Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek

Erste Schritte

Für den Zugriff auf die Online-Dokumentation mit dem AnswerBook2-System benötigen Sie einen HTML 3.2-kompatiblen Browser, beispielsweise HotJavaTM, Netscape NavigatorTM oder LynxTM) sowie Zugriff auf einen Dokumentationsserver (den URL eines Computers, auf dem die Dokumentensammlungen installiert sind und auf dem ein web-basierender Server zur Bereitstellung der Dokumentation ausgeführt wird). Weitere Informationen finden Sie hier:

Weitere Informationen über die Verwendung von AnswerBook2 oder die Verwaltung des Dokumentationsservers finden Sie in der AnswerBook2-Hilfe, sobald Sie Zugriff auf einen Dokumentationsserver haben.

Welche Software muß installiert werden?

Der folgenden Tabellen können Sie entnehmen, welche Voraussetzungen benötigt oder welche Komponenten installiert werden müssen, um eine bestimmte Funktionsweis von AnswerBook2 zu erhalten.

Tabelle 9-1 Wegweiser für die Installation
 Gewünschte Funktionsweise Nötige Aktion
 Online-Dokumentation von Ihrem Desktop aus anzeigen (beliebige Plattform, beliebige Betriebsumgebung).Starten Sie den Web-Browser, und geben Sie den URL des Dokumentationsservers ein (z.B. http://imaserver:8888/). Siehe "Dokumentanzeige starten".
 Einen Web-Browser mit dem entsprechenden Server-URL automatisch von Ihrem Desktop aus starten.Unter der Betriebsumgebung Solaris 7 identifizieren Sie einen Dokumentationsserver und wählen Sie die Option AnswerBook2 aus dem Menü 'Hilfe' von CDE oder dem Programm-Menü von OpenWindowsTM. Siehe "Dokumentanzeige starten".
 Ihr System (Computer) als Server zur Bereitstellung von Dokumentationen einrichten.Installieren Sie die Dokumentationsserver-Software von der Solaris 7 Documentation CD. Siehe "Installieren der Software für den Dokumentationsserver".
 Dokumentationen von der Solaris 7 Documentation CD oder anderen Speicherorten auf dem Dokumentserver installieren.Der einzige Benutzer, der diese Operation ausführen darf, ist der Dokumentverwalter. Siehe "Buchreihen auf dem Server installieren".

Dokumentanzeige starten

Das System startet einen Web-Browser mit dem URL für den Dokumentserver, wenn Sie die Betriebsumgebung Solaris 2.6 (oder höher) ausführen und eine der folgenden Aktionen durchführen:

Der zu startende Web-Browser wird anhand Ihres Suchpfades bestimmt. Es wird entweder Netscape NavigatorTM oder der erste im Pfad gefundene Browser aufgerufen. Informationen darüber, wie der URL für den Dokumentationsserver bestimmt wird, finden Sie unter "Suchen eines Dokumentationsservers".

Sie können auch mit jedem Browser auf das Produkt AnswerBook2 zugreifen, der HTML 3.2 unterstützt. Starten Sie Ihren Web-Browser, und geben Sie den URL des gewünschten Dokumentationsservers ein. Wenn Ihr Systemverwalter beispielsweise einen AnswerBook2-Dokumentationsserver auf dem System imaserver mit der standardmäßigen Anschlußnummer installiert hat, geben Sie folgenden URL ein: http://imaserver:8888/

Anzeigen von Informationen

Nach dem Start des AnswerBook2-Viewers können Sie durch Klicken auf die Verweise (die je nach Konfiguration des Browsers unterstrichen oder anders hervorgehoben sind) zu einem Buch oder Kapitel navigieren. Weitere Informationen über die Navigation durch das AnswerBook2-System finden Sie in der AnswerBook2-Hilfe.

Suchen eines Dokumentationsservers

Wenn Sie den AnswerBook2-Viewer aus der Solaris-Betriebsumgebung heraus starten, zeigt die Software eine Liste der auf dem standardmäßigen Dokumentationsserver installierten Buchreihen an. Welcher Server als standardmäßiger Dokumentationsserver betrachtet wird, richtet sich nach folgendem Schema:

  1. Wenn Sie die Umgebungsvariable AB2_DEFAULTSERVER gesetzt haben, startet der AnswerBook2-Viewer mit dem durch diese Variable definierten URL.

    Auf Ihrem System muß die Datei .cshrc dazu eine Zeile der folgenden Form enthalten:


    setenv AB2_DEFAULTSERVER
    http://imaserver.eng.sun.com:8888/
    

  2. Wenn es sich bei dem System, von dem aus Sie die AnswerBook2--Funktion gestartet haben, um einen Dokumentationsserver handelt, startet der Viewer unter Verwendung des folgenden URL: http://localhost:port

    Hierbei bezeichnet port die Nummer des Anschlusses, auf dem der Dokumentationsserver ausgeführt wird Standardmäßig ist dies 8888.

  3. Wenn Ihr Dokumentverwalter den AnswerBook2-Server mit Hilfe von FNS (Federated Naming Service) registriert hat, verwendet der AnswerBook2-Viewer den URL des registrierten Servers.

Falls Sie keinen Zugriff auf einen Dokumentserver haben, erreichen Sie den Hauptdokumentserver von Sun im Internet unter: http://docs.sun.com/