Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch

PPP-Konfiguration

Wenn an der seriellen Schnittstelle das Punkt-zu-Punkt-Protokoll (PPP) aktiviert ist, unterstützt RSC mehrere Sitzungen, wobei es sich um Shell- oder GUI-Sitzungen handeln kann, über eine einzige Modemverbindung. Ist PPP nicht aktiviert, kann nur eine Sitzung über das Modem ausgeführt werden, und in diesem Fall muß es sich um eine Shell-Sitzung handeln. RSC unterstützt mehrere Sitzungen über die Ethernet-Schnittstelle.

Um die serielle RSC Schnittstelle mit PPP anzuwählen, muß die RSC Konfigurationsvariable ppp_enabled auf true gesetzt oder PPP mit Hilfe der grafischen RSC Benutzeroberfläche aktiviert sein. Außerdem muß PPP auf allen Client-Rechnern konfiguriert werden, die PPP zum Anwählen von RSC Accounts an der seriellen RSC Schnittstelle verwenden sollen.

Konfiguration von PPP auf dem Client-Rechner

Damit mittels PPP eine Verbindung zwischen einem entfernten Client und RSC hergestellt werden kann, ist zunächst PPP auf dem Client-Rechner zu konfigurieren. Arbeiten Sie mit einem Solaris Client, siehe das Dokument Configuring and Using Solstice PPP 3.0.1 Clients. Für Windows Clients richten Sie sich bitte nach Ihrer Windows-Dokumentation.

Das Solstice PPP 3.0.1 Client-Konfigurationsskript /usr/bin/pppinit erzeugt in /etc/opt/SUNWconn/ppp/script ein CHAT-Skript, mit welchem der während der Verbindungsaufnahme zwischen Client und Server stattfindende Dialog festgelegt wird. Der Inhalt dieses CHAT-Skripts ist für die Herstellung einer PPP-Verbindung zu RSC nicht erforderlich. Um einen Solstice PPP-Client erfolgreich mit RSC zu verbinden, sollten Sie den Inhalt des CHAT-Skripts mit Kommentarzeichen versehen oder löschen, nicht aber die Datei löschen.