Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek

Bedienung und Verwaltung

Die Solaris-Betriebssystemumgebung ist umfangreich und komplex. Durch ihre flexible Struktur kann sie jederzeit an individuelle Bedürfnisse angepaßt werden. Die folgenden Neuerungen vereinfachen die Installation und die Verwaltung von Solaris:

Installation

Dieser Abschnitt beschreibt die neuen die Installation betreffenden Funktionen von Solaris 7.

Installieren der 64-Bit-Betriebssystemumgebung

Die Installationsprogramme von Solaris 7 besitzen ein neues Markierfeld zur Auswahl der 64-Bit-Unterstützung. Das Markierfeld ist aktiv (nicht grau dargestellt), wenn die 64-Bit-Unterstützung eine gültige Option der Hardware oder der für die Installation ausgewählten Software-Gruppe (Metacluster) ist.

Die Auswahl der 64-Bit-Unterstützung ist nur sinnvoll, wenn das System zur Entwicklung oder Ausführung von Anwendungen verwendet werden soll, die für den 64-Bit-Befehlssatz der SPARC-Technologie compiliert wurden. Der 64-Bit SPARC-Befehlssatz wird derzeit auf UltraSPARC-Systemen unterstützt.

Wenn die Auswahl der 64-Bit-Unterstützung bei einem UltraSPARC-System deaktiviert wird, können darauf keine 64-Bit-Programm ausgeführt und compiliert werden. Ein UltraSPARC-System mit 64-Bit-Unterstützung führt 32-Bit-Programme mit vergleichbarer Geschwindigkeit wie ein System ohne 64-Bit-Unterstützung aus (die Leistungsunterschiede betragen in der Regel nur wenige Prozent).

Installieren von AnswerBook mit Web Start

Die Dokumentations-CD von Solaris 7 enthält eine neue Auswahl zur Installation von Software von der CD. Standard-Dienstprogramme wie pkgadd können zur Installation aller auf der CD gespeicherten Programme verwendet werden. Alternativ kann durch Klicken auf das Installationssymbol auch das Produkt Web Start aufgerufen werden. Web Start bietet eine grafische Schnittstelle mit Auswahlmöglichkeiten zur Installation des AnswerBook2-Servers sowie aller oder ausgewählter Buchreihen auf der CD.

Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 9.

Weitere Sprachumgebungen zur Auswahl

Die CD von Solaris 7 enthält sowohl die englische als auch europäische Versionen der Solaris-Software. Im Vergleich zu Solaris 2.6 kann der Benutzer bei der Installation dieser kombinierten CD unter mehr Dialogsprachen auswählen.


Hinweis -

Beachten Sie, daß mehrere Sprachumgebungen mit einer bestimmten Sprache verknüpft werden können. Dies ermöglicht die Berücksichtigung nationaler Unterschiede wie beispielsweise die Währungsschreibweise. So können beispielsweise englischsprachige Benutzer in den USA die Sprachumgebungsdatei en_US (Englisch für die USA) auswählen. Ein englischsprachiger Benutzer in Großbritannien kann die Datei en_GB (Englisch für Großbritannien) auswählen.


Dokumentation

Das Online-Dokumentationssystem AnswerBook2 verwendet eine Browser-basierte Benutzeroberfläche, mit der Sie eine Vielzahl von Solaris-Informationen einschließlich vorhandender AnswerBook-Dokumente und Man Pages anzeigen und ausdrucken können. Die neuen Funktionen von AnswerBook2 werden nachstehend beschrieben.

Solaris Reference Manual (Man Pages) jetzt im AnswerBook2-Format verfügbar

Die Online-Dokumentation (Man Pages) ist jetzt im Format AnswerBook2 (SGML) statt dem AnswerBook1-Format verfügbar. Dies vereinfacht die Navigation und ermöglicht es, Verweise auf Man Pages direkt aus anderen AnswerBook2-Dokumenten zu erreichen.

Ausführen eines AnswerBook2-Servers direkt von der Dokumentations-CD

Mit der Dokumentations-CD und Root-Zugriff auf das System, mit dem die CD verbinden ist, kann der AnswerBook2-Server mit dem Skript ab2cd direkt von der CD ausgeführt werden.

Nähere Informationen finden Sie in der Doc CD README-Datei auf der Dokumentations-CD, Kapitel 9 oder in der Online-Hilfe von AnswerBook2.

Verwendung CGI-basierender Server

Der AnswerBook2-Server kann über einem vorhandenen Web-Server ausgeführt werden, wie z.B. dem Sun WebServer. Dadurch wird für die AnswerBook2-Unterstützung kein eigener Web-Server mehr benötigt.

Nähere Informationen über den Wechsel zu einem anderen Server und einige mögliche Einschränkungen finden Sie unter Kapitel 9 oder in der Online-Hilfe von AnswerBook2.

Möglichkeit, die Anzeige von Stylesheet-Fehlern zu steuern

Eine Umgebungsvariable, AB2_DEBUG, kann auf dem AnswerBook2-Server gesetzt werden. Diese Variable steuert, ob Stylesheet-Fehler dem Benutzer mit einem roten "BUG." angezeigt werden.

Detaillierte Informationen zum Setzen dieser Variablen finden Sie in der Online-Hilfe von AnswerBook2.