechtschreibprüfung

Mit der Rechtschreibprüfung können falsch geschriebene Wörter korrigiert werden. Zusätzlich können das Persönliche Wörterbuch und das Hauptwörterbuch an die speziellen Anforderungen des Benutzers angepaßt werden. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "So korrigieren Sie falsch geschriebene Wörter:".

So korrigieren Sie falsch geschriebene Wörter:

  1. Wählen Sie die Funktion "Rechtschreibprüfung" aus dem Menü "Bearbeiten".


    Hinweis -

    Das Dialogfenster der Rechtschreibprüfung sieht möglicherweise anders aus als in Abbildung 10-6 dargestellt. In diesem Fall befolgen Sie die Anweisungen in Abbildung 10-7.


    Das Dialogfenster "Rechtschreibprüfung" listet falsch geschriebene und nicht erkannte Wörter auf.

    Die Funktion der Rechtschreibprüfung (Version 1) ist nur für die englische Sprache verfügbar.

    Abbildung 10-6 Dialogfenster "Rechtschreibprüfung" - Version 1

    Graphic

  2. Wählen Sie das falsch geschriebene Wort, das gesucht werden soll, in der Liste "Falsch geschriebene Wörter", und drücken Sie die Eingabetaste. Oder: Doppelklicken Sie einfach auf das Wort.

    Das nächste Vorkommen des Wortes wird im Dokument hervorgehoben.

  3. Geben Sie das richtige Wort in das Feld "Ersetzen" ein.

  4. Klicken Sie auf "Ersetzen", um ein einzelnes Wort zu korrigieren.

    Oder: Kllcken Sie auf "Alles ändern", um alle Vorkommen zu ändern.

  5. Um zusätzliche Vorkommen des falsch geschriebenen Wortes zu finden und zu ändern, klicken Sie auf "Suchen" und dann "Ersetzen".

  6. Klicken Sie auf "Schließen", um die Bearbeitung zu beenden.


    Hinweis -

    Anweisungen zum Rechtschreibprüfung-Dialogfenster, das der Darstellung in Abbildung 10-7entspricht, finden Sie im Anschluß an die Abbildung.


    Das Dialogfenster "Rechtschreibprüfung" listet falsch geschriebene und nicht erkannte Wörter sowie Korrekturvorschläge auf. Um einen weiteren Suchlauf der Rechtschreibprüfung bei geöffnetem Dialogfenster zu beginnen, klicken Sie auf "Rechtschreibprüfung beginnen".

    Abbildung 10-7 Dialogfenster "Rechtschreibprüfung" - Version 2

    Graphic

  1. Nachdem die Rechtschreibprüfung das erste Wort gefunden hat, können Sie mit der Korrektur beginnen:

    • Entspricht der Korrekturvorschlag der korrekten Rechtschreibung, klicken Sie auf "Ändern", um dieses Vorkommen zu ändern, oder "Immer Ändern", um alle Vorkommen zu ändern. ( "Immer Ändern" kann nicht rückgängig gemacht werden.)

    • Befindet sich der korrekte Korrekturvorschlag in der Liste, wählen Sie diesen aus und klicken auf "Ändern" oder "Immer Ändern".

    • Befindet sich kein korrekter Vorschlag in der Liste, geben Sie das richtige Wort im Feld "Vorschlag" ein und klicken auf "Ändern" oder "Immer Ändern".

    • Entspricht das gefundene Wort der korrekten Rechtschreibung, kann dieses in das Persönliche Wörterbuch aufgenommen werden. Hierzu klicken Sie auf "Wort lernen".

    • Ist das gefundene Wort korrekt, soll aber nicht in das Persönliche Wörterbuch aufgenommen werden, klicken Sie auf "Übergehen", um dieses Vorkommen zu übergehen, oder klicken Sie auf "Immer Übergehen", um alle Vorkommen zu übergehen.

  2. Fahren Sie mit der Korrektur weiterer Wörter fort, die von der Rechtschreibprüfung gefunden werden.

  3. Um die Rechtschreibprüfung zu beenden und das Dialogfenster zu verlassen, klicken Sie auf "Rechtschreibprüfung beenden".

    Um die Rechtschreibprüfung zu beenden und das Dialogfenster zu schließen, klicken Sie auf "Schließen".

Anpassen der Rechtschreibwörterbücher

Beim Prüfen der Rechtschreibung verwendet die Rechtschreibprüfung sowohl das Persönliche Wörterbuch als auch das Hauptwörterbuch. Das Persönliche Wörterbuch kann bearbeitet und das Hauptwörterbuch eingestellt werden.

Die Rechtschreibprüfung kann mit dem Persönlichen Wörterbuch oder ohne dieses durchgeführt werden. Außerdem können Einträge aus dem Persönlichen Wörterbuch gelöscht, ein Persönliches Wörterbuch eines anderen Benutzers importiert oder das eigene Persönliche Wörterbuch exportiert werden, um es anderen Benutzern zur Verfügung zu stellen. Beim Importieren eines Wörterbuchs eines anderen Benutzers kann das importierte Wörterbuch entweder dem eigenen Persönlichen Wörterbuch angehängt werden, oder das eigene Persönliche Wörterbuch durch das importierte Wörterbuch ersetzt werden.

Die Rechtschreibprüfung stellt das Hauptwörterbuch automatisch auf die Standard-Sprachumgebung, die auf dem System installiert ist, ein. Das Hauptwörterbuch kann beim Beginn der Rechtschreibprüfung auf eine andere Sprachumgebung festgestellt werden. Eine andere Sprachumgebung kann aber auch lediglich für die aktuelle Sitzung eingestellt werden.

So prüfen Sie die Rechtschreibung ohne Ihr persönliches Wörterbuch:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster der Rechtschreibprüfung auf "Optionen".

  2. Wählen Sie "Persönliches Wörterbuch" als Kategorie.

    Abbildung 10-8 Dialogfenster "Persönliches Wörterbuch"

    Graphic

  3. Wählen Sie das Markierfeld "Verwende persönliches Wörterbuch" ab.

  4. Klicken Sie auf "OK", um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfenster zu schließen.

    Die Rechtschreibprüfung arbeitet jetzt nur mit dem Hauptwörterbuch.

So entfernen Sie ein Wort aus dem persönlichen Wörterbuch:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster der Rechtschreibprüfung auf "Optionen".

  2. Wählen Sie das "Persönliches Wörterbuch" als Kategorie.

  3. Wählen Sie das Wort in der Auswahlliste.

    Um mehr als ein Wort auszuwählen, das erste Wort wählen und dann mit gedrückter Umschalttaste (oder Steuertaste) andere Wörter durch Klicken auswählen. In der Liste untereinander erscheinende Wörter können auch durch Ziehen des Cursors ausgewählt werden.

  4. Um ein Wort aus der Liste zu löschen, klicken Sie auf "Entfernen".

  5. Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern und das Dialogfenster zu schließen.

So importieren Sie das persönliche Wörterbuch eines anderen Benutzers:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster der Rechtschreibprüfung auf "Optionen".

  2. Klicken Sie im Dialogfenster "Optionen" auf "Importieren".

    Das Dialogfenster "Rechtschreibung: Importieren" wird angezeigt.

    Abbildung 10-9 Dialogfenster "Rechtschreibung: Importieren"

    Graphic

  3. Wählen Sie das zu importierende Wörterbuch aus der Dateienliste, oder geben Sie seinen Namen in das Feld "Auswahl" ein.

  4. Drücken Sie die Eingabetaste, oder klicken Sie auf "OK".


    Hinweis -

    Sie können auch auf den Wörterbuchnamen doppelklicken.


  5. Wählen Sie in dem jetzt geöffneten Dialogfenster, ob das zu importierende Persönliche Wörterbuch dem eigenen Persönlichen Wörterbuch angehängt werden soll, oder ob das zu importierende das eigene Persönliche Wörterbuch ersetzen soll.

So exportieren Sie Ihr persönliches Wörterbuch:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster der Rechtschreibprüfung auf "Optionen".

  2. Klicken Sie im Dialogfenster "Optionen" auf "Exportieren".

    Das Dialogfenster "Rechtschreibung: Exportieren" wird angezeigt.

    Abbildung 10-10 Dialogfenster "Rechtschreibung: Exportieren"

    Graphic

  3. Wählen Sie das zu exportierende Wörterbuch aus der Dateienliste, oder geben Sie seinen Namen in das Feld "Auswahl" ein.

  4. Drücken Sie die Eingabetaste, oder klicken Sie auf "OK".


    Hinweis -

    Sie können auch auf den Wörterbuchnamen doppelklicken.


    Jetzt können andere Benutzer das Wörterbuch importieren. Das Persönliche Wörterbuch kann einem anderen Benutzer zugeschickt werden oder dem anderen Benutzer wird mitgeteilt, in welchem Ordner des Dateisystems er es sich abholen kann.

So stellen Sie die Sprachumgebung des aktuellen Wörterbuchs ein:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster der Rechtschreibprüfung auf "Optionen".

  2. Wählen Sie "Hauptwörterbuch" als Kategorie.

    Das Dialogfenster "Hauptwörterbuch" wird angezeigt.

    Abbildung 10-11 Dialogfenster "Hauptwörterbuch"

    Graphic

  3. Wählen Sie die gewünschte Sprachumgebung als aktuelles Wörterbuch.


    Hinweis -

    Auf diese Weise wird eine Sprachumgebung lediglich für die aktuelle Sitzung eingestellt. Beim nächsten Aufruf der Rechtschreibprüfung wird wieder die Standard-Sprachumgebung verwendet.


  4. Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern und das Dialogfenster zu schließen.

So stellen Sie die Standard-Sprachumgebung für das Wörterbuch ein:

  1. Klicken Sie im Dialogfenster der Rechtschreibprüfung auf "Optionen".

  2. Wählen Sie "Hauptwörterbuch" als Kategorie.

  3. Legen Sie die Sprachumgebung des Hauptwörterbuchs fest:

    • Um das Hauptwörterbuch passend zur Standard-Sprachumgebung des Systems einzustellen, wählen Sie "Wörterbuch passend zur Landessprache festlegen".

    • Um für das Wörterbuch eine andere als die Standard-Sprachumgebung des Systems einzustellen, klicken Sie auf "Sprachumgebung für Wörterbuch festlegen" und wählen Sie die gewünschte Sprachumgebung.

  4. Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern und das Dialogfenster zu schließen.