Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek

Einführung in AnswerBook2

AnswerBook2 ist das Online-Dokumentationssystem von Sun. Über seine Web-Browser-Schnittstelle können Sie verschiedene SolarisTM-Informationen darstellen oder drucken, beispielsweise SGML-basierende AnswerBookTM-Dokumentationsreihen, Display PostScriptTM oder Online-Dokumentation (Man Pages).

AnswerBook2 ist eine leistungsfähige Suchmaschine, mit der Sie die gesamte Dokumentationsbibliothek nach Informationen durchsuchen können. Die Dokumentationsreihen von AnswerBook2 können auf einem zentralen Dokumentations-Server oder auf einem lokalen Server installiert werden.


Hinweis -

In der gesamten AnswerBook2-Dokumentation bezieht sich die BezeichnungAnswerBook1 auf die Version von AnswerBook, die vor der Version 2.6 der Solaris-Betriebssystemumgebung ausgeliefert wurde.


Leistungsmerkmale und Funktionen von AnswerBook2

Das Produkt AnswerBook2 zeichnet sich durch den folgenden Leistungsumfang und die folgenden Funktionen aus:

Neue Leistungsmerkmale und Funktionen von AnswerBook2

Die nachstehende Liste enthält Funktionen, die in der vorliegenden Version der AnswerBook2-Software neu sind oder wesentlich verbessert wurden.

Die einzelnen Komponenten

Das Produkt AnswerBook2 besteht aus den folgenden Komponenten:

Häufig gestellte Fragen

In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Produkt AnswerBook2.

Was ist AnswerBook2?

Dem Produkt AnswerBook2 liegt ein Dokumentserver zugrunde, der die Online-Dokumentation von Sun über Ihren bevorzugten Web-Browser verfügbar macht. Die Oberfläche von AnswerBook2 gestattet das Durchblättern, die Suche und den Druck verschiedenster Informationen zu Solaris, einschließlich älterer AnswerBook1-Buchreihen und Handbuchseiten.

Wie unterscheiden sich AnswerBook2 und AnswerBook?

Das Vorgängerprodukt AnswerBook (jetzt als als AnswerBook1 bezeichnet) verwendete das Format Display PostScript zur Darstellung elektronischer Versionen von Dokumenten, die vorrangig für die Druckausgabe konzipiert waren. Bei AnswerBook2 dagegen übernimmt ein Web-Browser die Bildschirmdarstellung spezieller Online-Dokumente im SGML-Format sowie vorhandener AnswerBook1-Dokumente.

Zu den Hauptunterschieden zwischen den Produkten gehören:

  • Web-Browser-Schnittstelle - Damit ist die Anzeige Online-Dokumentation mit dem Produkt AnswerBook2 über einen mit HTML 3.2 kompatiblen Browser auf jeder Plattform möglich.

  • Quellen-Flexibilität - Mit dem AnswerBook2-Server können AnswerBook1 (-Dokumente (Display Postscript)TM) oder AnswerBook2-Dokumente (SGML) bereitgestellt werden.

  • Client/Server--Unterstützung - Das Produkt AnswerBook2 ermöglicht es, die Server- und Dokumentsammlungen an einem zentralen Standort zu speichern und die Dokumente von anderen Systemen aus anzuzeigen. Ferner enthält das Produkt einen "Ausfall-"-Mechanismus, bei dem der Dokumentenverwalter durch die redundante Definition mehrerer Dokumentationsserver sicherstellen kann, daß Verbindungen zwischen Dokumenten ständig verfügbar sind.

  • Plattformübergreifend - In dieser Version muß der AnswerBook2-Dokumentserver in der Solaris 7-Betriebsumgebung (SPARC oder Intel) ausgeführt werden. Die Plattform der AnswerBook2-Clients ist dagegen beliebig. In zukünftigen Versionen wird die Funktionalität des Servers ebenfalls in dieser Richtung erweitert werden.

  • Standard-Suchverhalten - In AnswerBook2 werden mehrere Suchbegriffe standardmäßig nicht (wie in AnswerBook1) mit OR, sondern mit AND verknüpft.

Können mit AnswerBook2 auch alte AnswerBook-Buchreihen angezeigt werden?

Ja, und zwar auch dann, wenn die betreffenden Dokumente vor Version 2.2 der Solaris-Betriebssystemumgebung erstellt wurden. Um AnswerBook1-Reihen in die Datenbank des AnswerBook2-Servers aufzunehmen, verwendet der Dokumentverwalter die AnswerBook2-Funktion "add collection" und legt einen Verweis auf das Verzeichnis an, das die AnswerBook1 ab_cardcatalog-Datei enthält.

Bietet AnswerBook2 dieselbe Funktionalität für AnswerBook1- und AnswerBook2-Dokumente?

Nein. Aus Gründen der Konsistenz ist die AnswerBook2--Oberfläche für AnswerBook1-Dokumente ähnlich aufgebaut wie die Oberfläche von AnswerBook1. Dadurch ergeben sich folgende funktionale Unterschiede für die beiden Buchreihenversionen:

  • Es ist nicht möglich, alle Stufen eines AnswerBook1-Inhaltsverzeichnisses ein- oder auszublenden. Vielmehr läßt sich diese Funktion nur für einen bestimmten Abschnitt innerhalb des Inhaltsverzeichnisses durchführen.

  • Textseiten für AnswerBook1 besitzen keinen Abschnitt 'Weitere Themen'. Um zwischen den Seiten zu navigieren, könnnen Sie entweder den Verweis Nächstes Thema verwenden oder zum Inhaltsverzeichnis zurückkehren und dort einen anderen Abschnitt des Buches auswählen.

  • AnswerBook1-Inhaltsseiten zeigen jeweils immer das Kapitel auf einmal und nicht nur Ausschnitte davon an.

  • Die Symbole für Suchergebnisse zeigen bei AnswerBook1-Informationen die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer nicht zufriedenstellend an. In den meisten Fällen sind die Symbole entweder vollständig gefüllt oder vollständig leer.

  • In AnswerBook1-Text sind Suchbegriffe nicht hervorgehoben.

  • Einige AnswerBook1-Grafiken werden nicht direkt auf der Seite angezeigt. Statt dessen erscheint ein Platzhaltersymbol. Durch Klicken auf das Symbol können Sie sich ein PostScript-Bild der Grafik anzeigen lassen.

  • Eine Suche Man Pages by Keyword liefert nur die Ergebnisse aus den AnswerBook2-Dokumenten (SGML-basierend), nicht jedoch aus den AnswerBook1-Dokumenten.

  • Die AnswerBook1-Online-Dokumente verwenden dieselbe Schnittstelle wie andere AnswerBook1-Dokumente; sie besitzen keine spezifische Schnittstelle für Online-Dokumente.