Sun Remote System Control (RSC) Installationshandbuch

Kapitel 2 Vorbereitungen für die Installation der RSC Software

Bevor Sie die Sun Remote System Control Software installieren, müssen Sie die Installationsdateien von der entsprechenden Web-Site herunterladen oder eine CD einladen, entscheiden, auf welchem Weg RSC mit den Benutzern kommunizieren soll, die Konfiguration planen und sich die verfügbaren Konfigurationsdaten notieren.

Wenn Sie die Installationsdateien aus dem World Wide Web verwenden möchten, lesen Sie die Anweisungen zum Herunterladen der RSC Installationsdateien unter http://sunsolve2.Sun.COM/sunsolve/E250/. Die Anweisungen für die Installation mit der Sun Enterprise 250 Ergänzungen-CD entnehmen Sie bitte dem mit der CD gelieferten Dokument Sun Enterprise 250 Ergänzende Hinweise. Wenn Sie die Software von der Sun Computer Systems Ergänzungen-CD installieren möchten, gehen Sie bitte nach den Anweisungen in dem der CD beiliegenden Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun vor.

Wahl der Kommunikationseinrichtung für RSC

Nach der Installation der Software können Sie ein Konfigurationsskript ausführen, das Sie zur Eingabe der Setup-Informationen auffordert. Beachten Sie aber, daß die Konfiguration auch später noch jederzeit geändert werden kann. Die grundlegenden Entscheidungen, die Sie treffen müssen sind:

Wahl der RSC Kommunikationsschnittstellen

RSC stehen auf der Rückseite des Servers Sun Enterprise 250 zwei dedizierte Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung: eine Ethernet- und eine serielle Schnittstelle. RSC kann für die Kommunikation mit den Benutzern entweder die eine oder die andere oder aber auch beide Schnittstellen verwenden.

RSC Ethernet-Schnittstelle

Eine Verbindung zwischen der RSC Ethernet-Schnittstelle und Ihrem lokalen Ethernet bietet sich besonders für den Zugriff auf RSC von Rechnern innerhalb Ihres Unternehmensnetzwerks an. Da RSC mit Standard-TCP/IP arbeitet, können Sie sich mit jeder Standardtechnik, die entfernte TCP/IP-Verbindungen zu Ihrem Netzwerk ermöglicht (wie z.B. ein an einen PPP-Server angeschlossener Modempool), mit RSC verbinden.

Obwohl nur vier RSC Benutzer-Accounts erlaubt sind, können sich Solaris-Benutzer im Ethernet des Unternehmens mit jedem Knoten im Netzwerk verbinden, auf dem die RSC Client-Software installiert ist, die Umgebungsvariable DISPLAY auf Ihren Monitor einstellen, sich bei RSC anmelden und schließlich die grafische Benutzeroberfläche von RSC verwenden. Außerdem kann sich jeder Benutzer mit Superuser-Rechten für den Server anmelden und die RSC Konfiguration mit Hilfe des Dienstprogramms rscadm ändern. Für die Ausführung der grafischen Benutzeroberfläche von RSC auf Clients mit dem Betriebssystem Windows ist Client-Software erforderlich.

Serielle RSC Schnittstelle

Sie können ein zweckgebundenes RSC Modem an die serielle RSC Schnittstelle anschließen. Ein Modem mit Rückrufunterstützung bietet eine sichere Möglichkeit für den Fernzugriff auf RSC.

Zum Senden von Alarmmeldungen an Pager ist der Einsatz eines Modems an der seriellen RSC Schnittstelle erforderlich. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Anwählsicherheit über die serielle Schnittstelle haben, empfehlen sich Modems oder Telefonleitungen, die nur Anrufe nach außen zulassen.

Um das RSC GUI verwenden zu können, muß auf den Rechnern der Benutzer die RSC Client-Software installiert sein. Wenn das Modem mit einer Rückrufoption arbeitet, müssen die Benutzer das Modem von einer festgelegten Telefonnummer aus anwählen.

RSC kann so konfiguriert werden, daß die Verbindung für Sitzungen über die serielle Schnittstelle nach zehnminütiger Inaktivität unterbrochen wird. Wenn das Punkt-zu-Punkt-Protokoll (PPP) an der seriellen Schnittstelle nicht aktiviert ist, kann nur je ein Benutzer eine Verbindung zur seriellen RSC Schnittstelle aufbauen.

Wahl der Alarmmeldungen

Beim Auftreten einer Störung des Servers sendet RSC eine Alarmmeldung aus. RSC sendet die Alarmmeldungen stets an alle zum gegebenen Zeitpunkt in RSC Accounts eingeloggte Benutzer.

Sie können RSC auch so konfigurieren, daß Alarme an Personen gesendet werden, die zum gegebenen Zeitpunkt nicht unbedingt in RSC Accounts eingeloggt sein müssen. Diese zusätzlichen Alarme können an E-Mail-Adressen, alphanumerische Pager oder beides gesendet werden. Wenn ein RSC Benutzer einen Alarm erhält, kann er eine Verbindung zu seinem RSC Account für den entsprechenden Server herstellen und den Alarmzustand prüfen.

E-Mail-Alarme

Wenn die RSC Ethernet-Schnittstelle aktiviert ist, können Sie eine E-Mail-Adresse angeben, an welche Alarme gesendet werden sollen. Obwohl nur eine einzige Mail-Adresse zulässig ist, können Sie trotzdem mehrere Personen über Störungen unterrichten, indem Sie einen E-Mail-Alias verwenden.

Pager-Alarme

Wenn die serielle RSC Schnittstelle aktiviert und an ein Modem angeschlossen ist, lassen sich im Alarmfall ein bis zwei alphanumerische Pager anrufen. Dieser Alarmmechanismus eignet sich dann besonders gut für Sie, wenn Ihre Systemadministratoren in der Regel Pager mit sich führen.

Planung der Konfigurationseinstellungen

Das Sun Remote System Control Konfigurationsskript fordert Sie zur Eingabe von Konfigurationseinstellungen auf. Falls Sie die Informationen für bestimmte Kategorien während der Installation von RSC nicht zur Hand haben, können Sie die entsprechenden Schritte überspringen und zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe des Dienstprogramms rscadm oder der RSC Benutzerschnittstellen konfigurieren.

Notieren Sie sich bitte folgende Daten, falls verfügbar, bevor Sie die Sun Remote System Control Software auf einem Sun Enterprise 250 Server konfigurieren.

Es empfiehlt sich, als Kundeninfo die Nummer des Service-Vertrags für den Server zu verwenden. Weitere Möglichkeiten sind Standort, Systemadministrator oder die für den Server zuständige Abteilung.

Wählen Sie die manuelle Konfiguration, wenn Sie beabsichtigen, Internet-Adressen anzugeben, und DHCP, wenn Sie für die Erteilung angemessener Netzwerkkonfigurations-Einstellungen das DHCP-Protokoll und einen DHCP-Server verwenden möchten.


Hinweis -

Sun empfiehlt, daß Sie als Servernamen den Namen des RSC Geräts einstellen, der in den Namensservertabellen (NIS oder DNS) einer bestimmten IP-Adresse zugeordnet ist, und -rsc ans Ende dieses Namens anfügen. Wenn z.B. der Host-Name Ihres Servers bert lautet, sollten Sie das RSC Gerät für diesen Server bert-rsc nennen. Des weiteren empfiehlt Sun für die Verwendung von DHCP, den DHCP-Server so zu konfigurieren, daß er RSC eine feste IP-Adresse zuteilt.


Informationen zu Account-Benutzernamen, Benutzerberechtigungen und Paßwörtern finden Sie in Kapitel 4 im RSC Benutzerhandbuch.

Auf die Angaben, die Sie sich in diesem Schritt notiert haben, können Sie sich dann bei der Konfiguration der RSC Software auf dem Server beziehen. Falls Ihnen bestimmte Informationen noch nicht vorliegen sollten oder sich die Daten ändern, können Sie die Konfiguration auch nach der Installation über die RSC Benutzerschnittstellen oder mit Hilfe des Dienstprogramms rscadm ändern.