Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Hebräische Sprachumgebung

Die Solaris 7-Betriebssystemumgebung enthält die Hebräische Sprachumgebung. Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Merkmale der Hebräischen Sprachumgebung.

Eingeben von hebräischem Text

Manchmal soll Text in hebräischer und deutscher Sprache in einem Dokument verwendet werden. Durch Drücken von Strg+t können Sie zwischen den Eingabemodi für hebräisch und deutsch umschalten. Die jeweils verwendete Eingabesprache wird in einem Meldungsfenster unten auf jedem Tool angezeigt.

Bearbeiten von Text in hebräischer Sprache

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Text in hebräischer Sprache eingeben und insbesondere den Cursor innerhalb des logischen Bearbeitungsmodus bewegen können.


Hinweis -

Unter Umständen wird nach der Texteingabe ein bleibendes Bild des Cursors am Beginn einer Textzeile angezeigt. Die Funktionalität wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Sie können die Texteingabe fortsetzen.


Einfügen von Zeichen

Wenn der Text-Einfügepunkt sich an der Grenze zwischen hebräischem und deutschem Text befindet, tritt eine Zweideutigkeit auf. Um diese Situation zu beheben, wurde ein geteilter Cursor implementiert, der beide Positionen anzeigt. Die Anzeige erfolgt nach dem Muster "ab|DC|", wobei jeder Cursor durch "|" dargestellt wird.


Hinweis -

Beim Drücken der Tasten Home oder Ende wird der geteilte Cursor möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt.


Drucken von hebräischem Text

Die Druckausgabe für hebräische Schrift wird als Satz von Filtern implementiert. Das hebräische Sprachumgebungspaket SUNWheu sollte sowohl auf dem Server-System, an dem der Drucker angeschlossen ist, als auch auf dem Client-System installiert sein.

Installierte Hebräisch-Filter

Das hebräische Sprachumgebungspaket enthält die nachstehend aufgeführten Filter.

heb2ps

Dieser heb2ps-Filter wandelt Text in PostSript-Format um und sendet die hebräische Schriftart zusammen mit der Schriftart zum Drucker.

hebl2r

Bei der Druckausgabe mit dem Filter hebl2r erfolgt keine Neuanordnung des Eingabetextes. Der Text wird auf eine Papierbreite von 80 Spalten formatiert. Dieser Filter eignet sich zum Drucken deutschsprachiger Dokumente, in denen nur wenige hebräische Wörter vorkommen.

hebr21

Beim Drucken mit dem Filter hebr21 wird der gesamte Text entgegengesetzt ausgegeben und die Druckerausgabe rechts ausgerichtet.

hebtxt

Beim Drucken mit dem Filter hebtxt wird der Text sowohl in die Richtung Hebräisch als auch Deutsch sortiert und die daraus resultierende Druckerausgabe rechtsbündig ausgerichtet.

Verwenden des Hebräisch-Filters von der Befehlszeile aus

Wenn Sie von der Befehlszeile aus drucken möchten, verwenden Sie den Filter hebtxt. Der lp -Druckbefehl lautet lp -T hebtxt -d drucker_name.

Drucken aus dt-Anwendungen

Das Druck-Aktionsfeld in den dt-Konfigurationsdateien sollte um den Textfilter für Hebräisch erweitert werden. So sollte beispielsweise in der Anwendung dtmail die Druckaktion in der Datei /usr/dt/appconfig/types/he/dtmail.dt folgendermaßen definiert sein:

ACTION Print  
{
LABEL         Print 
ARG_TYPE      DTMAIL_FILE   
TYPE          COMMAND
WINDOW_TYPE   NO_STDIO
EXEC_STRING   sh -c ' \                                 
              dtmailpr -p -f %(File)Arg_1% | 
              /usr/lib/lp/postscript/convert_text -inputTextMode text_mode_implicit
              -outputTextMode text_mode_visual -lineWidth 80 -inputLayoutDirection 
              left_down
              -outputLayoutDirection right_down| mp -A4 -L he| dtlp -u %(File)Arg_1%;"
}

Mit den hier aufgelisteten convert_text-Parametern erfolgt die Druckausgabe rechsbündig von rechts nach links. Um den Text linksbündig von links nach rechts zu drucken, ersetzen Sie die vorherigen Parameter durch -lineWidth 80.