Solaris-Handbuch für Sun-Peripheriegeräte

Anhang B Starten des Systems

In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie ein System in verschiedenen Modi starten können.

Wenn das System ausgeschaltet ist, wird beim Einschalten die Boot-Sequenz für den Mehrbenutzermodus gestartet. Weitere unten werden Verfahren zum Starten in verschiedenen Modi von der Eingabeaufforderung ok aus erläutert.

So wechseln Sie zur Eingabeaufforderung ok

Wenn das System angehalten wurde, wird als Eingabeaufforderung des PROM-Monitors das "größer als"-Zeichen (>) oder ok angezeigt.

  1. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um von der Eingabeaufforderung > zur Eingabeaufforderung ok zu wechseln:


    > n
    ok

So starten Sie das System nach dem Anschließen eines Peripheriegeräts

Das Starten eines Systems, so daß alle neu installierten Peripheriegeräte erkannt werden, wird normalerweise unter folgenden Bedingungen durchgeführt:

  1. Wenn Sie das System so starten wollen, daß alle neu installierten Peripheriegeräte erkannt werden, geben Sie den Befehl boot -r ein:


    ok boot -r


    Hinweis -

    Mit dem Befehl boot -r können Sie neu installierte Peripheriegeräte hinzufügen, wenn Sie nicht den Befehl touch /reconfigure ausgeführt haben (siehe "Herunterfahren des Systems").


So starten Sie ein System automatisch

Das automatische Starten eines Systems ist so einfach wie das Einschalten. Das System lädt automatisch das Betriebssystem, erkennt alle angeschlossenen Geräte und fährt im Mehrbenutzermodus hoch.


Hinweis -

Wenn Sie ein System automatisch starten wollen, müssen Sie das OpenBoot-PROM auf das automatische Starten einstellen.


  1. Um das OpenBoot-PROM so einzustellen, daß das System automatisch startet, geben Sie an der Eingabeaufforderung ok folgendes ein:


    ok setenv auto-boot? true
    ok reset
    


    Hinweis -

    Wenn Sie verhindern wollen, daß das System beim Einschalten automatisch startet, setzen Sie den Parameter auto-boot auf false.


So starten Sie ein System im Mehrbenutzermodus (Init-Zustand 3)

Normalerweise wird ein System im Mehrbenutzermodus gestartet, nachdem es angehalten wurde oder nachdem die System-Hardware gewartet wurde. Dies ist die Standardstartebene, wobei alle Ressourcen zur Verfügung stehen und sich Benutzer am System anmelden können.

  1. Geben Sie den Befehl boot ein, um das System auf Ausführungsebene 3 zu starten:


    ok boot

Das automatische Boot-Verfahren wird gestartet, und es wird eine Reihe von Startmeldungen angezeigt. Das System wird im Mehrbenutzermodus hochgefahren.

So starten Sie ein System im Einzelbenutzermodus (Ausführungsbene S)

Ein System wird normalerweise im Einzelbenutzermodus gestartet, wenn Wartungsarbeiten wie das Erstellen von Sicherungskopien des Systems auszuführen sind. Auf dieser Ebene sind nur bestimmte Dateisysteme eingehängt, und es können sich keine Benutzer am System anmelden.

  1. Geben Sie den Befehl boot -s ein, um das System auf Ausführungsebene S zu starten:


    ok boot -s
    

    Das System wird im Einzelbenutzermodus hochgefahren, und Sie werden dazu aufgefordert, das root-Paßwort einzugeben:


    INIT: SINGLE USER MODE
    Type Ctrl-d to proceed with normal startup,
    (or give root password for system maintenance):  xxxxxxx
    

  2. Geben Sie das Root-Paßwort ein.

  3. Um das System im Mehrbenutzermodus hochzufahren, nachdem die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, drücken Sie Strg-D.

So starten Sie ein System interaktiv

Sie können das System interaktiv starten, wenn Sie eine temporäre Änderung an der Systemdatei oder dem Kernel vornehmen wollen. Beim interaktiven Systemstart können Sie die Änderungen testen und das System problemlos wiederherstellen, wenn Probleme auftreten.

Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, daß das System bereits heruntergefahren wurde.

  1. Starten Sie das System interaktiv, indem Sie folgendes eingeben:


    ok boot -a

  2. Beantworten Sie die Eingabeaufforderungen des Systems, die in der Tabelle unten erläutert sind.

    Tabelle B-1 Schritte beim interaktiven Boot-Verfahren

    Eingabeaufforderung des Systems 

    Vorgehen 

    Enter filename [kernel/unix]:

    Geben Sie den Namen eines anderen Kernels an, der zum Starten verwendet werden soll. 

    Oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Standard-Kernel (kernel/unix) zu verwenden.

    Name of system file [/etc/system]:

    Geben Sie den Namen einer alternativen Systemdatei ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 

    Oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Standardsystemdatei /etc/ zu verwenden.

    Name of default directory for modules [/kernel /usr/kernel]:

    Geben Sie einen alternativen Pfad für das Modulverzeichnis ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 

    Oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Standardpfad für das Modulverzeichnis zu verwenden. 

    root filesystem type [ufs]:

    Drücken Sie die Eingabetaste, um den standardmäßigen Root-Dateisystemtyp zu verwenden: UFS für das Starten mit einer lokalen Festplatte oder NFS für Clients ohne lokalen Massenspeicher. 

    Enter physical name of root device

    [/sbus@1,f8000000/esp@0,800000/ sd@3,0:a]:

    Geben Sie einen alternativen Gerätenamen ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 

    Oder drücken Sie die Eingabetaste, um den standardmäßigen physischen Namen des Root-Geräts zu verwenden.  

So brechen Sie den Boot-Vorgang ab

Es kann vorkommen, daß Sie den Boot-Vorgang abbrechen müssen. Die Tastenkombination hängt vom verwendeten Tastaturtyp ab (siehe Schritt 1 unten).

  1. Drücken Sie die für Ihr System geeignete Tastenkombination.

    Verwenden Sie eine der folgenden Tastenkombinationen:

    • Stop-A (Typ 5-Tastatur)

    • L1-A (Typ 4-Tastatur)

    • Abbruchtaste (nur TTY-Terminals)

    Die Eingabeaufforderung des Überwachungsmodus wird auf dem Bildschirm angezeigt:


    ok

  2. Um die Festplatten zu synchronisieren, geben Sie folgendes ein:


    ok sync
    

  3. Wenn die Meldung syncing file systems. . .done erscheint, drücken Sie erneut die Abbruchtastenkombination Ihres Systems (Schritt 1).

  4. Geben Sie den richtigen boot- Befehl ein, um den Boot-Vorgang erneut zu starten.