Sun Remote System Control (RSC) Installationshandbuch

Kapitel 3 Installation der RSC Software

Die Sun Remote System Control Software besteht aus zwei unabhängig voneinander installierbaren Komponenten:

Die Client- und die Server-Komponente können bei Bedarf auf demselben Sun Enterprise 250 Server installiert werden.

Die RSC Software können Sie sowohl von der Sun Enterprise 250 Web-Site herunterladen als auch direkt von der Sun Enterprise 250 Ergänzungen-CD oder der Sun Computer Systems Ergänzungen-CD installieren.

Installation der Software für die Solaris-Betriebsumgebung

Für die Installation der Sun Remote System Control Software von der Sun Enterprise 250 Ergänzungen-CD befolgen Sie bitte die Anweisungen in dem mit der CD gelieferten Dokument Sun Enterprise 250 Ergänzende Hinweise. Wenn Sie die Software von der Sun Computer Systems Ergänzungen-CD installieren möchten, gehen Sie bitte nach den Anweisungen in dem der CD beiliegenden Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun vor.

Die Anweisungen zum Herunterladen der Sun Remote System Control Software vom World Wide Web entnehmen Sie bitte der Sun Enterprise 250 Web-Site unter folgender Adresse:

http://sunsolve2.Sun.COM/sunsolve/E250/

Nachdem Sie die Dateien aus dem Web heruntergeladen haben, wechseln Sie mit dem Befehl cd in das Verzeichnis, in welchem die heruntergeladenen Dateien gespeichert sind, und geben Sie als Root folgenden Befehl ein:


# sh RSC.sh

Mit diesem Befehl wird das RSC Installationsskript ausgeführt. Wenn Sie bei einem Sun Enterprise 250 Server angemeldet sind, zeigt das Installationsskript folgenden Bildschirm an:


Willkommen im Installationsprogramm für die SUN Remote System Control Software
Sie können folgendes installieren:
 1. Das Paket SUNWrscu, um die Remote System Control Hardware auf diesem Sun Enterprise 250 zu aktivieren
 2. Das Paket SUNWrscj, so daß dieses Solaris-System ein Remote System Control Gerät eines Sun Enterprise 250 Rechners steuern kann
 3. Beide genannten Pakete
Geben Sie 1, 2 oder 3 für eine der o.g. Möglichkeiten ein, oder q, um dieses Skript zu verlassen, ohne ein Element zu installieren: 

Geben Sie 1 ein, um die Server-Software zu installieren. Wenn Sie nur die Client-Software installieren möchten, um andere Sun Enterprise 250 Server mit installierter RSC Software steuern zu können, geben Sie 2 ein. Möchten Sie sowohl die Server- als auch die Client-Software installieren, geben Sie 3 ein.

Wenn Sie nicht bei einem Sun Enterprise 250 Server angemeldet sind, zeigt das Skript folgenden Bildschirm an:


Willkommen im Installationsprogramm für die SUN Remote System Control Software
Dieser Rechner ist kein Sun Enterprise 250; Sie können folgendes installieren:
 1. Das Paket SUNWrscj, so daß dieses Solaris-System ein Remote System Control Gerät eines Sun Enterprise 250 Rechners steuern kann
Geben Sie 1 ein, um das Paket zu installieren, oder q, um dieses Skript zu verlassen, ohne ein Element zu installieren: 

Geben Sie 1 ein, um die Client-Software (die RSC Java-Anwendung) zu installieren.

Die RSC Java-Anwendung befindet sich nach der Installation auf einem Solaris-Client standardmäßig im Verzeichnis /opt/rsc.


Hinweis -

Für die Ausführung der RSC GUI Java-Anwendung auf einem Solaris Client-Rechner muß auf dem Client das Java Development Kit für Solaris Version 1.1.6 oder eine höhere, kompatible Version installiert sein. Diese Software ist in der Basisversion der Betriebsumgebung Solaris 7 sowie auf der Sun Enterprise 250 Ergänzungen-CD enthalten und kann gemeinsam mit der RSC Software von der CD installiert werden. Die erforderliche Version für die Betriebsumgebung Solaris 2.6 kann von folgender Site heruntergeladen werden: http://www.sun.com/solaris/java/


Ausführung des Server-Konfigurationsskripts

Wenn Sie die RSC Software auf dem Server installiert und entschieden haben, wie RSC konfiguriert werden soll, führen Sie das Konfigurationsskript aus:


# /usr/platform/sun4u/sbin/rsc-config

Auf Ihrem Bildschirm werden folgende Eingabeaufforderungen angezeigt. Je nach den Optionen, für die Sie sich entscheiden, werden einige Eingabeaufforderungen möglicherweise nicht angezeigt. Für die Beantwortung der Fragen inSchritt 3 bis Schritt 43 können Sie sich auf die Daten beziehen, die Sie sich gemäß der Anweisung in Kapitel 2 notiert haben.

Für Eingabeaufforderungen bezüglich der Aktivierung der Ethernet- oder der seriellen Schnittstelle und der Alarme steht die Option skip (s) zur Verfügung. Diese Option ist dafür vorgesehen, bei einer erneuten Ausführung des Skripts nach bereits erfolgter Konfiguration von RSC einzelne Optionen zu ändern. Wenn Sie bei einer erneuten Ausführung des Skripts nach der ursprünglichen Konfiguration skip wählen, wird die Konfiguration für die entsprechende Option nicht geändert. Wenn Sie skip für eine Option wählen, die zuvor noch nicht eingestellt wurde, verwendet RSC die Standardeinstellung (die in Klammern angezeigt wird).

  1. Mit RSC Setup fortfahren (y|n):

    Geben Sie y oder yes ein, um fortzufahren, bzw. n oder no, um die Konfiguration abzubrechen.

  2. RSC Datum/Uhrzeit auf 'jetzt' einstellen (y|n|?) [y]:

    Durch die Eingabe von y oder yes wird das Datum und die Uhrzeit für RSC auf das Datum und die Uhrzeit des Servers eingestellt (empfohlen).

  3. Server-Hostname [Servername]:

  4. Feld für Kundeninfo bearbeiten (y|n|?) [n]:

  5. Kundeninfo (<= 8 Zeichen):

  6. RSC Ethernet-Schnittstelle aktivieren (y|n|s|?) [n]:

  7. RSC IP-Modus (config|dhcp|?) [dhcp]:

  8. RSC IP-Adresse:

  9. RSC IP-Netzmaske [255.255.255.0]:

  10. RSC IP-Gateway:

  11. RSC Alarme aktivieren (y|n|s|?) [n]:

  12. E-Mail-Alarme aktivieren (y|n) [n]:

  13. IP-Adresse des SMTP-Servers:

  14. Einrichtung zusätzlicher SMTP-Server (y|n) [n]:

  15. IP-Adresse des zusätzlichen SMTP-Servers:

  16. E-Mail-Adresse:

  17. Pager-Alarme aktivieren (y|n) [n]:

  18. Pager 1 Nummer (#|?):

  19. Modeminitialisierungs-String für Pager 1 (<= 15 Zeichen) [none]:

  20. Account-Paßwort für Pager 1 (<= 6 Zeichen) [none]:

  21. Pager 1 Baudrate (300|1200|2400|4800|9600) [300]:

  22. Pager 1 Datenbits (7|8) [7]:

  23. Pager 1 Parität (even|odd|none) [even]:

  24. Pager 1 Stoppbits (1|2) [1]:

  25. Einrichtung Pager 2 Nummer (y|n) [n]:

  26. Pager 2 Nummer (#|?):

  27. Modeminitialisierungs-String für Pager 2 (<= 15 Zeichen ) [none]:

  28. Account-Paßwort für Pager 2 (<= 6 Zeichen) [none]:

  29. Pager 2 Baudrate (300|1200|2400|4800|9600) [300]:

  30. Pager 2 Datenbits (7|8) [7]:

  31. Pager 2 Parität (even|odd|none) [even]:

  32. Pager 2 Stoppbits (1|2) [1]:

  33. RSC Modemschnittstelle aktivieren (y|n|s|?) [n]:

  34. PPP über Modem aktivieren (y|n) [n]:

  35. PPP lokale IP-Adresse [dynamic]:

  36. PPP entfernte IP-Adresse [dynamic]:

  37. Serielle Schnittstelle Baudrate (9600|19200|38400|57600|115200) [9600]:

  38. Serielle Schnittstelle Datenbits (7|8) [8]:

  39. Serielle Schnittstelle Parität (even|odd|none) [none]:

  40. Serielle Schnittstelle Stoppbits (1|2) [1]:

  41. RSC Benutzer-Account einrichten (y|n|?) [y]:

  42. Benutzername:

  43. Benutzerrechte (c,u,a,r|none|?) [cuar]:

    Eine Beschreibung der Benutzerberechtigungen finden Sie im Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch. Da dies der einzige Benutzer-Account bleibt, bis Sie weitere Accounts hinzufügen, sollten Sie die Standardeinstellung cuar wählen.

Abschließen der Server-Konfiguration

Im nächsten Schritt zeigt das Konfigurationsskript eine Zusammenfassung für jeden Teil des Vorgangs an und fragt, ob die Einstellungen richtig sind. Bestätigen Sie die Einstellungen der einzelnen Abschnitte mit y oder yes, oder antworten Sie n oder no, um den entsprechenden Teil des Konfigurationsvorgangs zu wiederholen.

Wenn Sie alle Abschnitte bestätigt haben, aktualisiert das Konfigurationsskript den RSC Flash PROM.


Achtung - Achtung -

Die Flash PROM-Aktualisierung dauert einige Minuten. Unterbrechen Sie diesen Vorgang weder durch Abbrechen der Konfigurationsprozedur noch durch eine Unterbrechung der Stromversorgung. Wenn die Aktualisierung unterbrochen wird, müssen Sie das Konfigurationsskript erneut starten. RSC kann erst dann ordnungsgemäß funktionieren, wenn die Ausführung des Konfigurationsskripts erfolgreich abgeschlossen werden kann.


Nach der Einrichtung von RSC gemäß Ihren Angaben werden Sie im weiteren Verlauf der Konfiguration zur Eingabe des Paßworts für den Benutzer-Account aufgefordert, sofern Sie gewählt haben, daß ein Benutzer-Account erstellt werden soll. Sie werden dann aufgefordert, das Paßwort erneut einzugeben.

Abschließend werden Sie gefragt, ob RSC neu gestartet werden soll. Ein Neustart ist erforderlich, damit die Ethernet-Konfiguration wirksam werden kann. Die Konfiguration der RSC Server-Software ist damit abgeschlossen.

Umleiten der Konsole an RSC

Nach der Installation und Konfiguration der RSC Software steht die Systemkonsole weiterhin wie auf jedem normalen Sun Rechner zur Verfügung. Wenn Sie statt dessen RSC als das Systemkonsolengerät aktivieren möchten, müssen Sie sich beim Server anmelden und an der Eingabeaufforderung ok folgende Befehle eingeben:


ok diag-output-to rsc
ok setenv input-device rsc
ok setenv output-device rsc

Diese Befehle werden ab dem nächsten Server-Neustart wirksam. Sie können die Auswahl von RSC als Standardkonsole jederzeit mit folgenden Befehlen rückgängig machen:


ok diag-output-to ttya
ok setenv input-device keyboard
ok setenv output-device screen

Diese Befehle werden ab dem nächsten Server-Neustart wirksam.

Installation der Client-Software für die Betriebsumgebungen Windows 95, Windows 98 und Windows NT

Um die RSC Client-Software auf einem Windows-System zu installieren, laden Sie die Sun Enterprise 250 Ergänzungen-CD oder die Sun Computer Systems Ergänzungen-CD in das CD-Laufwerk des Systems. Die Anwendung InstallShield startet automatisch, fordert Sie auf, einen Verzeichnisnamen einzugeben und installiert die ausführbare RSC-Datei in dem Verzeichnis, das Sie angeben.

Wenn Sie die RSC Software vom World Wide Web herunterladen, führen Sie zum Starten der Anwendung InstallShield die Datei SunRsc.exe aus und installieren die RSC Client-Software.


Hinweis -

Wenn Sie kein Installationsverzeichnis angeben, wird die RSC Client-Software standardmäßig im Verzeichnis C:\Program Files\Sunw\Remote System Control installiert.