Solaris 7 (SPARC-Plattform)-Installationsbibliothek

Sicherungskopien eines Systems erstellen

  1. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Fahren Sie das System herunter.


    # init 0
    
  3. Bringen Sie das System in die Ausführungsebene S (Einbenutzermodus).


    ok boot -s
    
  4. (Optional) Überprüfen Sie das Dateisystem mit dem Befehl fsck auf Konsistenz.

    Durch Ausführung des Befehls fsck mit der Option --m wird die Konsistenz des Dateisystems überprüft. Dateien können z.B. aufgrund eines Stromausfalls in inkonsistentem Zustand sein.


    # fsck -m /dev/rdsk/
    
    gerätename
    
  5. (Optional) Zum Sichern von Dateisystemen auf einem entfernten Bandlaufwerk gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Fügen Sie den folgenden Eintrag in die Datei ./rhosts des Systems ein, das den Sicherungsvorgang initiiert:


      host root
      
    2. Vergewissern Sie sich, daß auf den Host-Namen, den Sie zur Datei /.rhosts hinzufügen, über die lokale Datei /etc/inet/hosts oder über einen verfügbaren NIS bzw. NIS+ Namen-Server zugegriffen werden kann.

  6. Geben Sie den Gerätenamen des Bandlaufwerks an.

    Das standardmäßige Bandlaufwerk ist /dev/rmt/0 .

  7. Legen Sie ein Band, das nicht schreibgeschützt ist, in das Bandlaufwerk ein.

  8. Sichern Sie die Dateisysteme mit den ufsdump-Befehlen aus Tabelle 5-2.

    Tabelle 5-2 Befehle für eine vollständige Sicherung

    Sicherungsmedium 

    Befehl 

    Lokale Diskette 

    ufsdump9ucf /vol/dev/ Zu_sichernde_Dateien

    Lokales Bandlaufwerk 

    ufsdump9ucf /dev/rmt Zu_sichernde_Dateien

    Entferntes Bandlaufwerk 

    ufsdump0ucf Entfernter_Host:/ Zu_sichernde_Dateien

  9. Ersetzen Sie bei entsprechender Aufforderung das Band durch das nächste Volume.

  10. Beschriften Sie jedes Band mit der Volume-Nummer, der Ebene, dem Datum, dem Systemnamen und dem Namen des Dateisystems.

  11. Drücken Sie STRG-D, um das System wieder in die Ausführungsebene 3 zu schalten.

  12. Überprüfen Sie, ob die Sicherung erfolgreich war. Lassen Sie sich dazu den Bandinhalt mit dem Befehl ufsrestore anzeigen.